Montag, März 24, 2025
Smartphones für Senioren von Doro
Foto: Doro/Anna Stöcher

Die Gesellschaft wird immer älter. In der Europäischen Union sind aktuell 105,3 Millionen Menschen (20,4 Prozent) über 65 Jahren alt. 2030 werden es bereits 122,6 Millionen EU-Bürger sein. Das erfordert ein Umdenken und neue Lösungsansätze. Der Telekommunikationsanbieter Doro hat diese Notwendigkeit erkannt und sich bereits 2007 auf Produkte und Dienstleistungen für Konsumenten ab 65 Jahren spezialisiert.

Seither hat das Unternehmen über 20 Millionen Handys verkauft. „Mit 40,4 Prozent bei den verkauften Geräten und 49,7 Prozent beim Wert haben wir uns in den großen EU-Ländern als klarer Marktführer bei Seniorenhandys etabliert. Mit einem lokalen Management und regionalen Kooperationspartnern starten wir jetzt auch in Österreich durch“, so Carl-Johan Zetterberg Boudrie, President und CEO, Doro AB.

Doro kommt nach Österreich

Die Lebenserwartung steigt auch hierzulande kontinuierlich. 2018 lag sie bereits bei 79,3 Jahren für Männer bzw. 84 Jahren für Frauen. Bis 2080 rechnen Experten mit einer Verlängerung von über 10 Jahren bei Männern bzw. 8,2 Jahren bei Frauen. Dementsprechend sind Senioren auch hierzulande ein immer wichtigerer Markt. „Während wir in Österreich eine langjährige Tradition mit Technologien für ältere Menschen hegen, mangelt es dennoch an gesamtheitlichen Lösungen für die mobile Sicherheit und Betreuung“, so Michael Rabenstein, neuer Geschäftsführer und Regional Manager von Doro Österreich und ergänzt: „Wir kommen nach Österreich, um älteren Menschen ein unbeschwertes Leben zu ermöglichen und einen Beitrag zur modernen Betreuung zu leisten. Damit unterstützen wir ältere Personen sowie deren Angehörige und Freunde.“

„Response by Doro“ als wertvolle Stütze für ältere Menschen

Mit Produkten und Services wie „Response by Doro“ leistet Doro in Europa einen wertvollen Beitrag zur Sicherung eines selbstbestimmten Lebens bis ins hohe Alter. Betätigt ein Nutzer die standardmäßig eingebaute Notruftaste auf der Rückseite seines Handys, ergeht ein Alarm an einen individuell definierten Personenkreis. Hat eine der Vertrauenspersonen den Alarm angenommen, kann sie alle anderen Teilnehmer unmittelbar entwarnen. Auf Wunsch des Nutzers bietet die App den Angehörigen außerdem die Möglichkeit, aus der Ferne auf das Gerät zuzugreifen, um z. B. den Akkustand abzulesen oder die Lautstärke des Klingeltons nach oben zu regulieren. Im Rahmen einer Kooperation mit der demenz.watch wurden bereits die Weichen in Richtung einer Premium-Version gestellt, wie sie bereits in Schweden, Norwegen und England im Einsatz ist: Gemeinsam mit den Johannitern hat demenz.watch, mit Doro Secure® 480-Armbanduhr, die erste Gesamtlösung für Betroffene und Organisationen umgesetzt, die sich um demente Personen kümmert und einen mobilen Hilferuf für ältere Menschen anbietet.

Technischer Support von HELFERLINE kostenlos enthalten

Doro Handys sind per se einfach in der Handhabung. Sollten Doro Kunden darüber hinaus Fragen zum Aufsetzen ihres Computers, Druckers, Fernsehers oder sonstigem technischen Gerät haben, hat das Unternehmen in Österreich eine besondere Kooperation gestartet: Beim Kauf jedes neuen Handys legt Doro in Österreich einen 28 Euro-Gutschein für das HELFERLINE Service bei. Damit erhalten Kunden ein kostenloses 30-minütiges technisches Service – direkt bei ihnen zu Hause. Mit über 10.000 abgeschlossenen Fällen, einer Erfolgsrate von 99,6 Prozent und einer Kundenbewertung von 4,92/5 Punkten ist HELFERLINE der ideale Partner, um Senioren das Leben zu vereinfachen.

Marktführer von Telekommunikationslösungen für Senioren

Bild oben: Die Handys von Doro sind auf die Bedürfnisse älterer Menschen zugeschnitten (©Doro)

Doro sorgt unterwegs und in den eigenen vier Wänden für mehr Unabhängigkeit im Alter und ein gesteigertes Sicherheitsgefühl für die gesamte Familie. Seit der Gründung 1974 ist dem Unternehmen der Schritt zum Marktführer von Telekommunikationslösungen für Senioren gelungen. In Norwegen, Schweden und England ist Doro darüber hinaus Marktführer für Telecare-Lösungen. Neben 39 Märkten bereichert Doro ab sofort auch in Österreich das Leben im gesteigerten Alter. Weltweit vertreiben 300 Telekommunikationspartner die vielfältigen Mobiltelefone des Herstellers. In Österreich sind die Geräte bereits bei Conrad, ISI Mobile, in ausgewählten Red Zack und Expert Filialen sowie online erhältlich. Darüber hinaus laufen Gespräche mit dem restlichen Fachhandel als auch den lokalen Netzbetreibern.

Auf die Bedürfnisse von Senioren zugeschnittene Produkte und Dienstleistungen

Neben chronischen Beschwerden und einer erhöhten Verletzungsgefahr, nehmen die Hör- bzw. Sehleistung und damit die Geschicklichkeit sowie das Selbstvertrauen in neue Technologien und Produkte über die Jahre ab. Doro hat es sich zum Ziel gesetzt, hierfür Lösungen zu designen. Dementsprechend sind die Handys auf die speziellen Bedürfnisse einer älter werdenden Gesellschaft zugeschnitten:

  • Benutzerfreundliche Haptik dank ergonomischem Design
  • Übersichtliche bzw. breite, sichtbar voneinander abgesetzte und konvex geformte Tasten
  • Notruftaste auf der Rückseite des Gerätes
  • Großer Bildschirm und variable Schriftgröße
  • Direktwahl zu Nachrichtenfunktionen, Taschenlampe und Kamera
  • Lauter, klarer Klang, adaptierte Frequenzbänder und Kompatibilität mit Hörgeräten
  • Software: Die Handys laufen mit einem speziell adaptierten Android Betriebssystem. Der „Startup Wizard“ führt den Nutzer durch das System und hilft beim Einrichten des Gerätes.
  • „Response by Doro“:  Angehörige bzw. Personen des Vertrauens können, auf Wunsch der Nutzer, aus der Ferne auf deren Gerät zugreifen und z. B. die Einstellungen prüfen, die Lautstärke regulieren oder den Kontrast verstellen.
  • Praktisches Zubehör wie hilfreiche Tischladestationen

Meistgelesene BLOGS

Nicole Mayer
25. November 2024
Globalisierung, Digitalisierung, New Work, Kriege: Die Kette der Herausforderungen, die Unternehmen zu stemmen haben, reißt nicht ab. Um in diesen unsicheren Zeiten nicht nur zu überleben, sondern sog...
Andreas Pfeiler
19. Dezember 2024
Unlängst mit der Frage »Was sind die Gründe für die sinkende Produktivität in der Baustoffindustrie?« konfrontiert, begab sich der Autor dieser Zeilen auf die Suche nach Antworten. Und wurde rasch fün...
AWS (Amazon Web Services)
05. Dezember 2024
Vor zehn Jahren eröffnete mit der AWS Europa (Frankfurt) Region die erste AWS-Region in Deutschland, die es Unternehmen aus dem DACH-Raum ermöglicht, ihre Rechenleistung und Speicher flexibel und kost...
Firmen | News
05. Dezember 2024
In der heutigen digitalen Welt eröffnen sich vielfältige Möglichkeiten, finanzielle Angelegenheiten effizient zu gestalten und dabei gleichzeitig Kosten zu sparen. Moderne Online-Tools unterstützen ni...
AWS (Amazon Web Services)
11. Dezember 2024
Amazon hat sein europäisches Reverse-Logistics-Programm durch re:Cycle Reverse Logistics erweitert. re:Cycle Reverse Logistics betreibt Einrichtungen in Dublin, die Geräte aus AWS-Rechenzentren testen...
Alfons A. Flatscher
29. November 2024
Mit dem Wahlsieg von Donald Trump kündigt sich ein Paradigmenwechsel in der amerikanischen Energiepolitik an. Während die letzten Jahre geprägt waren von ambitionierten Zielen zur Reduktion der CO₂-Em...
Firmen | News
16. Dezember 2024
Kryptowährungen und Investieren erscheinen oft exklusiv und komplex, doch innovative Technologien machen sie zunehmend einfacher und für alle zugänglich. Mit einer niedrigen Einstiegsschwelle von 50 €...
AWS (Amazon Web Services)
18. Dezember 2024
Amazon Web Services (AWS) stellt 100 Millionen Dollar für benachteiligte Schüler:innen zur Verfügung, um ihnen Kenntnisse in den Bereichen KI, Cloud Computing und Alphabetisierung zu vermitteln. In de...

Log in or Sign up