Mittwoch, April 23, 2025

 „Open Data ist wesentlich, um Österreich digital fit zu machen. Ich sehe hier zum einen einen großen volkswirtschaftlichen Nutzen, denn die Informationen und Daten stehen allen zur Verfügung. Knowhow wird genützt und die Wertschöpfung dadurch erhöht. Zum anderen leistet Open Data einen großen Beitrag zur Transparenz, der auch demokratiepolitisch für die Bürgerinnen und Bürger relevant ist“, sagte Digitalstaatssekretärin Muna Duzdar bei der feierlichen Preisverleihung an die Siegerprojekte der „open4data.at challenge 2016“ im Bundeskanzleramt.

Die Preisverleihung sei der Schlusspunkt einer erfolgreichen challenge, bei der sowohl eine Fachjury – bestehend aus 14 Expertinnen und Experten – ihre Bewertung für die eingereichten 44 Projekte abgegeben habe, als auch erstmals „die Crowd“, die um ihre Meinung gefragt wurde: Insgesamt hätten 228 Personen online 975 Bewertungen eingereicht, so Duzdar.

Die Staatssekretärin lobte auch die gute Kooperation mit den Projektpartnern. „Ich finde, dass die open4data challenge ein gutes Beispiel für die gelungene und geglückte Zusammenarbeit zwischen Ressorts/Behörden, Wissenschaft, Wirtschaft und der Community ist.“ Partner aus der Verwaltung (BMVIT, BKA, Stadt Wien), der Wissenschaft (Donauuniversität Krems, WU Wien) und aus der Community (Open Data Portal Österreich, Open Knowledge Foundation) sowie den unterstützenden Unternehmen A-Trust, BRZ, hpc DUAL, Plot, avantsmart und Tieto waren beteiligt.

Die „open4data.at challenge 2016“ forderte Studierende, SchülerInnen, Lehrende, EntwicklerInnen, (Jung)UnternehmerInnen und Verwaltungsorganisationen dazu auf, sich mit dem Thema offene Daten auseinanderzusetzen und frei verfügbare Daten in möglichst innovativer und kreativer Form nutzbar zu machen. Ziel des Wettbewerbs war es, die Bereitstellung offener Daten zu fördern, die kompetente Nutzung zu unterstützen und die Möglichkeiten des Daten-Managements zu verbessern.

Die besten Projekte in den Kategorien Idee, Datensätze und Lösung:

Kategorie Idee: „23⁰ - die Welt in Zahlen“, eingereicht von „Verein feel the world“

Auf 23° lässt sich die „Lage der Erde“ zu den Themen Humanitäres, Umwelt- und Artenschutz erkunden. Denn Landkarten können mehr als zur geographischen Orientierung dienen: Indem messbare Kennzahlen auf das Farbspektrum einer Landkarte übertragen werden, lassen sich auf dieser Orte, Regionen und ganze Länder vergleichen.

Kategorie Datensätze: „Bedarfsverkehre in Österreich“, eingereicht von „UbiGo KG“

Die Datenbank ermöglicht erstmals eine umfassende Darstellung der bedarfsorientierten öffentlichen Verkehrsangebote, wie sie schon in vielen österreichischen Gemeinden existieren. Sie trägt damit zu einer Verbesserung der Mobilität im ländlichen Raum in sozialer und ökologischer Hinsicht bei.

Kategorie Lösung: „Wave“, eigereicht von Patrick Wolowicz – „subzero.eu software“
Wave ist ein lernfähiger iOS-Sprachassistent, der Usern-Fragen zur Stadt in gesprochener Sprache und Visualisierungen am Handy beantwortet. Dadurch erlauben sie etwa die Nutzung durch Personen mit Sehbehinderung und sind auch in vielen Szenerien schneller als Touch-Interfaces. Wave nutzt offene Daten, um etwa Fragen nach den Standorten von City Bikes, Entfernung zu Straßenbahnhaltestellen oder auch der Luftqualität zu beantworten.

Weitere Informationen sind abrufbar unter: www.open4data.at  

 

Meistgelesene BLOGS

Nicole Mayer
16. Jänner 2025
Gründe für das neue Excellence Framework EuropeDas aktuelle gesellschaftspolitische und wirtschaftliche Umfeld in Europa stellt Organisationen vor immer größere Herausforderungen. Exzellente Organisat...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
AWS (Amazon Web Services)
23. Jänner 2025
Von Maureen Lonergan, VP, Amazon Web Services (AWS) Training and Certification Unternehmen haben bereits viel über generative KI gesprochen und versucht, die Auswirkungen auf das eigene Unternehmen zu...
Firmen | News
27. Jänner 2025
Internationale Geschäftsreisen sind ein essenzieller Bestandteil vieler Unternehmen und erfordern eine präzise Planung, um Zeit- und Ressourcenkosten zu minimieren. Gerade im europäischen Markt, wo di...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) und Quality Austria suchen wieder die besten Organisationen in Österreich. Bis 15. März haben Organisationen noch die Möglichkeit, sich online au...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Wie wird sich der Trainingsbereich weiterentwickeln und welche Trends sind nun wirklich gekommen, um zu bleiben? Was erwartet uns 2025 im Bereich der Aus- und Weiterbildungsangebote, um den anderen im...
Alfons A. Flatscher
30. Jänner 2025
Der mündige Wähler hat Konsequenzen gezogen – und er wird es wieder tun.Die Welt befindet sich im Umbruch. Eine konservative Welle rollt: Donald Trump in den USA, Giorgia Meloni in Italien, Javier Mil...

Log in or Sign up