Mittwoch, April 23, 2025

69% der deutschen Unternehmen haben bereits Robotertechnik im Einsatz oder planen dies für die Zukunft. Dabei nimmt die Cloud eine Schlüsselrolle ein.

Die Technologien der vierten industriellen Revolution, besser bekannt als Industrie 4.0, werden von Cloud-Infrastruktur angetrieben. Ob Robotik oder künstliche Intelligenz: Unternehmen betrachten die Cloud als Basis für ihre Innovationen. Das zeigt die neue Oracle-Studie „Cloud – Opening up the Road to Industry 4.0“.

Oracle hat untersucht, wie Unternehmen in der EMEA-Region den Übergang in die neue Phase der Industrialisierung meistern und in welche Technologien sie dabei investieren. Dazu wurden insgesamt 1.200 Unternehmen aus Europa, dem mittleren Osten und Afrika befragt. Die Studie zeigt, dass der Großteil der deutschen Unternehmen gerade dabei ist, Innovations-Strategien umzusetzen, oder entsprechende Pläne für die Zukunft hat.

  • 69 Prozent in Deutschland (62 Prozent in EMEA) nutzen bereits Robotertechnik oder planen diese einzusetzen
  • 53 Prozent in Deutschland (60 Prozent in EMEA) nutzen bereits Künstliche Intelligenz oder planen diese einzusetzen

Die meisten Unternehmen halten eine Cloud-Infrastruktur für erforderlich, um mit den neuen Technologien durchzustarten. So sind 66 Prozent der Befragten aus Deutschland (60 Prozent in EMEA) überzeugt, dass eine Enterprise Cloud-Plattform die Chance bietet, das Potenzial von Innovationen wie Robotik und künstliche Intelligenz auszuschöpfen. Der Großteil der Umfrageteilnehmer ist bei der Umsetzung eines unternehmensweiten, integrierten Cloud-Modells auf Kurs. Zwar haben bislang nur 5 Prozent (8 Prozent in EMEA) eine Cloud-Lösung im Einsatz, die sowohl bestehende Applikationen als auch neue Plattformen vereint. Gleichzeitig aber wollen 43 Prozent (36 Prozent in EMEA) eine solche Infrastruktur noch dieses Jahr implementieren. Weitere 39 Prozent (40 Prozent in EMEA) planen dies für 2017. Lediglich 4 Prozent (5 Prozent in EMEA) haben keine Ambitionen in diese Richtung.

„Märkte verändern sich heute sehr schnell. Nie war es wichtiger, unter den Ersten zu sein und sich über den Einsatz neuer Technologien einen Startvorteil zu sichern. Viele Entscheider haben dies trotz des ungewissen Wirtschaftsklimas erkannt“, erklärt Pascal Giraud, Senior Director IaaS Foundation & Cloud Platform Oracle EMEA. „Einige der erfolgreichsten Unternehmen der Welt, darunter Uber und Airbnb, wurden auf dem Höhepunkt der Finanzkrise gegründet. Das beweist: Es gibt immer Chancen und Möglichkeiten. Mit dem Aufkommen von Industrie 4.0 entscheidet sich, welche Unternehmen in puncto Innovationen auf der Überholspur fahren und welche sich abhängen lassen. Eine integrierte Cloud-Infrastruktur macht es einfacher und günstiger, dem Wettbewerb davonzufahren.“

Tim Jennings, Chief Research Officer bei Ovum, sagt: „Für die digitale Transformation benötigen Unternehmen eine flexible und skalierbare Infrastruktur. Mit einer integrierten Cloud-Plattform, die sowohl Infrastrukturdienste als auch Plattform-Services liefert, können sie schnell neue Geschäftslösungen entwickeln. Dadurch profitieren sie von neuen digitalen Technologien, wie künstliche Intelligenz, Big Data und dem Internet of Things.“

Meistgelesene BLOGS

Nicole Mayer
16. Jänner 2025
Gründe für das neue Excellence Framework EuropeDas aktuelle gesellschaftspolitische und wirtschaftliche Umfeld in Europa stellt Organisationen vor immer größere Herausforderungen. Exzellente Organisat...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
AWS (Amazon Web Services)
23. Jänner 2025
Von Maureen Lonergan, VP, Amazon Web Services (AWS) Training and Certification Unternehmen haben bereits viel über generative KI gesprochen und versucht, die Auswirkungen auf das eigene Unternehmen zu...
Firmen | News
27. Jänner 2025
Internationale Geschäftsreisen sind ein essenzieller Bestandteil vieler Unternehmen und erfordern eine präzise Planung, um Zeit- und Ressourcenkosten zu minimieren. Gerade im europäischen Markt, wo di...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) und Quality Austria suchen wieder die besten Organisationen in Österreich. Bis 15. März haben Organisationen noch die Möglichkeit, sich online au...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Wie wird sich der Trainingsbereich weiterentwickeln und welche Trends sind nun wirklich gekommen, um zu bleiben? Was erwartet uns 2025 im Bereich der Aus- und Weiterbildungsangebote, um den anderen im...
Alfons A. Flatscher
30. Jänner 2025
Der mündige Wähler hat Konsequenzen gezogen – und er wird es wieder tun.Die Welt befindet sich im Umbruch. Eine konservative Welle rollt: Donald Trump in den USA, Giorgia Meloni in Italien, Javier Mil...

Log in or Sign up