Donnerstag, März 27, 2025

Mit der Tochtergesellschaft A1 digital will die Telekom Austria Boden auf dem IT-Service-Markt in Europa gewinnen.

Marktstudien gehen von jährlich 30 % Wachstum im Geschäft mit flexiblen Lösungen aus der Wolke aus. Der Trend zur Auslagerung von IT in Cloud-Umgebungen lässt die Telekom Austria nun den Marktauftritt ihrer B2B-Schiene neu erfinden. Als „Partner für die digitale Transformation unserer Kunden“ will Elisabetta Castiglioni, Geschäftsleiterin der neuen Konzerntochter A1 digital, sowohl lokal als auch überregional auftreten. „Kein Kunde ist zu groß, kein Kunde ist zu klein“, betont sie. Einer Gartner Studie zufolge werden 60 bis 70 % von Cloud-Diensten über lokale Partner abgewickelt. In Österreich setzt das derzeit 60 Personen große A1-digital-Team beim Kundenzugang und der Umsetzung von Projekten auf die Konzernschwester A1 Telekom.

A1 digital bietet Software- und Infrastructure-as-a-Service, aufbauend auf einem Online-Marktplatz und bestehenden Data-Center-Kapazitäten in Österreich und den weiteren Märkten der Gruppe bis nach Weißrussland. Abrufbar sind zu Beginn Microsoft Office 365, ein Webseiten-Service, Backup- und Serverinfrastruktur, eine Antivirenlösung von Ikarus Software sowie die Registrierkassenlösung ready2order. Daten der Kunden bleiben im jeweiligen Land gespeichert.

Die zweite Säule des Unternehmens stützt sich auf den Wandel der Wirtschaft durch die Digitalisierung. Anfang des Jahres wurden die Aktivitäten des IKT-Dienstleisters Telekom Austria Group M2M eingestellt und in A1 digital überführt. Managing Director Bernd Liebscher, der die Einheit seit der Gründung 2011 führte, wechselt zu Telecom Liechtenstein. Die M2M-Tochter hat bereits einige Smart-Meter-Rollouts für Stromnetzbetreiber erfolgreich durchgeführt, zuletzt für die Stadt Graz. Für die PORR AG wiederum wurden Baugeräte und Baumaschine an Standorten in mehreren Ländern digitalisiert. Das Resultat: Der Baukonzern konnte durch Asset-Tracking-Lösungen weitreichende Kosteneinsparungen erzielen.

„Digitalisierung ist eine Riesenchance für jedes Land. Österreich ist hier schon in einer sehr guten Position“, bescheinigt Alejandro Plater, CEO Telekom Austria Group. Mit der Digitalisierung bekämen Menschen die Möglichkeit, anstelle von Produkten ortsunabhängig Services zu konsumieren. Plater zieht die Musikindustrie als Beispiel heran: Eine CD wurde noch gepresst, transportiert und letztlich auch wieder entsorgt. Heute können Konsumenten einfach über die Datenleitung aus einer globalen Musikvielfalt wählen.

In den kommenden Monaten will A1 digital in weitere Länder, allen voran nach Deutschland expandieren. Das Deutschland-Geschäft wird von einem Firmensitz in München aus in Zusammenarbeit mit Partnern gesteuert. Im Vorjahr hatte TA-Eigentümer América Móvil eine halbe Milliarde Euro in Zukäufe international gesteckt. Plater zufolge steht derzeit aber „niemand in Deutschland auf der Liste“. Man möchte organisch wachsen. Sorgen, die TA könnte mit dem Angebot zu spät am Markt aufträten, teilt er nicht. „Der Digitalisierungsmarkt steht noch am Anfang.“



Meistgelesene BLOGS

Andreas Pfeiler
19. Dezember 2024
Unlängst mit der Frage »Was sind die Gründe für die sinkende Produktivität in der Baustoffindustrie?« konfrontiert, begab sich der Autor dieser Zeilen auf die Suche nach Antworten. Und wurde rasch fün...
AWS (Amazon Web Services)
05. Dezember 2024
Vor zehn Jahren eröffnete mit der AWS Europa (Frankfurt) Region die erste AWS-Region in Deutschland, die es Unternehmen aus dem DACH-Raum ermöglicht, ihre Rechenleistung und Speicher flexibel und kost...
Firmen | News
05. Dezember 2024
In der heutigen digitalen Welt eröffnen sich vielfältige Möglichkeiten, finanzielle Angelegenheiten effizient zu gestalten und dabei gleichzeitig Kosten zu sparen. Moderne Online-Tools unterstützen ni...
AWS (Amazon Web Services)
11. Dezember 2024
Amazon hat sein europäisches Reverse-Logistics-Programm durch re:Cycle Reverse Logistics erweitert. re:Cycle Reverse Logistics betreibt Einrichtungen in Dublin, die Geräte aus AWS-Rechenzentren testen...
Alfons A. Flatscher
29. November 2024
Mit dem Wahlsieg von Donald Trump kündigt sich ein Paradigmenwechsel in der amerikanischen Energiepolitik an. Während die letzten Jahre geprägt waren von ambitionierten Zielen zur Reduktion der CO₂-Em...
Firmen | News
16. Dezember 2024
Kryptowährungen und Investieren erscheinen oft exklusiv und komplex, doch innovative Technologien machen sie zunehmend einfacher und für alle zugänglich. Mit einer niedrigen Einstiegsschwelle von 50 €...
AWS (Amazon Web Services)
18. Dezember 2024
Amazon Web Services (AWS) stellt 100 Millionen Dollar für benachteiligte Schüler:innen zur Verfügung, um ihnen Kenntnisse in den Bereichen KI, Cloud Computing und Alphabetisierung zu vermitteln. In de...
Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...

Log in or Sign up