Samstag, April 05, 2025

yellix bietet eine Anrufererkennung bei unbekannten Nummern und die Anzeige alternativer Rufnummern bei erfolglosen Geschäftsanrufen. Hinter dem Dienst steckt die IKT-Expertin Claudia Pöpperl.

Mit yellix kommt international erstmals ein intelligenter Anrufassistent am Handy auf den Markt, der Anrufe mit Zusatzinfos anreichert. "Wir sehen uns als „Call 3.0 Company", sagt Claudia Pöpperl. Die Gründerin und CEO des Unternehmens adaffix mit Sitz in London, ortet einen hohen Produktnutzen bei yellix. "Mit unserem Dienst ergänzen wir bis dato wertlose Anrufinfos - wie eine nicht bekannte Nummer am Display oder einen erfolglosen Anruf bei einer Firma - mit einem unmittelbaren Mehrwert für den Benutzer."

„Österreich als Vorreiter im Telekom-Markt ist ein idealer Einstiegsmarkt für neue Dienste. Der internationale Rollout ist bereits in Vorbereitung. Noch in diesem Jahr planen wir, in weiteren Ländern in Europa zu starten“, erläutert Pöpperl die nächsten Schritte. Claudia Pöpperl kennt die Branche sehr gut. Zuletzt koordinierte die Österreicherin für den amerikanischen Mobile-Infrastruktur-Spezialisten Qpass von London aus die Geschäftsentwicklung in Europa.

Bei dem Dienst werden Calls, deren Rufnummernanzeige unterdrückt wird, im Hintergrund mit Herolds Gelben Seiten sowie auskunft.at abgeglichen und der Anrufername am Display angezeigt - unmittelbar während das Handy läutet. Bei einem versäumten Anruf sind der Name des Anrufers und die Anrufzeit sichtbar. Name und Nummer können per Knopfdruck zu den Kontakten hinzugefügt oder gleich ein Rückruf getätigt werden. „Für den User ist es praktisch und einfach, dass die Zusatzinfos in Echtzeit automatisch verfügbar sind“, weiß Pöpperl.

Die zweite Anwendung folgt der umgekehrten Logik: Der Anrufer tätigt einen erfolglosen Anrufversuch etwa bei einer Apotheke, einem Pizzadienst oder einem Handwerker und erhält zusätzliche Kontaktdaten des gewünschten Gegenübers wie weitere Mobil- und Festnetznummern. Darüber hinaus werden drei alternative Firmen aus den Gelben Seiten angezeigt, die in der unmittelbaren geografischen Nähe der gewählten Nummer liegen. „Wenn Sie also einen Installateur im 3. Bezirk in Wien nicht erreichen, dann bietet yellix zusätzliche Kontaktinfos sowie drei andere Installateure im selben Einzugsgebiet“, so Pöpperl. Die Details zu den aufgelisteten Firmen können auch hier in den Kontakten gespeichert getätigt werden.

Der Dienst ist für den Handyuser gratis downloadbar. Über www.yellix.com oder auch mobil über m.yellix.com wird der Client auf ein Nokia Smartphone (zurzeit 47 Geräte) geladen und ist in allen Netzen verwendbar. „Wir starten mit dem Symbian Betriebssystem (Series 60), das auf den aktuellen Nokia Smartphones läuft. Rasch werden wir yellix auch für andere Smartphones verfügbar machen“, ergänzt sie.

Der Datentransfer im Hintergrund benötigt ein sehr geringes Datenvolumen von weniger als 500 Byte pro Abfrage. Für den Handynutzer fallen nur die entsprechenden Gebühren laut Datendienst des Netzbetreibers an. yellix funktioniert in 2G-Netzen
(GSM) via GPRS und in 3G-Netzen über UMTS. In 3G Netzwerken läuft yellix entsprechend schneller.

Meistgelesene BLOGS

Andreas Pfeiler
19. Dezember 2024
Unlängst mit der Frage »Was sind die Gründe für die sinkende Produktivität in der Baustoffindustrie?« konfrontiert, begab sich der Autor dieser Zeilen auf die Suche nach Antworten. Und wurde rasch fün...
AWS (Amazon Web Services)
11. Dezember 2024
Amazon hat sein europäisches Reverse-Logistics-Programm durch re:Cycle Reverse Logistics erweitert. re:Cycle Reverse Logistics betreibt Einrichtungen in Dublin, die Geräte aus AWS-Rechenzentren testen...
Firmen | News
16. Dezember 2024
Kryptowährungen und Investieren erscheinen oft exklusiv und komplex, doch innovative Technologien machen sie zunehmend einfacher und für alle zugänglich. Mit einer niedrigen Einstiegsschwelle von 50 €...
AWS (Amazon Web Services)
18. Dezember 2024
Amazon Web Services (AWS) stellt 100 Millionen Dollar für benachteiligte Schüler:innen zur Verfügung, um ihnen Kenntnisse in den Bereichen KI, Cloud Computing und Alphabetisierung zu vermitteln. In de...
Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
Alfons A. Flatscher
19. Dezember 2024
Europa steht vor drängenden Herausforderungen: Banken sind zunehmend restriktiv, alternative Formen der Finanzierung sind unterentwickelt. Die Folge? Vielversprechende Projekte und innovative Ideen sc...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
Bernd Affenzeller
18. Dezember 2024
 Das Auslaufen der KIM-Verordnung hat in der Bau- und Immobilienbranche zu einem deutlich wahrnehmbaren Aufatmen geführt. Und tatsächlich mehren sich die Anzeichen, dass 2025 besser laufen wird a...

Log in or Sign up