Mittwoch, April 23, 2025

Zum mittlerweile sechsten Mal spricht der Wettbewerb „Austria Cyber Security Challenge“ junge Talente auf dem Weg in eine Karriere in der IT-Security an.

„Diese Initiative ist mittlerweile zu einer Institution geworden“, eröffnete Staatsekretärin Muna Duzdar die bereits sechste „Cyber Security Challenge“ in Österreich. Mit der Challenge sollen Jugendlichen berufliche Perspektiven aufgezeigt und gleichzeitig IT-Sicherheits-ExpertInnen für die Verwaltung und Wirtschaft herangebildet werden, die dringend gebraucht werden. „Wir wollen junge Talente fördern und sie auf die richtige Seite bringen“, spricht Duzdar von einer Ergänzung verschiedener Maßnahmen zur Steigerung von Cybersicherheit in Österreich. „Es ist nur eine halbe Sache, wenn man nicht die richtigen Leute dafür hat.“

Bis Ende August finden die Vorausscheidungen des Wettbewerbs statt. SchülerInnen, StudentInnen und Lehrlinge aus ganz Österreich stellen in diesem Wettbewerb ihr Know-how unter Beweis. Im Finale im September in Villach wird schließlich ein „Team Austria“ gekürt, das im November gegen Gruppen aus weiteren 14 Nationen im Europafinale in Malaga, Spanien, antritt. Zum Schutz von Infrastrukturen, Unternehmen und Gütern werden derzeit mehr ExpertInnen gesucht, als verfügbar sind. Cyberkriminalität sei wirtschaftlich bereits lukrativer als Menschenhandel, warnt die Staatssekretärin.

Challenge-Initiator Joe Pichlmayr, Mitglied des Vorstands von Cyber Security Austria, erwartet heuer wieder mehrere hundert TeilnehmerInnen. Der Wettbewerb wird in Kooperation mit dem Abwehramt des Österreichischen Bundesheeres veranstaltet. Darüber hinaus können in einer parallel abgehaltenen Starter-Challenge „Level 1“ Interessierte erste Erfahrungen mit dem Thema Hacken machen.

Verteidigungsministerium, Innenminsterium und auch Projektpartner wie A1 sehen in der Challenge eine Chance, IT-Talente anzuwerben. Brigadier Rudolf Striedinger, Leiter des Abwehramtes, ist sich der Bedeutung der frühen Ansprache von jungen Menschen für eine Karriere in der IT-Sicherheit bewusst. „Wir können vielleicht nicht so hohe Gehälter wie die Privatwirtschaft bieten, werden von vielen aber als eine attraktive Zwischenstation auf der Karriereleiter gesehen“, wirbt Striedinger.

Fachkräfte werden auch direkt für die Landesverteidigung benötigt. In einem ersten Schritt soll bis 2020 eine Einheit von rund 300 IT-Sicherheitskräften aufgebaut werden. Die Rede ist auch von Offensivkräften für den Zugriff auf Angreifer-Infrastrukturen. Eine Attacke auf Staaten ist aber auch in der Theorie nicht angedacht – schon alleine aus Ressourcengründen. Der Brigadier sieht sich hier „nicht auf einem Level mit USA, Russland, China oder Nordkorea“.

Meistgelesene BLOGS

Nicole Mayer
16. Jänner 2025
Gründe für das neue Excellence Framework EuropeDas aktuelle gesellschaftspolitische und wirtschaftliche Umfeld in Europa stellt Organisationen vor immer größere Herausforderungen. Exzellente Organisat...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
AWS (Amazon Web Services)
23. Jänner 2025
Von Maureen Lonergan, VP, Amazon Web Services (AWS) Training and Certification Unternehmen haben bereits viel über generative KI gesprochen und versucht, die Auswirkungen auf das eigene Unternehmen zu...
Firmen | News
27. Jänner 2025
Internationale Geschäftsreisen sind ein essenzieller Bestandteil vieler Unternehmen und erfordern eine präzise Planung, um Zeit- und Ressourcenkosten zu minimieren. Gerade im europäischen Markt, wo di...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) und Quality Austria suchen wieder die besten Organisationen in Österreich. Bis 15. März haben Organisationen noch die Möglichkeit, sich online au...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Wie wird sich der Trainingsbereich weiterentwickeln und welche Trends sind nun wirklich gekommen, um zu bleiben? Was erwartet uns 2025 im Bereich der Aus- und Weiterbildungsangebote, um den anderen im...
Alfons A. Flatscher
30. Jänner 2025
Der mündige Wähler hat Konsequenzen gezogen – und er wird es wieder tun.Die Welt befindet sich im Umbruch. Eine konservative Welle rollt: Donald Trump in den USA, Giorgia Meloni in Italien, Javier Mil...

Log in or Sign up