Dienstag, April 22, 2025
Toleranzparadoxon in der Bubble
Foto: iStock

Filterblasen sind nicht gut für den gesellschaftlichen Zusammenhalt, hört man. Patentrezepte für den Umgang mit diesem Problem fehlen.

»Die Fronten sind verhärtet. Der Diskurs ist vergiftet. Wir brauchen einen Diskurswandel.« Mit diesen dramatischen Worten warb das deutsche Medien-Startup Buzzard um Unterstützung und sammelte bis Mitte Dezember tatsächlich knapp 200.000 Crowdfunding-Euro von jenen Zeitgenossen ein, die dem Befund von der schädlichen Einseitigkeit unseres Medienkonsums zustimmten. Zunehmend bestimmen algorithmisch bedingte Filterbubbles und Echokammern unsere gesellschaftlichen Diskurse, so die Buzzard-Macher; das nötige Gegenmittel sei eben die Buzzard-App, die es ermögliche, »die Motive von Andersdenkenden zu verstehen, um die eigene Position zu schärfen«. Gezielt und von einem journalistischen Beirat aus namhaften Medienprofis begleitet wolle man Filterblasen aufbrechen und »neue Denkanstöße« liefern.

Medienbeiträge des »ganzen politischen Meinungsspektrums«, von links bis rechts wolle man per App bündeln und zur Verfügung stellen, »aus gro­ßen etablierten Medien sowie kleineren Meinungs- und Blogportalen, die unsere Medienlandschaft ergänzen«. Das klingt gut - und hilft, dem nagenden Zweifel zu begegnen, selbst regelmäßig Opfer des Tunnelblicks zu sein.

Toleranz für Intolerante?

Schnell zeigte sich jedoch ein Konstruktionsfehler des vorab vielfach mit Auszeichnungen bedachten Projekts. In seiner unbedingten Mission, die als Ursache gesellschaftlicher Zersplitterung ausgemachten Meinungsblasen zu zertrümmern, bietet Buzzard unterschiedslos Medien und Standpunkten Raum und Plattform, deren kaum verhülltes Ziel es ist, diese gesellschaftliche Zersplitterung entlang altbekannter Kampflinien voranzutreiben.

Rechtspopulistische und latent rechtsextreme Positionen, russische Desinformationsschleudern, unverhohlen hetzende Blogs »besorgter Bürger«, von Breitbart über Sputnik News, von Tichys Einblicke über PI News: Bei Buzzard findet man am rechten Rand der gesellschaftlichen Diskurse stehende Publikationen als gleichberechtigte »Debattenbeiträge« neben renommierten Publikationen klassischer journalistischer Medien.

Das Problem dabei: Durch die Gleichsetzung dieser teils radikalen Positionen mit klassischem Journalismus wird diesen eine Legitimität verliehen, die ihnen sonst zu Recht verwehrt bleibt – denn ihre Aufgabe ist nicht die Information, sondern die emotionale Polarisierung. Das macht in Zeiten schnellen Teilens in sozialen Medien auch ihren Erfolg aus. Die gut gemeinte Grundmotivation von Buzzard, die Sichtweise »Andersdenkender« sichtbar zu machen, erhebt im schlimmsten Fall also Propaganda zur Nachricht und Hetze zur Meinung.

Und alles nur, um einem verbreiteten Vorwurf der über ihre gesellschaftliche Ächtung klagenden Extremisten zu begegnen, der weitaus älter ist als der Begriff der Filterbubble: Wer tolerant sein wolle, müsse eben alle Meinung tolerieren – auch und vor allem jene, die einem eigentlich zuwider sind.

Der Philosoph Karl Popper hat dieses Manöver schon zu seinen Lebzeiten analysiert - und heftig widersprochen. Das sei eben das Paradoxon der Toleranz: Wer eine tolerante Gesellschaft erhalten will, muss sich intolerant gegenüber ihren Feinden zeigen; ansonsten geht sie unter. Umgelegt auf Buzzard: Es gibt Schlimmeres als Filterblasen – zum Beispiel die Normalisierung und damit Beförderung extremer Randpositionen, die auf dem Feld der Emotion statt der Information ihr Publikum finden.

Meistgelesene BLOGS

Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
Nicole Mayer
16. Jänner 2025
Gründe für das neue Excellence Framework EuropeDas aktuelle gesellschaftspolitische und wirtschaftliche Umfeld in Europa stellt Organisationen vor immer größere Herausforderungen. Exzellente Organisat...
AWS (Amazon Web Services)
23. Jänner 2025
Von Maureen Lonergan, VP, Amazon Web Services (AWS) Training and Certification Unternehmen haben bereits viel über generative KI gesprochen und versucht, die Auswirkungen auf das eigene Unternehmen zu...
Firmen | News
27. Jänner 2025
Internationale Geschäftsreisen sind ein essenzieller Bestandteil vieler Unternehmen und erfordern eine präzise Planung, um Zeit- und Ressourcenkosten zu minimieren. Gerade im europäischen Markt, wo di...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) und Quality Austria suchen wieder die besten Organisationen in Österreich. Bis 15. März haben Organisationen noch die Möglichkeit, sich online au...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Wie wird sich der Trainingsbereich weiterentwickeln und welche Trends sind nun wirklich gekommen, um zu bleiben? Was erwartet uns 2025 im Bereich der Aus- und Weiterbildungsangebote, um den anderen im...
Alfons A. Flatscher
30. Jänner 2025
Der mündige Wähler hat Konsequenzen gezogen – und er wird es wieder tun.Die Welt befindet sich im Umbruch. Eine konservative Welle rollt: Donald Trump in den USA, Giorgia Meloni in Italien, Javier Mil...

Log in or Sign up