Dienstag, April 22, 2025
Krypto-Mining löst Ransomware ab
Foto: Thinkstock

Analyse von Schwachstellen- und Bedrohungstrends zeigt, dass Krypto-Mining Malware die Bedrohungslandschaft in der ersten Jahreshälfte 2018 dominiert.

Der IT-Sicherheits-Anbieter Skybox Security ortet in seinem aktuellen Vulnerability and Threat Trends Report, dass Krypto-Mining-Malware Ransomware als häufigstes Cyberkriminalitäts-Tool abgelöst hat. In den letzten sechs Monaten im Jahr 2017 war Ransomware noch für 32 % der Angriffe verantwortlich, während schädliche Krypto-Miner für 7 % verantwortlich waren. Im ersten Halbjahr 2018 hat sich das Verhältnis fast umgekehrt: Schädliche Krypto-Miner waren für 32 % der Angriffe verantwortlich, während Ransomware auf 8 % zurückfiel.

„In den letzten Jahren nutzten Cyberkriminelle vor allem Ransomware, um schnell Geld zu machen“, sagt Skybox-CTO Ron Davidson. „Es benötigt keine Datenexfiltration, nur eine Verschlüsselung, um Daten zu blockieren, und eine Lösegeldforderung, in der beschrieben wird, wie sich das Opfer freikaufen kann. Mit Krypto-Minern können Kriminelle direkt die Quelle anzapfen und selbst Kryptowährungen generieren. Die Frage, ob sie bezahlt werden oder nicht, stellt sich somit nicht mehr.“

Krypto-Mining benutzt die Rechenleistung der gekaperten Geräte, um neue Blöcke zu generieren und diese in die Blockchain von Währungen wie Bitcoin und Monero einzubauen. Der Ansatz des schädlichen bzw. unautorisierten Krypto-Minings vermeidet allerdings einige der Nachteile von Ransomware:

  • Das Opfer muss nicht mehr über den Angriff informiert werden, um das Lösegeld zu bezahlen. Auf diese Weise kann der Angriff unbemerkt und auf unbestimmte Zeit weiterlaufen.
  • Cyberkriminelle können somit statt einer einmaligen Lösegeldzahlung über lange Zeiträume Kryptowährungen abschöpfen.
  • Das Opfer hat keine Wahl, ob es zahlt oder nicht – der Angriff selbst bestimmt, wie viel Geld generiert wird.

„Ransomware hat in den letzten Jahren viel Aufmerksamkeit erregt, besonders durch Angriffe wie WannaCry, NotPetya und BadRabbit,“ sagt Marina Kidron, Skybox Director of Threat Intelligence und Leiterin des Research Labs, das hinter dem Bericht steckt. „Unternehmen haben diese Entwicklung teilweise zur Kenntnis genommen und effektive Vorsichtsmaßnahmen getroffen, um zuverlässige Backups zu gewährleisten und sogar Angriffe mit Entschlüsselungsprogrammen abzuwehren. Daraufhin haben Cyberkriminelle im Krypto-Mining einen Weg erschlossen, bei dem sie auf weniger Gegenwehr stoßen. Der Aufwärtstrend bei Kryptowährungen machte diesen Ansatz zudem zu einer extrem einträglichen Angriffsoption.“

Browserbasierte Malware war im ersten Halbjahr 2018 ebenfalls auf dem aufsteigenden Ast. „Von der aktuell auf dem Markt befindlichen Software gelten Webbrowser als die für böswillige Angriffe anfälligsten Produkte“, sagt Kidron. „Sie interagieren die ganze Zeit mit Websites und Anwendungen, die Cyberkriminelle mit bekanntlich schwer entdeckbarer Malware wie Krypto-Minern und anderen Bedrohungen über das Internet infiziert haben. Die Krypto-Mining-Malware kann über die gesamte Dauer der Websession aktiv sein, wobei „dateienlose“ Krypto-Miner auch nicht von konventionellen Sicherheitstools entdeckt werden können, da es keine Downloads oder Anhänge gibt, die analysiert werden könnten.“

Skybox empfiehlt den Ansatz des Threat-Centric Vulnerability Management (TCVM), um auf die aktuellen und die kommenden Veränderungen in der Bedrohungslandschaft reagieren zu können. Der TCVM-Ansatz hilft Sicherheitsfachleuten dabei, sich aus einer übergreifenden Perspektive auf Anlagen, das Netzwerk und Sicherheitsmechanismen unter Einbindung der Vulnerability und Threat Intelligence auf die kleine Teilmenge der Schwachstellen zu konzentrieren, die am wahrscheinlichsten bei Angriffen betroffen sind. Somit zielen die Abhilfemaßnahmen auf die Bereiche mit dem größten Risiko ab, während alle Handlungsoptionen ausgeschöpft werden: Patching sowie netzwerkbasierte Änderungen.

Meistgelesene BLOGS

Nicole Mayer
16. Jänner 2025
Gründe für das neue Excellence Framework EuropeDas aktuelle gesellschaftspolitische und wirtschaftliche Umfeld in Europa stellt Organisationen vor immer größere Herausforderungen. Exzellente Organisat...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
AWS (Amazon Web Services)
23. Jänner 2025
Von Maureen Lonergan, VP, Amazon Web Services (AWS) Training and Certification Unternehmen haben bereits viel über generative KI gesprochen und versucht, die Auswirkungen auf das eigene Unternehmen zu...
Firmen | News
27. Jänner 2025
Internationale Geschäftsreisen sind ein essenzieller Bestandteil vieler Unternehmen und erfordern eine präzise Planung, um Zeit- und Ressourcenkosten zu minimieren. Gerade im europäischen Markt, wo di...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) und Quality Austria suchen wieder die besten Organisationen in Österreich. Bis 15. März haben Organisationen noch die Möglichkeit, sich online au...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Wie wird sich der Trainingsbereich weiterentwickeln und welche Trends sind nun wirklich gekommen, um zu bleiben? Was erwartet uns 2025 im Bereich der Aus- und Weiterbildungsangebote, um den anderen im...
Alfons A. Flatscher
30. Jänner 2025
Der mündige Wähler hat Konsequenzen gezogen – und er wird es wieder tun.Die Welt befindet sich im Umbruch. Eine konservative Welle rollt: Donald Trump in den USA, Giorgia Meloni in Italien, Javier Mil...

Log in or Sign up