Mittwoch, April 23, 2025

»Lügenpresse«, Parallelgesellschaften, Filterblasen – Populismus und Algorithmen stellen die digitale Gesellschaft vor gewaltige Aufgaben.

Hillary Clinton betreibt einen Kinderpornoring, Alexander van der Bellen ist dement und Flüchtlinge bekommen bei Einreise ein iPhone vom Staat geschenkt – wer seine Nachrichten abseits arrivierter Printmedien konsumiert, sieht sich einer bizarren Parallelrealität gegenüber. Und das tun inzwischen die meisten Menschen: In dem Ausmaß, in dem klassische Medien wie Zeitungen und Nachrichtenmagazine an Reichweite einbüßen, wachsen Social-Media-Kanäle und News-Beiträge auf Facebook, YouTube und Twitter ins Riesenhafte. Da ist es nicht nur für verblendete Stammtischdiskutierer schwierig, populistische Lügen, Falschmeldungen und Hetzpropaganda von Fakten und der altmodischen »Wahrheit« zu trennen: Jüngste Studien belegen, dass jugendliche Leser in besorgniserregendem Umfang nicht imstande sind, auch haarsträubende »Fake News« als Unsinn zu erkennen oder auch nur gesponserten Content wie Anzeigen von echten Artikeln zu unterscheiden.

Das mag zum einen einer Schul- und Bildungspolitik anzulasten sein, die nicht nur hierzulande der digitalen Lebensrealität oft um Jahre, wenn nicht Jahrzehnte hinterherhinkt, zum anderen ist dieses bedrohliche Versagen, Propaganda und Wahrheit zu unterscheiden, aber auch dem Erfolg der großen Social-Media-Plattformen anzulasten: Facebooks Algorithmen sind eben darauf programmiert, besonders heiß diskutierte Beiträge auf die Bildschirme der User zu pushen. Dadurch entstehen einerseits förmliche Lawinen besonders aggressiver Meldungen mit oft geringem Wahrheitsgehalt, andererseits festigt sich durch die persönliche Zuschneidung des Gezeigten auch jene »Filterblase«, in der ausschließlich die eigenen Ansichten, Meinungen und Weltbilder bestärkt werden. Willkommen im postfaktischen Zeitalter.

Die Polarisierung der Gesellschaft zeigt sich somit nicht zufällig in dem, was auf den Facebook-Profilen etwa eines Norbert-Hofer- und eines Van-der-Bellen-Fans an News bereitgestellt wird, wie der Standard jüngst in einer Analyse der jeweiligen News-Feeds auf Facebook erhoben hat: Apokalyptische Horrorszenarien von Islamisierung und Dauernotstand auf der einen, dramatische Warnungen vor rechter Gewalt und Radikalisierung auf der anderen Seite lassen das Gefühl entstehen, hier wäre von zwei verschiedenen Welten die Rede.

Natürlich ist das alles gut fürs Geschäft, sowohl jenes von Facebook & Co als auch das findiger Trittbrettfahrer, wie etwa jener mazedonischen (!) Schlaumeier, die während des US-Wahlkampfs im großen Stil amerikanische Leser mit frei erfundenen, aber perfekt ins Weltbild passenden Artikeln über Trump und Clinton anlockten und so absurde Geldmengen scheffelten. Der Kollateralschaden: Wähler, die aufgrund dieser Verwirrung gegen ihre Interessen abstimmen, Polarisierung und gesellschaftliche Destabilisierung.

Der Kampf gegen diese Art von Gesellschaftsschädigung kommt erst langsam in die Gänge. Nur zögerlich erklärt sich Facebook bereit, künftig Werkzeuge zur Kennzeichnung erfundener »News« bereitzustellen. Die Politik drängt auf rasches Handeln: Die deutsche CSU preschte vor kurzem mit der Forderung vor, gezielte Desinformationskampagnen als Straftatbestand zu verankern. Wie dramatisch der Informationskrieg ausgehen kann, zeigt sich in den USA: Dass russische Hacker am Sieg Donald Trumps durch gezielte Kampagnen großen Anteil hatten, wird kaum mehr bestritten – doch Konsequenzen gibt es bislang keine. Es wäre an der Zeit, das Wuchern dieser Krankheit energisch zu bekämpfen – solange es nicht zu spät ist.

Meistgelesene BLOGS

Nicole Mayer
16. Jänner 2025
Gründe für das neue Excellence Framework EuropeDas aktuelle gesellschaftspolitische und wirtschaftliche Umfeld in Europa stellt Organisationen vor immer größere Herausforderungen. Exzellente Organisat...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
AWS (Amazon Web Services)
23. Jänner 2025
Von Maureen Lonergan, VP, Amazon Web Services (AWS) Training and Certification Unternehmen haben bereits viel über generative KI gesprochen und versucht, die Auswirkungen auf das eigene Unternehmen zu...
Firmen | News
27. Jänner 2025
Internationale Geschäftsreisen sind ein essenzieller Bestandteil vieler Unternehmen und erfordern eine präzise Planung, um Zeit- und Ressourcenkosten zu minimieren. Gerade im europäischen Markt, wo di...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) und Quality Austria suchen wieder die besten Organisationen in Österreich. Bis 15. März haben Organisationen noch die Möglichkeit, sich online au...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Wie wird sich der Trainingsbereich weiterentwickeln und welche Trends sind nun wirklich gekommen, um zu bleiben? Was erwartet uns 2025 im Bereich der Aus- und Weiterbildungsangebote, um den anderen im...
Alfons A. Flatscher
30. Jänner 2025
Der mündige Wähler hat Konsequenzen gezogen – und er wird es wieder tun.Die Welt befindet sich im Umbruch. Eine konservative Welle rollt: Donald Trump in den USA, Giorgia Meloni in Italien, Javier Mil...

Log in or Sign up