Dienstag, April 22, 2025
Angreifer tarnen sich immer besser
Foto: Thinkstock

Cyber-Kriminelle nutzen vermehrt Ausweichstrategien und Antianalysen. Der "Fortinet Threat Landscape Index" erreicht seinen bisher höchsten Stand.

Der Cyber-Security-Anbieter Fortinet hat seinen vierteljährlichen "Global Threat Landscape Report" veröffentlicht. Die aktuelle Studie zeigt, dass Cyber-Kriminelle weiterhin nach immer neuen Schwachstellen auf der gesamten digitalen Angriffsfläche von Unternehmen suchen. Mit Ausweich- und Antianalyseverfahren werden ihre Ansätze dabei immer ausgefeilter. Zudem hat der Threat Landscape Index in diesem Quartal einen neuen Höchstwert erreicht: Gegenüber dem Vorjahr hat er sich um fast vier Prozent erhöht. Den Anstieg haben vermehrte Malware- und Exploit-Aktivitäten ausgelöst.

Der Einsatz von Ausweichstrategien nimmt zu
Moderne Malware verfügt oft bereits über Funktionen, um Antiviren oder andere Maßnahmen zur Bedrohungserkennung zu umgehen. Erst kürzlich zeigte eine großangelegte Spam-Kampagne (Link), wie Angreifer diese Techniken einsetzen und optimieren. Dabei wurden Phishing-E-Mails versandt, die ein Excel-Dokument mit einem bösartigen Makro enthielten. Die Attribute des Makros waren darauf ausgelegt, Sicherheits-Tools zu deaktivieren, willkürlich Befehle auszuführen und Speicherprobleme zu verursachen. Zudem sollten sie sicherstellen, dass sich das Makro nur auf japanischen Systemen ausführen ließ. Eine Rolle spielte dabei auch eine xlDate-Variable, die bisher nicht vom Hersteller dokumentiert ist.

Ein weiteres Beispiel ist eine Variante des Dridex-Banking-Trojaners, der bei jeder Anmeldung des Opfers die Namen und Hashes von Dateien ändert. Das macht es schwierig, die Malware auf infizierten Host-Systemen zu erkennen. Der Einsatz von Anti-Analyse und Ausweichtaktiken nimmt also zu. Eine vielschichtige Verteidigung und verhaltensbasierte Bedrohungserkennung sind daher unerlässlich.

Verschleierte Attacken werden zu langfristigen Bedrohungen
Die Malware Zegost ist das grundlegende Element einer Speer-Phishing-Kampagne (Link). Wie bei anderen Infostealern ist das Hauptziel von Zegost, Geräteinformationen zu sammeln und zu exportieren. Im Vergleich zu anderer Malware enthält Zegost jedoch bislang einzigartige Konfigurationen, um nicht entdeckt zu werden. Beispielsweise gibt es eine Funktion zum Löschen von Ereignisprotokollen. Diese Art der Bereinigung ist bei typischer Malware nicht zu beobachten. Eine weitere interessante Ausweichstrategie von Zegost ist ein Befehl, der den Infostealer bis zum 14. Februar 2019 in eine Art Ruheposition versetzte. Erst danach begann er seine Infektionsroutine.

Die kriminellen Akteure hinter Zegost nutzen ein ganzes Arsenal an Exploits. Ihr Ziel ist es, eine Verbindung zum anvisierten Opfer herzustellen und aufrechtzuerhalten. Das macht sie im Vergleich zu anderen Angreifern zu einer langfristigen Bedrohung.

Der Trend geht zu immer zielgerichteteren Angriffen
Vermehrte Angriffe auf Städte, Kommunalverwaltungen und Bildungseinrichtungen zeigen, dass Ransomware weiterhin eine ernsthafte Bedrohung für Organisationen darstellt. Der Trend geht zudem weg von Massenangriffen hin zu immer zielgerichteteren Attacken. Beliebte Opfer sind Unternehmen, die sowohl um sensible Daten fürchten müssen als auch finanziell in der Lage sind, Lösegeld zu zahlen. In einigen bekanntgewordenen Fällen haben Cyber-Kriminelle bereits im Vorfeld umfangreiche Recherchen durchgeführt. So konnten sie ihre Ransomware auf sorgfältig ausgewählten Systemen einsetzen und damit ihre Erfolgschancen maximieren.

Ein Beispiel dafür ist RobbinHood Ransomware. Sie wurde entwickelt, um die Netzwerkinfrastruktur eines Unternehmens anzugreifen. Die Malware kann Datenverschlüsselungen verhindern, indem sie Windows-Dienste deaktiviert, und die Verbindung zu gemeinsam genutzten Laufwerken trennen.

Eine neue Ransomware namens Sodinokibi könnte eine weitere Bedrohung für Unternehmen werden. Funktionell unterscheidet sie sich zwar nicht sehr stark von anderen aktuellen Erpressungstrojanern, problematisch ist allerdings ihr Angriffsvektor. Dieser nutzt eine neuere Schwachstelle aus, die beliebige Code-Ausführungen ermöglicht. Dadurch ist auch keine Benutzerinteraktion nötig wie bei anderer Ransomware, die etwa durch Phishing-E-Mails zugestellt wird.

Unabhängig vom Angriffsvektor stellt Ransomware weiterhin eine ernsthafte Bedrohung für Unternehmen dar. Regelmäßige Patches sowie Aufklärung über Informationssicherheit sind daher elementar wichtig. Darüber hinaus zeigen Schwachstellen von Remote-Desktop-Protokollen (RDP) wie BlueKeep, dass Cyber-Kriminelle Remote Access Services als Angriffsvektoren nutzen können, um Ransomware zu verbreiten.

Intelligente Systeme in Privathaushalten und kleineren Betrieben rücken in den Fokus
Zwischen dem simplen heimischen Druckernetzwerk und den komplexen IT-Systemen in Unternehmen der kritischen Infrastrukturen (KRITIS) gibt es auch immer mehr Kontrollsysteme für Privathaushalte und kleinere Unternehmen. Angreifer schenken diesen bisher wenig Beachtung – doch das könnte sich ändern. Seit kurzem werden erhöhte Aktivitäten auf Systemen wie Klimaanlagen, Überwachungskameras und Security-Anlagen festgestellt. In einem Prozent der Unternehmen zeigten Gebäude-Management-Lösungen ungewöhnliches Verhalten. Auf den ersten Blick scheint dies nicht viel zu sein, allerdings ist diese Rate höher als normalerweise bei ICS- oder SCADA-Systemen.

Cyber-Kriminelle suchen nach neuen Möglichkeiten, um sich Zugriff auf Kontrollsysteme in Privathaushalten und kleineren Unternehmen zu verschaffen. Oftmals werden solche Geräte als unwichtig eingestuft oder unterliegen nicht der Kontrolle der IT-Abteilung. Allerdings verdient die Sicherheit solcher intelligenten Systeme mehr Aufmerksamkeit. Denn: Zugang zu diesen kann fatale Folgen für die Sicherheit haben. Besonders im Hinblick auf den Trend zu Remote-Arbeitsplätzen ist ein sicherer Zugriff essenziell.

So schützen sich Unternehmen: umfassende, integrierte und automatisierte Security
Dynamische, proaktive und in Echtzeit verfügbare Bedrohungsinformationen können dabei helfen, Trends zu identifizieren und die Entwicklung von Angriffsmustern zu beobachten. So können Unternehmen Prioritäten in ihrer Security-Strategie setzen. Allerdings ist dies nur stark eingeschränkt möglich, wenn Bedrohungsinformationen nicht in Echtzeit auf jedem angebundenen Security Tool verfügbar sind. Nur eine umfassende Security-Architektur, eine Security Fabric, die breit angelegt und integriert ist sowie automatisiert arbeitet, kann die gesamte Netzwerkumgebung – IoT, Edge, Netzwerkkern und Multi-Cloud – schützen und Skalierbarkeit sowie Geschwindigkeit bieten.

Meistgelesene BLOGS

Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
Nicole Mayer
16. Jänner 2025
Gründe für das neue Excellence Framework EuropeDas aktuelle gesellschaftspolitische und wirtschaftliche Umfeld in Europa stellt Organisationen vor immer größere Herausforderungen. Exzellente Organisat...
AWS (Amazon Web Services)
23. Jänner 2025
Von Maureen Lonergan, VP, Amazon Web Services (AWS) Training and Certification Unternehmen haben bereits viel über generative KI gesprochen und versucht, die Auswirkungen auf das eigene Unternehmen zu...
Firmen | News
27. Jänner 2025
Internationale Geschäftsreisen sind ein essenzieller Bestandteil vieler Unternehmen und erfordern eine präzise Planung, um Zeit- und Ressourcenkosten zu minimieren. Gerade im europäischen Markt, wo di...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) und Quality Austria suchen wieder die besten Organisationen in Österreich. Bis 15. März haben Organisationen noch die Möglichkeit, sich online au...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Wie wird sich der Trainingsbereich weiterentwickeln und welche Trends sind nun wirklich gekommen, um zu bleiben? Was erwartet uns 2025 im Bereich der Aus- und Weiterbildungsangebote, um den anderen im...
Alfons A. Flatscher
30. Jänner 2025
Der mündige Wähler hat Konsequenzen gezogen – und er wird es wieder tun.Die Welt befindet sich im Umbruch. Eine konservative Welle rollt: Donald Trump in den USA, Giorgia Meloni in Italien, Javier Mil...

Log in or Sign up