Mittwoch, April 23, 2025

Elektrofahrzeuge und selbstfahrende, „autonome“ Autos, super-smarte und „connected“ Gefährte aller Art – was kommt da auf uns zu und wie sieht die Mobilität der Zukunft, wie sieht der Verkehr der Zukunft aus? Diese Fragen standen im Mittelpunkt des Jahresopenings 2017 der Österreichischen Computer Gesellschaft (OCG), an dem am 24. Februar über 100 Gäste teilnahmen.

„Die Mobilität der Zukunft ist in Veränderung, daran besteht kein Zweifel. Ob das connected, self-driving-car kommt, diese Frage stellt sich nicht mehr. Es ist nur mehr eine Frage des Zeitpunkts“, stellt Ronald Bieber, Generalsekretär der OCG, fest. Sechs Referenten berichteten aus unterschiedlichen Perspektiven über Möglichkeiten, Herausforderungen aber auch Zukunftsvisionen und Risiken des „autonomen Fahrens“.

Die Keynote mit dem Thema „Mobility 4.0“ hielt Dirk Helbing, Professor für Computational Social Science von der ETH Zürich. Was kommt mittelfristig auf uns zu? Wie wird das unsere Städte verändern? Welchen Beitrag wird die Revolution im Mobilitätssektor zur Bewältigung der Klimaziele leisten? Was bedeutet das für die Automobilunternehmen, was für uns alle? Und wie kann der CO2 Ausstoß tatsächlich verringert werden? Dazu brachte Helbing einiges an Aspekten ein, er ging in seinem Vortrag auch auf sozioökonomische Aspekte und die Arbeitswelt der Zukunft ein – wenn etwa mehr Telework geleistet wird, verringert sich auch das Verkehrsaufkommen.

Viele Herausforderungen in der „Mischphase“
Carsten Weber, Consulter bei Mieschke & Partner und seit bald 25 Jahren in der Management-, Prozess und IT-Beratung im Umfeld der Automobilindustrie tätig, lenkte den Blick vor allem auf die kommenden Herausforderungen der „Mischphase“, das heißt dem parallelen Betrieb von herkömmlichen und autonomen Fahrzeugen. Enkelejda Kasneci, Professorin für Informatik an der Universität Tübingen, präsentierte ein konkretes Projekt: Sie beschäftigt sich mit ihrem Team mit der Erforschung der Augenbewegungen während des Fahrens und Fahrer-Assistenz-Systemen. Beim Test wurden 73 Probanden während einer Fahrt von 35 Minuten auf der Teststrecke vier verschiedene Aufgaben (Lesen, Video-Schauen, Mail-Schreiben, keine Tätigkeit), gestellt. Fazit: Die Augenbewegungen sind dabei tatsächlich unterschiedlich.

Zu den weiteren Referenten zählten Bernd Datler, Geschäftsführer der ASFINAG, der Autonomes Fahren aus Sicht eines Infrastrukturbetreibers schilderte, Siegfried Reich, Geschäftsführer von Salzburg Research, der über den Test von selbstfahrenden Minibussen im Salzburger Stadtverkehr berichtete und last but not least, Martin Höfler, seit 2008 Produktmanager Automotive von TTTech, der „Fehlertolerante Systeme für das automatisierte Fahren“ thematisierte. TTTech arbeitet in Kooperation mit Audi aktuell an einem „Level 3“ (hochautomatisierten) System für autonomes Fahren. Martin Höfler brachte es auf den Punkt: „Die Frage ist immer, wie viel Autonomie lassen wir zu und wie schaffen wir ausfallssichere Systeme?“ In der Luftfahrtindustrie wird etwa derzeit mit 3fach redundanten Systemen gearbeitet. Beim autonomen Fahren werden „Level 4“ (vollautomatisierte) Systeme laut Höfler frühestens 2020 auf den Markt kommen.

Fazit der Tagung: Wir sind derzeit bei „Level 2“ (teilautomatisiert) angekommen, und es warten noch sehr, sehr viele Herausforderungen für das autonome Fahren.

Meistgelesene BLOGS

Nicole Mayer
16. Jänner 2025
Gründe für das neue Excellence Framework EuropeDas aktuelle gesellschaftspolitische und wirtschaftliche Umfeld in Europa stellt Organisationen vor immer größere Herausforderungen. Exzellente Organisat...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
AWS (Amazon Web Services)
23. Jänner 2025
Von Maureen Lonergan, VP, Amazon Web Services (AWS) Training and Certification Unternehmen haben bereits viel über generative KI gesprochen und versucht, die Auswirkungen auf das eigene Unternehmen zu...
Firmen | News
27. Jänner 2025
Internationale Geschäftsreisen sind ein essenzieller Bestandteil vieler Unternehmen und erfordern eine präzise Planung, um Zeit- und Ressourcenkosten zu minimieren. Gerade im europäischen Markt, wo di...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) und Quality Austria suchen wieder die besten Organisationen in Österreich. Bis 15. März haben Organisationen noch die Möglichkeit, sich online au...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Wie wird sich der Trainingsbereich weiterentwickeln und welche Trends sind nun wirklich gekommen, um zu bleiben? Was erwartet uns 2025 im Bereich der Aus- und Weiterbildungsangebote, um den anderen im...
Alfons A. Flatscher
30. Jänner 2025
Der mündige Wähler hat Konsequenzen gezogen – und er wird es wieder tun.Die Welt befindet sich im Umbruch. Eine konservative Welle rollt: Donald Trump in den USA, Giorgia Meloni in Italien, Javier Mil...

Log in or Sign up