Dienstag, April 22, 2025
SDS als Lösung
Foto: iStock

Wie Software-Defined Storage die Kosten im Rechenzentrum senkt, beschreibt der Storage-Spezialist DataCore.

Wenn es um die Speicherkosten geht, befindet sich die IT-Branche inmitten einer Krise. Denn der schnelle Wandel und die Innovationen im Enterprise Computing-Bereich verursachten im letzten Jahrzehnt einen enormen Druck auf die Speicherinfrastruktur: In den vergangenen Jahren wuchs der Umfang der Unternehmensdaten laut dem »Dell EMC Global Data Protection Index« durchschnittlich um 569 %. Um mit diesem Wachstum mithalten zu können, erweiterten IT-Teams die Speicherkapazitäten, integrierten teure Speicher-Arrays in ihre Umgebungen und implementierten Insellösungen.
Da IT-Teams das Datenwachstum nicht einfach umgehen können, ist eine Lösung erforderlich, die vorhandene Herausforderungen gezielt angeht und die Kosten- und Komplexitätsprobleme der Speicherinfrastruktur behebt.

DataCore empfiehlt dazu »Software Defined Storage (SDS)«, um die Kosten zu senken. Es kann Silos öffnen und Hardware‑Abhängigkeiten auflösen. Denn eine Enterprise-Speicherumgebung umfasst oft spezialisierte Produkte, die mit proprietärer Technologie entwickelt wurden. Um alle Anforderungen zu erfüllen und dabei das Kapazitätswachstum bestehender und neuer Workloads zu berücksichtigen, mussten die IT-Teams große Teile ihres Jahresbudgets für diese Investitionen aufwenden. Zudem treiben Datenwachstum, zu unterstützende Anwendungen, Benutzerzahlen sowie die Anzahl an Standorten die Investitionen immer weiter in die Höhe – und das nur, um den Status quo aufrechtzuerhalten.

Komplexe Infrastruktur erfordert aber auch einen beträchtlichen Personalaufwand. Die Komplexität steigt mit Variablen wie Speicher-Arrays, Anbietern, Standorten, Anwendungen und Betriebssystemen. Diese bestehende Infrastruktur verfügbar zu halten und wie vorgesehen mit ihr zu arbeiten, ist sehr aufwendig. IT-Mitarbeiter sind daher damit beschäftigt, die Infrastruktur zu warten und können sich nicht genug um Innovationen und neue Programme kümmern – dabei sind diese wichtig für Unternehmen, um zu wachsen und sich einen Namen im Markt zu machen.

Mit softwaredefinierten Speichern können jedenfalls die OPEX- und CAPEX-Ausgaben erheblich reduziert werden, heißt es bei DataCore. IT-Abteilungen profitieren von besseren Gesamtbetriebskosten und oft können sie die Kosten für ihr Rechenzentrum unmittelbar senken. Zudem verlängern die NutzerInnen die Lebensdauer bestehender Speicher und reduzieren oder vermeiden sogar Speicherkäufe. Sie müssen seltener aufrüsten, erhalten Leistung sowie Funktionalitäten und können bestehende Kapazitäten effizienter nutzen.

Darüber hinaus profitieren Anwender beim Einsatz von SDS nicht nur von erheblichen betrieblichen Einsparungen durch geringere Komplexität, sondern auch von verbesserten Betriebszeiten, geringeren Wartungskosten, niedrigeren Rechenzentrumskosten und anderen indirekten Faktoren.

Fazit: Die Datenmengen werden weiterwachsen und damit stellt sich für die Storage‑Experten die Frage, wie sie damit umgehen. Ein Blick auf die Kosten verdeutlicht, dass eine einfache Erweiterung bestehender Infrastruktur nicht ausreicht. Ein Weg kann Software‑definierter Speicher sein, weil SDS eine einheitlichere, intelligentere und flexiblere Speicherumgebung ermöglicht – unabhängig von Anbieter und Architektur.

Meistgelesene BLOGS

Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
Nicole Mayer
16. Jänner 2025
Gründe für das neue Excellence Framework EuropeDas aktuelle gesellschaftspolitische und wirtschaftliche Umfeld in Europa stellt Organisationen vor immer größere Herausforderungen. Exzellente Organisat...
AWS (Amazon Web Services)
23. Jänner 2025
Von Maureen Lonergan, VP, Amazon Web Services (AWS) Training and Certification Unternehmen haben bereits viel über generative KI gesprochen und versucht, die Auswirkungen auf das eigene Unternehmen zu...
Firmen | News
27. Jänner 2025
Internationale Geschäftsreisen sind ein essenzieller Bestandteil vieler Unternehmen und erfordern eine präzise Planung, um Zeit- und Ressourcenkosten zu minimieren. Gerade im europäischen Markt, wo di...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) und Quality Austria suchen wieder die besten Organisationen in Österreich. Bis 15. März haben Organisationen noch die Möglichkeit, sich online au...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Wie wird sich der Trainingsbereich weiterentwickeln und welche Trends sind nun wirklich gekommen, um zu bleiben? Was erwartet uns 2025 im Bereich der Aus- und Weiterbildungsangebote, um den anderen im...
Alfons A. Flatscher
30. Jänner 2025
Der mündige Wähler hat Konsequenzen gezogen – und er wird es wieder tun.Die Welt befindet sich im Umbruch. Eine konservative Welle rollt: Donald Trump in den USA, Giorgia Meloni in Italien, Javier Mil...

Log in or Sign up