Dienstag, April 22, 2025
Großer Aufholbedarf beim Webauftritt von Retailunternehmen
Foto: Thinkstock

Die Barrierefreiheit auf Websites wird extrem vernachlässigt, damit geht das Vertrauen der User verloren. SEO-Aspekte, Barrierefreiheit und Qualitätssicherung wurden von Siteimprove mithilfe des Digital Certainty IndexTM1 (DCI) bei rund 140 europäischen Retailunternehmen mit einer Niederlassung in Österreich, und einem Jahresumsatz von mehr als 20 Millionen Euro, ausgewertet. Der SEO-Score ist ein Maß dafür, wie gut die nutzerorientierten und technischen Aspekte der Website zur Suchmaschinenoptimierung beitragen und wie diese zu einem höheren Ranking und mehr organischem Traffic führen. Die SEO-Ergebnisse sind in die Kategorien Content, Mobile, Technical und User Experience unterteilt und reichen von ausreichend bis mangelhaft. Die Barrierefreiheit wird trotz neuer EU-Richtlinie extrem vernachlässigt. Aktuell unterschätzen viele Website-Betreiber die Wichtigkeit der Barrierefreiheit.

Die Suchmaschinenoptimierung (SEO) zu verbessern sollte für jedes Unternehmen und für jede Organisation ein wichtiges Erfolgsziel sein. Denn SEO führt Unternehmen und Organisationen bei Suchmaschinen zu einem höheren Ranking und zu mehr organischem Traffic auf der Website.

140 europäische Retailunternehmen in Österreich im Website-Check

Der Digital Certainty IndexTM (DCI) misst die Qualität und die potenzielle Wirkung des digitalen Auftritts einer Website. Der DCI nutzt mehr als 200 Prüfpunkte, um die Leistung einer Website in drei Hauptkategorien –Qualitätssicherung, Suchmaschinenoptimierung und Barrierefreiheit – zu überprüfen. Siteimprove, globaler Marktführer im Bereich Websiteoptimierung, hat mithilfe des Digital Certainty IndexTM (DCI) im speziellen SEO und Accessibility der Websites von rund 140 europäischen Retailunternehmen in Österreich, mit einem Umsatz von mehr als 20 Millionen Euro im Jahr, ausgewertet.

Die DCI Benchmark ordnet SEO-Leistungen den Kategorien Content, Mobile, Technical und User Experience zu. Für jede dieser Kategorien werden einzelne, unterschiedlich gewichtete Checks zu einem Score zusammengefasst. Der SEO Score ist ein Maß dafür, wie gut die nutzerorientierten und technischen Aspekte der Website zur Suchmaschinenoptimierung beitragen und inwiefern diese zu einem höheren Ranking und mehr organischem Traffic führen. Die erreichten Scores basieren dabei auf einer 100-Punkte-Skala.

Der SEO-Score erzielte bei rund zwei Drittel der untersuchten Retailunternehmen nur Werte zwischen ‚ausreichend‘ und ‚mangelhaft‘: Die Websites weisen zahlreiche defekte Links, Rechtschreibfehler, reaktionsschwache Server, geringe Content-Updates, etc. auf. Dies wiederum sorgt für Vertrauenseinbußen von Seiten der Kunden/User. Das Vertrauen der Konsumenten spielt eine zentrale Rolle bei der Beurteilung der SEO. Je vertrauenswürdiger das Unternehmen/die Organisation ist, desto besser ihr Web-Ranking. Nur ein Drittel erhielt ein ‚Gut‘, hierbei liegen die Score-Werte zwischen 81 und 90.

„Für eine fehlerfreie Website sollten regelmäßige Website-Audits und sorgfältige Analysen durchgeführt werden. Somit können Sie besser verstehen, wonach Besucher auf Ihrer Website suchen. Unternehmen, die bei SEO schlecht abschneiden, bedienen Verbraucher mangelhaft. Eine starke Suchmaschinenoptimierung bringt mehr Traffic auf der Website, vermehrte Kundengewinnung und Markenwahrnehmung sowie einen besser messbaren ROI und auch ein spannenderes Benutzererlebnis, erläutert Marcin Burzec, Business Development Manager Siteimprove Österreich.

DCI stellt den Websites der Retailunternehmen ein schlechtes Zeugnis im Bereich Barrierefreiheit aus

Mehr als die Hälfte der gecrawlten Retailunternehmensseiten sind auch betreffend Barrierefreiheit unter einem Score von 70. Eine nicht barrierefreie Website vergrault Kunden dauerhaft. Ein Accessibility Score, der insgesamt unter 70 liegt ist ‚mangelhaft‘. Website-Besucher, der Generation 65+ oder User mit Einschränkungen finden sich auf diesen Website nur sehr schwer zurecht. „Aktuell unterschätzen Website-Betreiber noch immer die Wichtigkeit der Barrierefreiheit – es geht nicht um ‚nice to have‘, sondern es ist ein absolutes ‚must have‘. Rund 20 Prozent der Österreicher leiden an einer körperlichen Beeinträchtigung. Die Barrierefreiheit ist ein Aushängeschild in Österreich aber bisher nur bei physischen Geschäften, nicht im Online-Bereich. Da gibt es riesigen Aufholbedarf und auch großes Potential für Unternehmen sowie Organisationen. Die entscheidenden Vorteile einer barrierefreien Website sind die Optimierung für Suchmaschinen, somit wird auch die Auffindbarkeit einer Website gesteigert und so wiederum das Vertrauen der Kunden in das Unternehmen, das Produkt und die Dienstleistung gestärkt“, daher ruft Marcin Burzec auf, Websites barrierefrei zu gestalten.

Meistgelesene BLOGS

Nicole Mayer
16. Jänner 2025
Gründe für das neue Excellence Framework EuropeDas aktuelle gesellschaftspolitische und wirtschaftliche Umfeld in Europa stellt Organisationen vor immer größere Herausforderungen. Exzellente Organisat...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
AWS (Amazon Web Services)
23. Jänner 2025
Von Maureen Lonergan, VP, Amazon Web Services (AWS) Training and Certification Unternehmen haben bereits viel über generative KI gesprochen und versucht, die Auswirkungen auf das eigene Unternehmen zu...
Firmen | News
27. Jänner 2025
Internationale Geschäftsreisen sind ein essenzieller Bestandteil vieler Unternehmen und erfordern eine präzise Planung, um Zeit- und Ressourcenkosten zu minimieren. Gerade im europäischen Markt, wo di...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) und Quality Austria suchen wieder die besten Organisationen in Österreich. Bis 15. März haben Organisationen noch die Möglichkeit, sich online au...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Wie wird sich der Trainingsbereich weiterentwickeln und welche Trends sind nun wirklich gekommen, um zu bleiben? Was erwartet uns 2025 im Bereich der Aus- und Weiterbildungsangebote, um den anderen im...
Alfons A. Flatscher
30. Jänner 2025
Der mündige Wähler hat Konsequenzen gezogen – und er wird es wieder tun.Die Welt befindet sich im Umbruch. Eine konservative Welle rollt: Donald Trump in den USA, Giorgia Meloni in Italien, Javier Mil...

Log in or Sign up