Samstag, April 05, 2025
Die Rubbelkarten zum Aufladen von Guthaben für Prepaid-Mobilfunkanschlüsse sind bei den Anbietern in Ungnade gefallen. Bis auf die Mobilkom stellen alle mehr oder weniger konsequent auf elektronische Codes um. Das ist billiger und bringt zusätzliche Daten.

Die Alternative zu den Rubbelkarten sind elektronische Codes. Sie werden zu jenem  Zeitpunkt, zu dem der Kunde das Guthaben am Verkaufspunkt erwirbt, aus einer zentralen Datenbank abgerufen und gleich auf den Kassazettel gedruckt. Der Kunde muss nichts mehr freirubbeln und kann den Code direkt in sein Handy eintippen.

Der Nachteil dabei ist, dass sich solche Kassazettel eher schlecht zum Weiterschenken eignen. Und das elektronische Verfahren ist nur bei Vertriebspartnern anwendbar, die über einen Internetzugang und einen Drucker verfügen. Doch die elektronische Variante hat auch diverse Vorteile: Eine Rubbelkarte kostet samt Zellophan um die zehn Cent. Dieser Posten fällt weg.

Stärker ins Gewicht fällt die Einsparung bei der Logistik. Rubbelkarten sind entweder aktiviert oder (noch) nicht aktiviert. Ein aktivierter Ladebon kann sofort verwendet werden. Die Übermittlung an den Vertriebspartner muss entsprechend gesichert als Wertbrief oder per Nachnahme erfolgen. Die damit verbundenen Kosten sind hoch, zumal viele Vertriebspartner nur geringe Umsätze machen und sich daher nur wenige Stück der kleinen Kärtchen auf Lager legen.

Nicht aktivierte Ladebons können zwar wesentlich günstiger verschickt werden und der Vertriebspartner muss sie auch nicht im Voraus bezahlen. Erst beim eigentlichen Verkaufsvorgang wird ein spezieller Code auf dem Ladebon an den Mobilfunk-Anbieter übermittelt, der den Ladebon dann in seiner Datenbank aktiviert. Doch diese Variante birgt ein Risiko in sich: Nicht nur einmal sind nicht aktivierte Rubbelkarten in Umlauf gekommen. Kunden, die keine Chance hatten, zu erkennen, dass es sich eigentlich um ein wertloses Stück Karton handelte, zahlten dafür, und scheiterten beim Ladevorgang. Entsprechend groß war die Verärgerung, die dem Mobilfunk-Anbieter und nicht etwa dem unehrlichen Vertriebspartner auf den Kopf fiel.

Diesen Ärger ersparen sich die Betreiber bei elektronischer Code-Übermittlung. Zusätzlich gewinnen sie dabei wertvolle Informationen: Wann wurde welcher Ladebon wo verkauft? Wieviel später wurde das Guthaben schließlich aufgeladen? Diese Daten fallen beim herkömmlichen Rubbelkärtchen nicht an.

Daher verwundert es nicht, dass die Mobilfunker die elektronische Variante bevorzugen. Bei Orange gibt es die Rubbelkarten vereinzelt noch, sie sollen aber zum Jahreswechsel auslaufen. 3 gibt an, bereits jetzt darauf zu verzichten. T-Mobile stellt bei großen Vertriebspartnern wie etwa Supermärkten auf elektronische Codes um, wird aber zumindest in den eigenen Shops noch Rubbelkarten anbieten. Dies sei notwendig, um das Weiterschenken von Ladebons zu ermöglichen.

Auch bei der Orange-Diskont-Tochter Yesss sowie der auf günstige Auslandstelefonate spezialisierten YouTalk, die das Netz von T-Mobile nutzt, werden die Rubbelkarten reduziert. Soweit möglich wird auf das elektronische Verfahren umgestellt. Kleinere Händler ohne entsprechende IT-Ausstattung werden jedoch weiterhin mit Rubbelkarten versorgt. Einzig die Mobilkom hält an den herkömmlichen Kärtchen mit Rubbelfeld fest.

Meistgelesene BLOGS

Andreas Pfeiler
19. Dezember 2024
Unlängst mit der Frage »Was sind die Gründe für die sinkende Produktivität in der Baustoffindustrie?« konfrontiert, begab sich der Autor dieser Zeilen auf die Suche nach Antworten. Und wurde rasch fün...
AWS (Amazon Web Services)
11. Dezember 2024
Amazon hat sein europäisches Reverse-Logistics-Programm durch re:Cycle Reverse Logistics erweitert. re:Cycle Reverse Logistics betreibt Einrichtungen in Dublin, die Geräte aus AWS-Rechenzentren testen...
Firmen | News
16. Dezember 2024
Kryptowährungen und Investieren erscheinen oft exklusiv und komplex, doch innovative Technologien machen sie zunehmend einfacher und für alle zugänglich. Mit einer niedrigen Einstiegsschwelle von 50 €...
AWS (Amazon Web Services)
18. Dezember 2024
Amazon Web Services (AWS) stellt 100 Millionen Dollar für benachteiligte Schüler:innen zur Verfügung, um ihnen Kenntnisse in den Bereichen KI, Cloud Computing und Alphabetisierung zu vermitteln. In de...
Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
Alfons A. Flatscher
19. Dezember 2024
Europa steht vor drängenden Herausforderungen: Banken sind zunehmend restriktiv, alternative Formen der Finanzierung sind unterentwickelt. Die Folge? Vielversprechende Projekte und innovative Ideen sc...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
Bernd Affenzeller
18. Dezember 2024
 Das Auslaufen der KIM-Verordnung hat in der Bau- und Immobilienbranche zu einem deutlich wahrnehmbaren Aufatmen geführt. Und tatsächlich mehren sich die Anzeichen, dass 2025 besser laufen wird a...

Log in or Sign up