Mittwoch, April 23, 2025

Das Online-Benchmarking Tool der Trovarit spiegelt die aktuelle Digitalisierungssituation von Unternehmen wider.

Ist Digitalisierung messbar? Kaum vorstellbar, oder? Doch der Bitkom hat in einer vom ECM-Arbeitskreis initiierten Studie erstmals den Bitkom Digital Office Index für Deutschland ermitteln lassen. 1.100 Unternehmer wurden per Telefoninterview danach befragt, wie weit ihre Büro- und Verwaltungsprozesse bereits digitalisiert sind. Die Ergebnisse zeigen, dass der Weg hin zum digitalen Büro in Deutschland „erst“ oder auch „schon“ zur Hälfte geschafft ist. Auf einer Skala von 0 für „überhaupt nicht digitalisiert“ bis 100 für „vollständig digitalisiert“ erreicht der aktuelle Digital Office Index (DOI) für deutsche Unternehmen einen Wert von 50.

Auf Basis dieser Studie hat die Trovarit jetzt ein Werkzeug entwickelt, mit dessen Hilfe Unternehmen ihren eigenen DOI-Wert ermitteln können. Gleichzeitig erhalten Unternehmer Informationen darüber, wie fortschrittlich sie beispielsweise im Vergleich zum Wettbewerb aufgestellt sind. Das Benchmark-Tool zum Bitkom Digital Office Index steht ab sofort unter www.it-matchmaker.com/digital-office-index zur Verfügung.

Wer hat schon eine Ahnung davon, wie weit die Digitalisierung das eigene Unternehmen bereits erfasst hat. Inwieweit sind die individuellen Büro- und Verwaltungsprozesse bereits digital unterstützt und vernetzt? Aufschluss liefert der Bitkom Digital Office Index. Dieser berechnet sich anhand von Faktoren aus drei Teilbereichen: den personellen und technischen Digitalisierungsvoraussetzungen, dem Digitalisierungsfortschritt – hier werden Indikatoren wie die Nutzung von Software-Lösungen oder die Art und Weise der Rechnungsstellung abgefragt - sowie den Auswirkungen und Perspektiven der Digitalisierung – hier stehen z.B. Investitionsabsichten oder Hürden im Mittelpunkt.

Digitalisierung in deutschen Unternehmen unterschiedlich weit fortgeschritten

Die Studienergebnisse des Bitkom identifizieren hier vier Nutzertypen, die ähnliche Indikatoren aufweisen: Die „Vorreiter“, die Nutzergruppen „überdurchschnittlicher Fortschritt“ und „unterdurchschnittlicher Fortschritt“ sowie die Gruppe der „Nachzügler“. Die ersten beiden Gruppen gehen ihr Digitalisierungsvorhaben in der Regel strategisch an. Sie haben mit der Digitalisierung der Papierakten bereits begonnen, einige größere Unternehmen haben sie gar abgeschlossen. In die Gruppe der „Vorreiter“, die einen überdurchschnittlichen DOI Wert von 64 Punkten aufweisen, ordnen sich 9 Prozent der Studienteilnehmer meist aus dem Bereich der wissensintensiven Dienstleister (> 500 MA) ein; 41 Prozent der Nutzergruppe „überdurchschnittlicher Fortschritt“ haben einen DOI-Wert von 54, hier finden sich viele mittlere Unternehmen (100-499 MA) u.a. aus den Branchen IT- und Beratung, Automobilindustrie oder Maschinen- und Anlagenbau.

Die beiden letzten Gruppen haben sich mit dem Thema „Digitalisierung“ noch nicht ausreichend auseinandergesetzt, sie verfolgen in der Regel keine Strategie und haben auch keinen hauptverantwortlichen Kopf für dieses Thema festgelegt. Die Digitalisierung von Dokumenten befindet sich noch in den Kinderschuhen, auch das elektronische Versenden von Rechnungen hat sich noch nicht durchgesetzt. Jedoch äußern diese beiden Gruppen auch die höchsten Investitionsabsichten. Hier ordnen sich v.a. kleinere Unternehmen mit 20 bis 99 Mitarbeitern ein, ihr DOI ist kleiner als 48. Überdurchschnittlich oft findet man hier Unternehmen aus dem Umfeld Transport und Logistik; Unternehmen aus den Branchen Chemie, Pharma und Lebensmittel ordnen sich überdurchschnittlich oft in die Gruppe der „Nachzügler“ ein, deren DOI unter einem Wert von 39 liegt.

Meistgelesene BLOGS

Nicole Mayer
16. Jänner 2025
Gründe für das neue Excellence Framework EuropeDas aktuelle gesellschaftspolitische und wirtschaftliche Umfeld in Europa stellt Organisationen vor immer größere Herausforderungen. Exzellente Organisat...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
AWS (Amazon Web Services)
23. Jänner 2025
Von Maureen Lonergan, VP, Amazon Web Services (AWS) Training and Certification Unternehmen haben bereits viel über generative KI gesprochen und versucht, die Auswirkungen auf das eigene Unternehmen zu...
Firmen | News
27. Jänner 2025
Internationale Geschäftsreisen sind ein essenzieller Bestandteil vieler Unternehmen und erfordern eine präzise Planung, um Zeit- und Ressourcenkosten zu minimieren. Gerade im europäischen Markt, wo di...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) und Quality Austria suchen wieder die besten Organisationen in Österreich. Bis 15. März haben Organisationen noch die Möglichkeit, sich online au...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Wie wird sich der Trainingsbereich weiterentwickeln und welche Trends sind nun wirklich gekommen, um zu bleiben? Was erwartet uns 2025 im Bereich der Aus- und Weiterbildungsangebote, um den anderen im...
Alfons A. Flatscher
30. Jänner 2025
Der mündige Wähler hat Konsequenzen gezogen – und er wird es wieder tun.Die Welt befindet sich im Umbruch. Eine konservative Welle rollt: Donald Trump in den USA, Giorgia Meloni in Italien, Javier Mil...

Log in or Sign up