Mittwoch, April 23, 2025

Die 2016 beschlossene EU-Datenschutz-Grundverordnung tritt im Mai 2018 in Kraft, Österreichs Gesetzgeber arbeiten im Eiltempo an der Umsetzung entsprechender Regelungen. In Zukunft werden die Strafen für Nichteinhaltung verschärft, Unternehmen sollten dringend aufrüsten.

Anfang Juni wurde das neue Datenschutzgesetz im Ministerrat beschlossen, welches nun empfindliche Strafen für jene Unternehmen vorsieht, die die Regelungen zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten nicht einhalten.

Bisher war der Strafrahmen so niedrig, dass viele Unternehmen das Risiko auf sich genommen haben. Zukünftig werden Verstöße mit saftigen Strafen von bis zu 20 Millionen Euro oder vier Prozent des weltweiten Konzernumsatzes geahndet.

„Viele Unternehmen in Österreich haben da bisher nicht ordentlich gearbeitet“, so Datenschutz-Experte Rainer Knyrim. Hier muss dringend nachgebessert werden, am besten mit Hilfe datenschutzversierter Rechtsexperten sowie Business-Cloud-Lösungen, welche bereits gesetzeskonform sind.

Die neue Regelung bezieht auch Nicht-EU-Unternehmen ein, Großkonzerne wie Google fallen also hinein. Parallel dazu gibt es eine Richtlinie für Behörden und öffentliche Stellen, etwa Polizei und Justiz, die jetzt ebenfalls im österreichischen Recht umgesetzt wird.

Mit 25. Mai 2018 tritt die EU-Datenschutzverordnung in Kraft, durch die geplante Neuwahlen im Oktober werde sich die Fertigstellung des österreichischen Entwurfs vermutlich bis Ende des Jahres verzögern, so Knyrim.

Business-Cloud-Lösungen
„Die Zugriffe im Teamroom der Fabasoft Cloud sind immer nachvollziehbar, Daten können durch automatische Klassifizierung nur für den definierten Zweck verarbeitet werden“, weist Andreas Dangl, Business Unit Executive Cloud Services von Fabasoft, auf sichere Alternativen bei der Abspeicherung von Dokumenten in der Wolke hin.

„Nachvollziehbare Freigaben werden mit Hilfe einer "Zeitreisefunktion" erfüllt, Behaltefristen durch die automatische Löschung von Daten inklusive Reminder-Funktion. Integrität und Vertraulichkeit werden durch eine Zwei-Faktor-Authentifizierung beim Login sowie dem Teamroom-Konzept mit Übersicht der Zugriffsrechte ermöglicht.“

Meistgelesene BLOGS

Nicole Mayer
16. Jänner 2025
Gründe für das neue Excellence Framework EuropeDas aktuelle gesellschaftspolitische und wirtschaftliche Umfeld in Europa stellt Organisationen vor immer größere Herausforderungen. Exzellente Organisat...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
AWS (Amazon Web Services)
23. Jänner 2025
Von Maureen Lonergan, VP, Amazon Web Services (AWS) Training and Certification Unternehmen haben bereits viel über generative KI gesprochen und versucht, die Auswirkungen auf das eigene Unternehmen zu...
Firmen | News
27. Jänner 2025
Internationale Geschäftsreisen sind ein essenzieller Bestandteil vieler Unternehmen und erfordern eine präzise Planung, um Zeit- und Ressourcenkosten zu minimieren. Gerade im europäischen Markt, wo di...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) und Quality Austria suchen wieder die besten Organisationen in Österreich. Bis 15. März haben Organisationen noch die Möglichkeit, sich online au...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Wie wird sich der Trainingsbereich weiterentwickeln und welche Trends sind nun wirklich gekommen, um zu bleiben? Was erwartet uns 2025 im Bereich der Aus- und Weiterbildungsangebote, um den anderen im...
Alfons A. Flatscher
30. Jänner 2025
Der mündige Wähler hat Konsequenzen gezogen – und er wird es wieder tun.Die Welt befindet sich im Umbruch. Eine konservative Welle rollt: Donald Trump in den USA, Giorgia Meloni in Italien, Javier Mil...

Log in or Sign up