Dienstag, März 25, 2025
Hervorragender RoI

Die Konferenz »Banking & Technology 2018« stand im Zeichen des digitalen Umbruchs. Die Schlüsselfrage: Wie die notwendige Transformation der Bankenbranche gelingen kann.

Fürs Banking braucht es keine Bank mehr«, akklamierten FinTech-Vertreter wie André Bajorat, figo, oder Gil Cohen, Open Legacy, auf der »Banking & Technology 2018« im November in Wien –und gestandene Banker wie RBI-COO Andreas Gschwendtner gaben ihnen recht. Banken, die das nicht erkennen, laufen Gefahr in einer Welt mit PSD2, der neuen Zahlungsdienst-Richtlinie der EU, zum bloßen Abwickler zu verkommen. Der Kunde entscheidet über den richtigen Ort und vor allem den passenden Kontext für die Nutzung seiner Finanzen. Es sind neue Player, die typische Banking-Aufgaben übernehmen.

»Erfolgreich im Bankingumfeld werden jene sein, die am besten mit Daten umgehen können«, prophezeit dazu Peter Hiekmann, CSO des Fintechs NDGIT. Er sieht die klassischen Geschäftsmodelle schwinden, wenn einmal IT-basierte Plattformen den Markt überrollen: »Der freie Fall wird kommen, wie das Amen im Gebet«.

Wie sieht es eigentlich mit dem Bedarf an Fachkräften für die datengetriebene Zukunft der Finanzbranche aus? Oliver Maspfuhl, Commerzbank, hat selbst noch nicht den Wunderwuzzi »Data Scientist« kennengelernt, und wenn, dann sind diese »unglaublich teuer und rar«. Er spricht vielmehr von einem Data-Scientist-Team von Menschen, die in ihren Spezialgebieten exzellent sind: Informatiker, Mathematiker, Physiker, Statistiker und Business-Experten mit Interesse für Daten, die gemeinsam Datenvisualisierungen, Machine Learning, Computer Science und auch die Kommunikation dazu vorantreiben. Fazit: Es gibt keinen, der alle diese Eigenschaften in einer Person vereint.

»Wenn wir es nicht schaffen, Mathematik als Schlüsseltechnologie unserer Zivilisation ins Bewusstsein zu rufen, werden unsere Kinder und Jugendliche nicht auf die Zukunft vorbereitet sein«, warnt Maspfuhl auch. »Dabei geht es nicht darum, dass jedes Kind Powerpoint, Word und Excel bedienen, sondern Zahlen verwenden kann, um die Wirklichkeit zu beschreiben«. Letztlich sieht er bunt zusammengesetzte Teams unterschiedlicher Interessen und Fähigkeiten reüssieren.

Beispiel für die Möglichkeiten

»Machine Learning ist verdammt schwierig. Sie brauchen die passenden Daten, die richtige Infrastruktur und die richtigen Menschen – letzteres ist am schwierigsten zu bekommen«, weiß auch Mario Berger, Google Cloud. Er sieht gut 60 % der Datawarehouse-Implementierungen scheitern, indem keine verwertbaren Ergebnisse oder Lösungen geliefert werden. Berger erzählt von einem hervorragenden Beispiel des Potenzials und der Skalierungsmöglichkeiten von IoT und Datenanalysen – und einem hervorragendem »Return on Investment«: Die Behörden des Inselstaates Kiribati haben lediglich ein einziges Boot zur Kontrolle illegaler Fischerei zur Verfügung. Mittels Mustererkennung von Transponder-Daten internationaler Fischfangflotten können widerrechtliche Aktivitäten in Schutzgebieten trotzdem verlässlich erkannt und geahndet werden.

Es werden Millionenstrafen ausgesprochen, die einstellige Prozent-Anteile des Bruttoinlandsprodukts  dieses Staates ausmachen. Das kann also die Digitalisierung!

Meistgelesene BLOGS

Nicole Mayer
25. November 2024
Globalisierung, Digitalisierung, New Work, Kriege: Die Kette der Herausforderungen, die Unternehmen zu stemmen haben, reißt nicht ab. Um in diesen unsicheren Zeiten nicht nur zu überleben, sondern sog...
Andreas Pfeiler
19. Dezember 2024
Unlängst mit der Frage »Was sind die Gründe für die sinkende Produktivität in der Baustoffindustrie?« konfrontiert, begab sich der Autor dieser Zeilen auf die Suche nach Antworten. Und wurde rasch fün...
AWS (Amazon Web Services)
05. Dezember 2024
Vor zehn Jahren eröffnete mit der AWS Europa (Frankfurt) Region die erste AWS-Region in Deutschland, die es Unternehmen aus dem DACH-Raum ermöglicht, ihre Rechenleistung und Speicher flexibel und kost...
Firmen | News
05. Dezember 2024
In der heutigen digitalen Welt eröffnen sich vielfältige Möglichkeiten, finanzielle Angelegenheiten effizient zu gestalten und dabei gleichzeitig Kosten zu sparen. Moderne Online-Tools unterstützen ni...
AWS (Amazon Web Services)
11. Dezember 2024
Amazon hat sein europäisches Reverse-Logistics-Programm durch re:Cycle Reverse Logistics erweitert. re:Cycle Reverse Logistics betreibt Einrichtungen in Dublin, die Geräte aus AWS-Rechenzentren testen...
Alfons A. Flatscher
29. November 2024
Mit dem Wahlsieg von Donald Trump kündigt sich ein Paradigmenwechsel in der amerikanischen Energiepolitik an. Während die letzten Jahre geprägt waren von ambitionierten Zielen zur Reduktion der CO₂-Em...
Firmen | News
16. Dezember 2024
Kryptowährungen und Investieren erscheinen oft exklusiv und komplex, doch innovative Technologien machen sie zunehmend einfacher und für alle zugänglich. Mit einer niedrigen Einstiegsschwelle von 50 €...
AWS (Amazon Web Services)
18. Dezember 2024
Amazon Web Services (AWS) stellt 100 Millionen Dollar für benachteiligte Schüler:innen zur Verfügung, um ihnen Kenntnisse in den Bereichen KI, Cloud Computing und Alphabetisierung zu vermitteln. In de...

Log in or Sign up