Samstag, April 05, 2025

Seit 1. Dezember 2008 zeichnet DI Stefan Vötter als Generalsekretär für die Geschäftsführung von BAUGENIAL verantwortlich. Er soll in dieser Funktion dazu beitragen, den modernen Leichtbau in Österreich entscheidend zu stärken.


Nach der Matura an der HTL für Holzwirtschaft in Kuchl studierte Stefan Vötter Holzwirtschaft an der Universität für Bodenkultur in Wien sowie Management, Organisation und Marketing an der University of Wales, UK. Nach sechs Jahren in einem internationalen Holzkonzern wechselt er nun in die Verbandsarbeit.

BAUGENIAL wurde 2005 von acht führenden Unternehmen der Baustoffindustrie gegründet: Ziel ist, ein korrespondierendes Netzwerk für Vertreter des Leichtbaus zu schaffen und dadurch die seriöse Informationspolitik nach innen und außen zu stärken. Vötter: „Ein intensiver Wissenstransfer von Experten aus Industrie und Forschung zu den Bauschaffenden ist Voraussetzung für mehr Nachhaltigkeit und Zukunftsdenken im Bauwesen.“

Ziel ist es, die österreichischen Bauvorschriften und Förderungen an die ökologische Ressourcenbelastung von Gebäuden zu knüpfen. Dazu ist es notwendig, Bauwerke über ihren gesamten Lebenszyklus zu betrachten: von der Errichtung über den Betrieb bis zum Rückbau", sagt Vötter. Konkret kleidet er die Forderungen von BAUGENIAL in drei Punkte:

1. Das Passivhaus muss Standard werden, das heißt maximal 10 Kilowattstunden Energiebedarf pro Quadratmeter und Jahr.

2. Erweiterung des Kriterienkatalogs für Subjekt- und Objektförderung um Kriterien wie „innovative Wohnkonzepte“ und „intelligente Bauweisen“

3. Erhöhung der Sanierungsrate: Von 3,8 bis 3,9 Millionen Wohneinheiten in Österreich sind 717.000 älter als 85 Jahre, rund 550.000 Wohneinheiten wurden vor 1972 errichtet. Auch Gebäude mit Errichtungsdatum zwischen den 1970ern und den 1990ern entsprechen nur in den seltensten Fällen modernen energetischen Anforderungen. All diese Gebäude müssen aus ökonomischen und ökologischen Gründen saniert werden.

 

Meistgelesene BLOGS

Andreas Pfeiler
19. Dezember 2024
Unlängst mit der Frage »Was sind die Gründe für die sinkende Produktivität in der Baustoffindustrie?« konfrontiert, begab sich der Autor dieser Zeilen auf die Suche nach Antworten. Und wurde rasch fün...
AWS (Amazon Web Services)
11. Dezember 2024
Amazon hat sein europäisches Reverse-Logistics-Programm durch re:Cycle Reverse Logistics erweitert. re:Cycle Reverse Logistics betreibt Einrichtungen in Dublin, die Geräte aus AWS-Rechenzentren testen...
Firmen | News
16. Dezember 2024
Kryptowährungen und Investieren erscheinen oft exklusiv und komplex, doch innovative Technologien machen sie zunehmend einfacher und für alle zugänglich. Mit einer niedrigen Einstiegsschwelle von 50 €...
AWS (Amazon Web Services)
18. Dezember 2024
Amazon Web Services (AWS) stellt 100 Millionen Dollar für benachteiligte Schüler:innen zur Verfügung, um ihnen Kenntnisse in den Bereichen KI, Cloud Computing und Alphabetisierung zu vermitteln. In de...
Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
Alfons A. Flatscher
19. Dezember 2024
Europa steht vor drängenden Herausforderungen: Banken sind zunehmend restriktiv, alternative Formen der Finanzierung sind unterentwickelt. Die Folge? Vielversprechende Projekte und innovative Ideen sc...
Bernd Affenzeller
18. Dezember 2024
 Das Auslaufen der KIM-Verordnung hat in der Bau- und Immobilienbranche zu einem deutlich wahrnehmbaren Aufatmen geführt. Und tatsächlich mehren sich die Anzeichen, dass 2025 besser laufen wird a...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...

Log in or Sign up