Mittwoch, Mai 21, 2025
Zur Berechnung des Wärmedurchgangswerts (U-Wertes) gibt es verschiedene Programme. Viele scheitern jedoch an ihrer umständlichen Handhabung. Ein einfach und intuitiv zu bedienendes Online-Tool stellt jetzt Dämmsystem- und Putzhersteller Capatect vor. Der Capatect U-Wert Profi wurde vom Softwarepark Hagenberg für Capatect entwickelt. Über www.capatect.at und www.synthesa.at steht diese Serviceleistung kostenlos zur freien Verfügung.
So funktioniert das Tool: In der Eingabemaske stellt man den gewünschten oder bereits vorhandenen Materialaufbau zusammen. Dabei stehen alle handelsüblichen Materialien zur Auswahl. Das Programm summiert die Werte des gewählten Aufbaues, berechnet den U-Wert der Wand und liefert ein übersichtliches Bild mit Temperaturkurven und Taupunkt. Materialien und Dimensionen lassen sich beliebig modifizieren, bis die angepeilten Werte erreicht werden. So lässt sich schnell feststellen, ob der beabsichtigte Aufbau in der Praxis funktionieren wird.
Der U-Wert sollte möglichst niedrig sein. Bei einen Niedrigenergiehaus sollte z.B. der U-Wert der Außenwand nicht über 0,3 W/m2K liegen. Der Taupunkt sollte zur Verhinderung von Kondenswasser- und Schimmelbildung im Mauerwerk möglichst weit außen liegen.
"Der 'Capatect U-Wert Profi' ist ein Profi-Programm, das wir für Außendienst und Verarbeiter entwickeln ließen", sagt DI Siegfried Glück, Capatect-Vertriebsleiter, "es eignet sich perfekt für die Zusammenstellung des Wandaufbaus direkt mit dem Kunden. Auf Grund seiner einfachen Bedienbarkeit kann es auch von Laien problemlos genutzt werden."
Das neue Tool leistet sowohl beim Neubau, als auch bei der Altbausanierung gute Dienste. Die U-Wert-Berechnung erfolgt gleich online. Es ist kein umständlicher Programm-Download notwendig. Auf Wunsch führt ein hilfreicher "Wizzard" durch die Anwendung. Das Ergebnis kann als PDF gespeichert oder ausgedruckt werden. Wer sich nicht registrieren will, kann das Programm auch anonym verwenden. Die einzige Pflichteingabe ist die Postleitzahl, die nach Ö-Norm B 8110-2 und EN-ISO 6946 für die Berücksichtigung der jeweiligen Klimazone bzw. Meereshöhe von Bedeutung ist.
Für die energetische Berechnung einer Außenwand ist der Wärmedurchgangswert "U" die wesentlichste Kennzahl. Der U-Wert gibt an, wie viel Energie (Watt) durch eine Fläche von 1 m2 bei einem Temperaturunterschied von 1 Grad fließt.

Meistgelesene BLOGS

AWS (Amazon Web Services)
23. Jänner 2025
Von Maureen Lonergan, VP, Amazon Web Services (AWS) Training and Certification Unternehmen haben bereits viel über generative KI gesprochen und versucht, die Auswirkungen auf das eigene Unternehmen zu...
Firmen | News
27. Jänner 2025
Internationale Geschäftsreisen sind ein essenzieller Bestandteil vieler Unternehmen und erfordern eine präzise Planung, um Zeit- und Ressourcenkosten zu minimieren. Gerade im europäischen Markt, wo di...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) und Quality Austria suchen wieder die besten Organisationen in Österreich. Bis 15. März haben Organisationen noch die Möglichkeit, sich online au...
Alfons A. Flatscher
30. Jänner 2025
Der mündige Wähler hat Konsequenzen gezogen – und er wird es wieder tun.Die Welt befindet sich im Umbruch. Eine konservative Welle rollt: Donald Trump in den USA, Giorgia Meloni in Italien, Javier Mil...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Wie wird sich der Trainingsbereich weiterentwickeln und welche Trends sind nun wirklich gekommen, um zu bleiben? Was erwartet uns 2025 im Bereich der Aus- und Weiterbildungsangebote, um den anderen im...

Log in or Sign up