Samstag, April 05, 2025

Vor zehn Jahren richtete Silver Server ein eigenes Rechenzentrum ein. Auf der Jubiläumsfeier wurde Kritik an der herrschenden Marktregulierung laut.

Es war eine Gründung im Umfeld zwischen Technologie und elektronischer Kunstszene, blickt Oskar Obereder zurück. Der Geschäftsführer des 1994 "mit viel Risikobereitschaft und Pioniergeist" ins Leben gerufenen Internetproviders Silver Server feierte dieser Tage die erste Dekade eines eigenen Rechenzentrums. Stellten die ersten Serverhousing-Kunden noch einzelne Tower bei Silver Server ein, werden heute gleich ganze Racks und Cages gemietet. Zu den Referenzen zählen unter anderem derstandard.at, Österreich Werbung oder Casinos Austria.

"Wir haben unsere Rechenzentren immer zeitgerecht auf neue Standards und wachsende Anforderungen ausgerichtet", sagt Marketing- und Produktmanagerin Jana Halesova. Primär sind das eine leistungsstarke, redundante Anbindung an das Internet, eine optimale Klimatisierung der Geräte, ausfallsfreie Stromversorgung, Sicherheitseinrichtungen sowie Virtualisierung von Servern und Software. 2004 wurde ein weiteres, bereits fertig eingerichtetes Rechenzentrum in Betrieb genommen. Dieser Standort im Medienhaus an der Heiligenstädter Lände verfügt nach jüngsten Ausbauten nun über 750 m2 Gesamtfläche, insgesamt sind derzeit 200 Racks dort untergebracht. Zeitgemäße Klimakonzepte verbessern dazu laufend die Energieeffizienz.

Silver Server ist mit gut 14.000 Kunden - davon 10.000 im Großraum Wien - heute "der größte unabhängige Internetprovider in Österrreich", so Obereder. Warum die Betonung auf das eigene Rechenzentrum? Eine solch leistungsfähige Infrastruktur ist naturgemäß Grundlage für replizierbare Produkte und Services.

Brachliegende Verrohrungen
Neben den Rechnerleistungen stellt man mittlerweile insgesamt 300 km Glasfaserleitungen allein in Wien und Umgebung zu Verfügung. Damit hat der mittelständische Provider einen beträchtlichen Teil zum Glasfaserausbau in der Hauptstadt beigetragen. Aus diesem Grund will Obereder nicht verstehen können, "warum der Telekom Austria nicht verordnet wird, ihre eigenen Leerverrohrungen dem Markt zu öffnen". Schließlich verfüge der Incumbent mit den brachliegenden Leerrohren über eine ökonomische Möglichkeit für alle, Breitband in Österreich weiter auszubauen. Allein, die TA betrachtet den Weiterverkauf dieser Assets bislang nicht als Geschäftsmodell. "Der Markt ist daher gewungen, unötig Wege aufzugraben oder Fasern teuer anzumieten", erklärt Obereder. Durch diesen unregulierten Bereich würde so mancher alternativer Provider an weiteren Investitionen gehindert werden.

"Wir wissen nicht, warum die Regulierungsbehörde hier keine entsprechend positive Entscheidung setzt. In anderen Technologien wie dem Mobilfunk funktioniert ja die gemeinsame Nutzung von Infrastruktur bereits seit langem", spielt der SIL-Gründer auf das Mastensharing der Mobilfunker an: ein Großteil der Handymasten in Österreich ist von Sendeanlagen mehrer Betreiber bestückt. Die gemeinsame Nutzung spart der Branche Kosten - was letztendlich den Endkunden weiter gegeben werden könne.

Meistgelesene BLOGS

Andreas Pfeiler
19. Dezember 2024
Unlängst mit der Frage »Was sind die Gründe für die sinkende Produktivität in der Baustoffindustrie?« konfrontiert, begab sich der Autor dieser Zeilen auf die Suche nach Antworten. Und wurde rasch fün...
AWS (Amazon Web Services)
11. Dezember 2024
Amazon hat sein europäisches Reverse-Logistics-Programm durch re:Cycle Reverse Logistics erweitert. re:Cycle Reverse Logistics betreibt Einrichtungen in Dublin, die Geräte aus AWS-Rechenzentren testen...
Firmen | News
16. Dezember 2024
Kryptowährungen und Investieren erscheinen oft exklusiv und komplex, doch innovative Technologien machen sie zunehmend einfacher und für alle zugänglich. Mit einer niedrigen Einstiegsschwelle von 50 €...
AWS (Amazon Web Services)
18. Dezember 2024
Amazon Web Services (AWS) stellt 100 Millionen Dollar für benachteiligte Schüler:innen zur Verfügung, um ihnen Kenntnisse in den Bereichen KI, Cloud Computing und Alphabetisierung zu vermitteln. In de...
Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
Alfons A. Flatscher
19. Dezember 2024
Europa steht vor drängenden Herausforderungen: Banken sind zunehmend restriktiv, alternative Formen der Finanzierung sind unterentwickelt. Die Folge? Vielversprechende Projekte und innovative Ideen sc...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
Bernd Affenzeller
18. Dezember 2024
 Das Auslaufen der KIM-Verordnung hat in der Bau- und Immobilienbranche zu einem deutlich wahrnehmbaren Aufatmen geführt. Und tatsächlich mehren sich die Anzeichen, dass 2025 besser laufen wird a...

Log in or Sign up