Dienstag, April 22, 2025
KI-Studie: "Die Zukunft gestalten"
Foto: Martin Szelgrad

Künstliche Intelligenz und Automatisierung als Bedrohung für unsere Gesellschaft? Mitnichten - heißt es in einer aktuellen Studie von Accenture. Demnach ist für den Industriestandort Österreich durch den Einsatz von künstlicher Intelligenz von einem Wirtschaftswachstum von drei Prozent jährlich auszugehen - bei einem Basiswachstum von 1,4 Prozent bedeutet das eine Verdopplung. „Natürlich werden sich die Berufsbilder ändern – in Summe aber gehen wir von einem Wachstum der Beschäftigung aus. Menschen werden von repetitiven Tätigkeiten befreit werden – unsere Arbeit wird interessanter werden“, ist Michael Zettel, Country Managing Accenture, optimistisch.

"KI ist mit Abstand die wichtigste Technologie, die bereits heute den größten Impact auf Unternehmen hat." So könne die Produktivität der Beschäftigten in Österreich dank KI um 30 Prozent steigen. „Ein besonders hohes Potenzial erkennen wir in der Produktion, in der Landwirtschaft und im Handel“, zitiert Zettel aus der Studie. Mehr als 20 Industrieländer haben bereits KI-Strategien entwickelt und lokale Schwerpunkte dazu definiert. "Es braucht eine Fokussierung und Koordination, denn KI kann einen signifikanten Wettbewerbsvorteil für die Volkswirtschaft und für Unternehmen bedeuten."

Wirtschaftsministerin Margarete Schramböck kündigt die Vorstellung einer KI-Strategie für Österreich für August an. Die Präsentation soll bei den Technologiegespräche in Alpbach erfolgen. Dazu widmen sich derzeit ressortübergreifende Arbeitsgruppen sieben Themenfeldern ‒ von Ausbildung und Ethik bis hin zu Recht und Wirtschaft. Gerade mittelständische Unternehmen würden "noch nicht genau wissen, wie sie mit dem Schlagwort KI umgehen sollen". Abhilfe sollen Innovation Hubs bringen, die aktuell ausgeschrieben sind.

„Ich bin davon überzeugt, dass künstliche Intelligenz den Menschen Zeit zurückgibt“, betont Schramböck. Sie liefert ein konkretes Beispiel für Erleichterungen aufgrund von technischen Entwicklungen aus dem Bereich Controlling nach: Während früher mühsam Papierberge an Daten abgeglichen und ausgearbeitet wurden, passiert dies heute digitalisiert und weitgehend automatisiert. Es gehe nun nicht mehr darum, „Daten aus der Vergangenheit“ aufzubereiten, sondern „die Zukunft zu gestalten“.

 

Meistgelesene BLOGS

Nicole Mayer
16. Jänner 2025
Gründe für das neue Excellence Framework EuropeDas aktuelle gesellschaftspolitische und wirtschaftliche Umfeld in Europa stellt Organisationen vor immer größere Herausforderungen. Exzellente Organisat...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
AWS (Amazon Web Services)
23. Jänner 2025
Von Maureen Lonergan, VP, Amazon Web Services (AWS) Training and Certification Unternehmen haben bereits viel über generative KI gesprochen und versucht, die Auswirkungen auf das eigene Unternehmen zu...
Firmen | News
27. Jänner 2025
Internationale Geschäftsreisen sind ein essenzieller Bestandteil vieler Unternehmen und erfordern eine präzise Planung, um Zeit- und Ressourcenkosten zu minimieren. Gerade im europäischen Markt, wo di...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) und Quality Austria suchen wieder die besten Organisationen in Österreich. Bis 15. März haben Organisationen noch die Möglichkeit, sich online au...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Wie wird sich der Trainingsbereich weiterentwickeln und welche Trends sind nun wirklich gekommen, um zu bleiben? Was erwartet uns 2025 im Bereich der Aus- und Weiterbildungsangebote, um den anderen im...
Alfons A. Flatscher
30. Jänner 2025
Der mündige Wähler hat Konsequenzen gezogen – und er wird es wieder tun.Die Welt befindet sich im Umbruch. Eine konservative Welle rollt: Donald Trump in den USA, Giorgia Meloni in Italien, Javier Mil...

Log in or Sign up