Dienstag, April 22, 2025
Mobile Instandhaltung mit SAP Fiori

SAP musste sich viele Jahre für seine unübersichtlichen und überladenen Software-Oberflächen kritisieren lassen. Orientierungsprobleme und lange Einarbeitungszeiten waren die Folge. Mit dem neuen SAP Fiori-Design wird das nun anders. Dies zeigt etwa die mobile Störmeldungsabwicklung. Ein Gastbeitrag von David Hochhold, CNT Management Consulting.

Störungen und Ausfälle von technischen Geräten wie Maschinen sind in der Industrieproduktion ebenso gefürchtet wie im privaten Haushalt. In der Regel vergeht von der Erstmeldung bis zur Behebung des Fehlers oder Reparatur des Problems viel wertvolle Zeit. Gerade in der Industrie sind Stehzeiten aber gleichbedeutend mit finanziellen Einbußen, und wenn es länger dauert, mit beträchtlichen Schaden verbunden. Da ist es jedenfalls vorteilhaft, auf mobile Applikationen zurückgreifen zu können, die unabhängig von Ort und Zeit übers Handy bedient werden können.

Bequemes Handling von Störungen
Die mobile Störmeldungsabwicklung im Fiori Design zeigt wie’s geht. Ein technisches Objekt in der Produktion hat eine Fehlfunktion und muss so schnell wie möglich überprüft oder repariert werden. Mit der Fiori-App hat der Betreuer des Objekts – zumeist eine Maschine oder Industrieanlage – die Möglichkeit, die Störmeldung direkt über sein Mobilgerät abzusetzen und einer Person zuzuordnen, ohne – wie früher – einen Terminal oder PC aufsuchen zu müssen.

Durch die komfortable Scan-Funktion (QR-Code) kann die Nummer des technischen Objekts leicht übermittelt werden. Nach Eingabe der Daten wird die Störmeldung gesichert und kann von ihm selbst oder der in der Meldung zugewiesenen Person bearbeitet werden. Die Störmeldung erscheint in der Störmeldungsliste oder – wenn direkt zugeordnet – in der persönlichen Aufgabenliste. Sie wird direkt vom Betreuer freigegeben und gesichert. Danach kann mit der Arbeit begonnen werden.

Der Bearbeiter oder Reparaturtechniker, dem die Störmeldung zugewiesen wird, kann sie nun direkt – in derselben Applikation – auf seinem mobilen Device bearbeiten, dokumentieren, Zeiten zurückmelden und abschließen. Der Vorteil ist, dass die Reparaturarbeit und Rückmeldung gleich vor Ort im System erfasst werden kann, ohne dass der Bearbeiter sie nachträglich per PC im SAP erfassen und dokumentieren muss.

Nach erfolgter Arbeit wird die Störmeldung direkt vom Bearbeiter als „erledigt“ gesetzt. Die Zeitrückmeldung kann auch hier direkt auf dem mobilen Device erfolgen. So wird der tatsächliche Aufwand eingegeben und die Endrückmeldung gesetzt, und danach die Störmeldung abgeschlossen. Mit „Bericht schließen“ wird dann auch die Meldung der Störung geschlossen.

Consumer-App statt Industrie-Cockpit
Die SAP Fiori-Anwendung ist so benutzerfreundlich wie jede herkömmliche Consumer App. Sie bietet den gleichen Funktionsumfang wie ältere Cockpits, doch die Oberflächen sind klar und aufgeräumt und auf die jeweilige Rolle des Anwenders zugeschnitten. So kann man den Reparaturprozess möglichst effizient halten, die Gefahr eines Produktionsausfalls minimieren und die Fehlfunktion(en) möglichst schnell beheben. Und der ganze Prozess bleibt dabei einfach und übersichtlich.

Mehr zur SAP Fiori-App im CNT-Praxisvideo: www.youtube.com/watch?v=4-z5pT0LvT8 sowie unter www.cnt-online.com




Einfache und benutzerfreundliche Oberfläche der mobilen Störmeldungsabwicklung (Bild: CNT)

Meistgelesene BLOGS

Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
Nicole Mayer
16. Jänner 2025
Gründe für das neue Excellence Framework EuropeDas aktuelle gesellschaftspolitische und wirtschaftliche Umfeld in Europa stellt Organisationen vor immer größere Herausforderungen. Exzellente Organisat...
AWS (Amazon Web Services)
23. Jänner 2025
Von Maureen Lonergan, VP, Amazon Web Services (AWS) Training and Certification Unternehmen haben bereits viel über generative KI gesprochen und versucht, die Auswirkungen auf das eigene Unternehmen zu...
Firmen | News
27. Jänner 2025
Internationale Geschäftsreisen sind ein essenzieller Bestandteil vieler Unternehmen und erfordern eine präzise Planung, um Zeit- und Ressourcenkosten zu minimieren. Gerade im europäischen Markt, wo di...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) und Quality Austria suchen wieder die besten Organisationen in Österreich. Bis 15. März haben Organisationen noch die Möglichkeit, sich online au...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Wie wird sich der Trainingsbereich weiterentwickeln und welche Trends sind nun wirklich gekommen, um zu bleiben? Was erwartet uns 2025 im Bereich der Aus- und Weiterbildungsangebote, um den anderen im...
Alfons A. Flatscher
30. Jänner 2025
Der mündige Wähler hat Konsequenzen gezogen – und er wird es wieder tun.Die Welt befindet sich im Umbruch. Eine konservative Welle rollt: Donald Trump in den USA, Giorgia Meloni in Italien, Javier Mil...

Log in or Sign up