Mittwoch, April 23, 2025

Laut einer Umfrage unter Sicherheitsexperten schätzen knapp 60 %, dass komplizierte Technologie, hohe Arbeitsbelastung oder Ablenkung für Fehler der Mitarbeiter und daraus resultierende Datenschutzverletzungen verantwortlich sind.

Centrify, ein Lösungsanbieter zum Schutz digitaler Identitäten von Unternehmen mit hybriden IT-Landschaften, hat die Ergebnisse einer Umfrage unter IT-Experten auf der Messe it-sa in Nürnberg bekannt gegeben. Gefragt wurden die häufigsten Ursachen für Datenschutzverletzungen in Unternehmen. Nach komplizierter Technologie als Hauptursache (20 %) folgen Ablenkung und übermäßige Arbeitsbelastung mit jeweils 17 %. Auch ein Mangel beim Erkennen von Datensicherheitsverantwortung (13 %) gaben die Messebesucher als eine der wichtigsten Ursachen an. Es folgen Langeweile (10 %), schlechtes Management (8 %) und mobile Geräte (8 %). 

Die meisten Befragten (63 %) sind zudem der Meinung, dass Unternehmen Technologien niemals genug Vertrauen entgegenbringen werden, um sie für die Reduzierung von menschlichem Versagen am Arbeitsplatz einzusetzen. Die Mehrheit (70 %) glaubt auch, dass Mitarbeiter und nicht Technologie dafür verantwortlich sind, mögliche Datenschutzverletzungen am Arbeitsplatz zu vermeiden. Das sind interessante Einschätzungen, sind Maschinen doch schon seit geraumer Zeit auf dem Vormarsch, gerade in Bereichen, wo menschliches Versagen katastrophale Folgen hätte: Beispielsweise in Autopiloten bei Flugzeugen, in Decision-Support-Systemen in militärischen Kommandozentralen, für Bilderkennung bei MRT-Aufnahmen und beim autonomen Fahren zur Reduzierung von Unfällen.

Interessant ist auch der Vergleich mit den Ergebnissen derselben Umfrage, die Centrify auf der Infosec 2017 in London durchgeführt hat: Hier war die Hauptursache nicht komplizierte Technologie, sondern hohe Arbeitsbelastung (19 %), gefolgt von Ablenkung und Langeweile (zusammen 35 %). Auf der Infosec stimmte über die Hälfte der Befragten (57 %) der Aussage zu, dass Unternehmen zukünftig Technologien ausreichend genug vertrauen werden, um Mitarbeiter zu ersetzen und menschliche Fehler am Arbeitsplatz zu reduzieren. Zum Vergleich: Auf der it-sa teilen nur 37 % diese Einschätzung. Auf der Infosec waren zudem fast drei Viertel der Befragten (74 %) der Meinung, dass nicht Technologien, sondern Mitarbeiter verantwortlich sein und sicherstellen sollten, dass mögliche Datenschutzverletzungen verhindert werden. Das deckt sich mit den Ergebnissen auf der it-sa (70 %).

Im Vergleich zur Infosec ist die Perspektive der IT-Sicherheitsexperten auf das Potenzial von Technologie zum Schutz von Daten zwar konsistenter, aber genauso pessimistisch: Unternehmen werden Technologie eher nicht genug vertrauen, um damit Mitarbeiter zu ersetzen und menschliches Versagen zu reduzieren. Außerdem sehen sie weiterhin die Mitarbeiter in der Pflicht, Datenschutzverletzungen am Arbeitsplatz zu vermeiden.

„Einmal nicht aufgepasst, auf den falschen Link geklickt und das Passwort auf einer Phishing-Seite eingegeben – schon ist der Data Breach da“, sagt Michael Neumayr, Regional Sales Manager Zentraleuropa bei Centrify. „Menschen machen Fehler – das liegt in ihrer Natur. Centrify will den Menschen am Arbeitsplatz nicht ersetzen, aber ihm mit seiner IAM-Plattform eine Technologie zur Seite stellen, die dafür sorgt, dass seine kleinen Fehler keine fatalen Konsequenzen mehr haben. Das Passwort mag zwar bei der Phishing-Seite eingegeben worden sein, aber dank der Sicherung der Systeme durch MFA haben die Hacker mit dem Passwort alleine trotzdem keinen Zugriff.“

Meistgelesene BLOGS

Nicole Mayer
16. Jänner 2025
Gründe für das neue Excellence Framework EuropeDas aktuelle gesellschaftspolitische und wirtschaftliche Umfeld in Europa stellt Organisationen vor immer größere Herausforderungen. Exzellente Organisat...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
AWS (Amazon Web Services)
23. Jänner 2025
Von Maureen Lonergan, VP, Amazon Web Services (AWS) Training and Certification Unternehmen haben bereits viel über generative KI gesprochen und versucht, die Auswirkungen auf das eigene Unternehmen zu...
Firmen | News
27. Jänner 2025
Internationale Geschäftsreisen sind ein essenzieller Bestandteil vieler Unternehmen und erfordern eine präzise Planung, um Zeit- und Ressourcenkosten zu minimieren. Gerade im europäischen Markt, wo di...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) und Quality Austria suchen wieder die besten Organisationen in Österreich. Bis 15. März haben Organisationen noch die Möglichkeit, sich online au...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Wie wird sich der Trainingsbereich weiterentwickeln und welche Trends sind nun wirklich gekommen, um zu bleiben? Was erwartet uns 2025 im Bereich der Aus- und Weiterbildungsangebote, um den anderen im...
Alfons A. Flatscher
30. Jänner 2025
Der mündige Wähler hat Konsequenzen gezogen – und er wird es wieder tun.Die Welt befindet sich im Umbruch. Eine konservative Welle rollt: Donald Trump in den USA, Giorgia Meloni in Italien, Javier Mil...

Log in or Sign up