Mittwoch, April 23, 2025

Die erfolgreiche Coding for Kids Roadshow von Samsung zieht Zwischenbilanz: von Juni bis Oktober 2016 tourte der gelbe Schulbus als mobiles Klassenzimmer durch alle 9 österreichischen Bundesländer. In 62 Workshops lernten über 1.100 Kinder das Programmieren von Apps und Robotern unter Anleitung von ausgebildeten IT-TrainerInnen – spielerisch, anfängertauglich und völlig kostenlos.

Samsung fördert so als führendes Technologieunternehmen die digitale Bildung in Österreich. Die TU Graz ist als inhaltlicher Partner an Bord. Wegen des hohen Zuspruchs führt Samsung die erfolgreiche Workshop-Reihe im Jahr 2017 fort.

Über 2.000 Apps programmierten Kinder im Alter von 8 bis 14 Jahren in den letzten Monaten bei den Coding for Kids Workshops. Insgesamt nahmen 43 Schulen in allen 9 Bundesländern teil. Der gelbe Schulbus machte 16 Mal Station und ließ Schülerinnen und Schüler in einer kreativen Lernumgebung in die Welt des Programmierens eintauchen. Damit setzt sich Samsung als Innovationstreiber für den sinnvollen und produktiven Umgang mit Technologie ein und bringt jungen Menschen jene Fertigkeiten näher, die sie in einer zunehmend digitalisierten Welt brauchen.

Fit für die digitale Zukunft

„Uns war es wichtig, unsere gesellschaftliche Verantwortung in einem Bereich wahrzunehmen, in dem wir weltweit führend sind. Als innovatives Technologie-Unternehmen investieren wir seit rund 4 Jahren in die digitale Kompetenz unserer Kinder“, erklärt Martina Friedl, Corporate Citizenship & Public Affairs Managerin bei Samsung Electronics Österreich beim Pressegespräch in Wien. „Dabei legen wir größten Wert darauf, auch abseits der großen Ballungsräume, die digitalen Fertigkeiten junger Menschen zu fördern, um der digitalen Kluft zwischen Stadt und Land entgegenzuwirken. Auch ist es uns ein Anliegen, speziell die Mädchen frühzeitig zu motivieren, ihr Potenzial auszuschöpfen und ihr Selbstvertrauen im Umgang mit Technik zu stärken“, so Friedl.

Heimische Entwicklung

Die bei den Workshops eingesetzte Pocket Code App hat sich als einfache und intuitive Methode bewährt. Entwickelt wurde sie von Univ.-Prof. Dr. Dipl.-Ing. Wolfgang Slany und seinem Team am Institut für Software-Technologie der TU Graz. „Software ist ein integraler Bestandteil unserer Gesellschaft und wird in Zukunft noch viel stärker alle Lebensbereiche durchdringen. Wir haben Pocket Code entwickelt, um spielerisch und intuitiv die internen Mechanismen von Smartphone-Apps erlernen zu können – und das ohne jegliches Vorwissen“, so Slany.

Hoher Zuspruch

Bei den teilnehmenden Schülerinnen und Schülern kamen die Workshops sehr gut an. Für viele war es faszinierend, das Smartphone nicht nur zum Telefonieren oder Spielen zu nutzen, sondern selber einfache Apps zu kreieren. Besonders viel Freude hatten die Nachwuchs-EntwicklerInnen beim Programmieren der kleinen Roboter.  Auch die Lehrerinnen und Lehrer begrüßten die Möglichkeiten, die die kostenlosen Workshops geboten haben. Im Unterricht bleibe kaum Zeit, um moderne Hilfsmittel einzusetzen und Dinge einfach auszuprobieren, so der Tenor. Die Workshops wurden als guter Einstieg in die Welt des Programmierens begrüßt und das kreative, lustbetonte Lernen als gute Motivation für den Unterricht gelobt.

Wegen des hohen Zuspruchs und regem Interesse der Schulen führt Samsung die erfolgreiche Workshop-Reihe im Jahr 2017 fort. Weitere Informationen: http://www.digitalebildung.at

Meistgelesene BLOGS

Nicole Mayer
16. Jänner 2025
Gründe für das neue Excellence Framework EuropeDas aktuelle gesellschaftspolitische und wirtschaftliche Umfeld in Europa stellt Organisationen vor immer größere Herausforderungen. Exzellente Organisat...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
AWS (Amazon Web Services)
23. Jänner 2025
Von Maureen Lonergan, VP, Amazon Web Services (AWS) Training and Certification Unternehmen haben bereits viel über generative KI gesprochen und versucht, die Auswirkungen auf das eigene Unternehmen zu...
Firmen | News
27. Jänner 2025
Internationale Geschäftsreisen sind ein essenzieller Bestandteil vieler Unternehmen und erfordern eine präzise Planung, um Zeit- und Ressourcenkosten zu minimieren. Gerade im europäischen Markt, wo di...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) und Quality Austria suchen wieder die besten Organisationen in Österreich. Bis 15. März haben Organisationen noch die Möglichkeit, sich online au...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Wie wird sich der Trainingsbereich weiterentwickeln und welche Trends sind nun wirklich gekommen, um zu bleiben? Was erwartet uns 2025 im Bereich der Aus- und Weiterbildungsangebote, um den anderen im...
Alfons A. Flatscher
30. Jänner 2025
Der mündige Wähler hat Konsequenzen gezogen – und er wird es wieder tun.Die Welt befindet sich im Umbruch. Eine konservative Welle rollt: Donald Trump in den USA, Giorgia Meloni in Italien, Javier Mil...

Log in or Sign up