Sonntag, April 06, 2025
Seit 5. März 2009 ist Ulrich Rokita neuer Präsident des Vereins Forschungszentrum Telekommunikation Wien. Rokita, Bereichsleiter Networkplanning bei mobilkom austria, übernimmt damit die Position von Alexander Kuchar.
 
Ulrich Rokita kommt wie Alexander Kuchar von mobilkom austria. Als Präsident des FTW vertritt er die Vereinsmitglieder aus Wissenschaft und Wirtschaft. Wolrad Rommel, CEO und Geschäftsführer des FTW, sieht die Entscheidung für Ulrich Rokita als Votum der Vereinsmitglieder für eine nachhaltige Entwicklung und weiteres Wachstum unter den schwierigen Rahmenbedingungen der Finanz- und Wirtschaftskrise: „Das FTW wird, mit Unterstützung der Partner aus Wissenschaft und Industrie sein exzellentes Wissen über das Funktionieren und die Weiterentwicklung komplexer Kommunikationssysteme in neuen Industriezweigen und Märkten auch außerhalb der Telekommunikation verstärkt einbringen“ so Rokita. Dort ist das Wissen des FTW zunehmend zur Entwicklung bedarfsgerechter und effizienter Kommunikations-Infrastrukturen gefragt, zum Beispiel für die Energieversorgung oder im Verkehr.

Rokita ist 1966 in Wien geboren und hat am Institut für Nachrichtentechnik an der Technischen Universität in Wien studiert. Er ist als Bereichsleiter Networkplanning bei mobilkom austria zuständig für das GSM- und UMTS-Netz sowie die Endgeräte. Als Mitglied des strategischen Beratungsgremiums von mobilkom austria ist er für die Gesamtstrategie mitverantwortlich und gestaltet im speziellen die Umweltstrategie.

Das FTW ist ein national führendes und international anerkanntes Zentrum zur Erforschung und Entwicklung von Technologien für die Kommunikationssysteme der Zukunft. Die Initiative wird als K1-Zentrum im Rahmen des österreichischen Kompetenzzentrenprogramms COMET von Bund und Land Wien gefördert und weiter ausgebaut. Wichtigstes Ziel des FTW ist die Stärkung der Innovationskraft und der Wettbewerbsfähigkeit der Partner sowie des Technologiestandortes Wien durch die Bündelung und den weiteren Ausbau vorhandenen Wissens.

Meistgelesene BLOGS

Andreas Pfeiler
19. Dezember 2024
Unlängst mit der Frage »Was sind die Gründe für die sinkende Produktivität in der Baustoffindustrie?« konfrontiert, begab sich der Autor dieser Zeilen auf die Suche nach Antworten. Und wurde rasch fün...
AWS (Amazon Web Services)
11. Dezember 2024
Amazon hat sein europäisches Reverse-Logistics-Programm durch re:Cycle Reverse Logistics erweitert. re:Cycle Reverse Logistics betreibt Einrichtungen in Dublin, die Geräte aus AWS-Rechenzentren testen...
Firmen | News
16. Dezember 2024
Kryptowährungen und Investieren erscheinen oft exklusiv und komplex, doch innovative Technologien machen sie zunehmend einfacher und für alle zugänglich. Mit einer niedrigen Einstiegsschwelle von 50 €...
AWS (Amazon Web Services)
18. Dezember 2024
Amazon Web Services (AWS) stellt 100 Millionen Dollar für benachteiligte Schüler:innen zur Verfügung, um ihnen Kenntnisse in den Bereichen KI, Cloud Computing und Alphabetisierung zu vermitteln. In de...
Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
Alfons A. Flatscher
19. Dezember 2024
Europa steht vor drängenden Herausforderungen: Banken sind zunehmend restriktiv, alternative Formen der Finanzierung sind unterentwickelt. Die Folge? Vielversprechende Projekte und innovative Ideen sc...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
Bernd Affenzeller
18. Dezember 2024
 Das Auslaufen der KIM-Verordnung hat in der Bau- und Immobilienbranche zu einem deutlich wahrnehmbaren Aufatmen geführt. Und tatsächlich mehren sich die Anzeichen, dass 2025 besser laufen wird a...

Log in or Sign up