Dienstag, Mai 06, 2025

Schluss mit dem starren Stundenplan: Das TGM, Wiens größte HTL, startet im Herbst mit zwei Klassen ein Experiment. Die Schüler sitzen nicht mehr in der Mathematik-Stunde, sondern gehen ins „Lernbüro“ und entscheiden selbst, wann und wie lange sie Mathematik lernen.

Das Modell greift Ideen aus dem Technologenverband und aus Deutschland auf. Margret Rasfeld, eine Berliner Schuldirektorin, gibt ihre Erfahrungen an die Wiener Lehrer weiter, die Technologen helfen bei der Organisation

„Gerade eine technische Schule soll innovativ sein, auch in der Art und Weise, wie sie Wissen vermittelt“, erklärt Hartmut Müller, Geschäftsführer von Raiffeisen Software und Präsident des Technologenverbands, des Alumni-Clubs des TGM. „Die Lehrer müssen junge Menschen ja auf zukünftige Berufe vorbereiten, die es heute noch gar nicht gibt. Deshalb sollen die Schüler nicht einfach Stoff lernen, sondern vor allem lernen, wie sie Wissen selbstständig erwerben.“

Hier setzt die Idee des Lernbüros an. Es gibt keinen Frontalunterricht und keinen festen Stundenplan mehr. Stattdessen stehen den Schülern täglich zu bestimmten Stunden mehrere Arbeitsräume zur Verfügung: einer für Mathematik, einer für Deutsch, einer für Englisch, ebenso für die technischen Fächer. Wer etwa in Mathematik weiterkommen möchte, besucht das Mathematik-Lernbüro. Dort stehen den Schülern Arbeitsplätze mit PC zur Verfügung und ein Mathematik-Lehrer erklärt jedem einzeln, was er wissen möchte. Der Lehrer trägt nicht mehr Stoff vor, sondern wird zu einem Coach, der Fragen beantwortet. Die Schüler arbeiten individuell und in Eigenverantwortung.

Kein Frontalunterricht

Vorgegeben sind Wissenspakete, die sich die Schüler bis zur nächsten Schularbeit aneignen müssen. Wie und wann, bleibt ihnen selbst überlassen. Damit ändern sich die Rollen entscheidend. Die Schüler sind nicht mehr ein Publikum, das sich vom Lehrer berieseln lässt, sondern gestalten ihren Arbeitsablauf selbst.

„Im herkömmlichen Frontalunterricht gewöhnen sich die jungen Leute daran, dass man ihnen sagt, was sie tun sollen“, meint Rasfeld. „Das passt aber nicht mehr zu einer Arbeitswelt, die sich stark verändert. Das Lernbüro bringt den Schülerinnen und Schülern bei, sich selbst zu organisieren und Verantwortung zu übernehmen.“ Rasfeld gehört zu den Gründern der Initiative „Schule im Aufbruch“, die den gewohnten Schulbetrieb durch frische Konzepte und innovative Methoden ganz neu gestalten will.

Die Lehrer üben eine begleitende Kontrolle durch. Statt frontal zu unterrichten überprüfen und unterstützen sie den Lernfortschritt der einzelnen Schüler: Ob jeder mit seinen Wissenspaketen planmäßig vorankommt. Wie gut sich die Lernbüros bewähren, werden schließlich die Schularbeiten zeigen. Sie laufen ab wie gewohnt. Mehr als das: Das TGM wird sie in den Lernbüro-Klassen und in den herkömmlichen Klassen gleichzeitig und mit den gleichen Aufgaben durchführen. Das wird einen unmittelbaren Vergleich der Methoden ermöglichen.

Das TGM ist die erste technische Schule, die ein richtiges Lernbüro einführt. Bisher haben einige allgemein bildende Schulen das Konzept erprobt – Volksschulen, Mittelschulen, Gymnasien, auch Musikschulen. Das TGM beginnt im September mit zwei Klassen der Richtung IT. Karl Reischer, Direktor des TGM: „Wir fühlen uns als Pioniere, die Begeisterung ist groß.“ Eltern und Interessenten können die Lernbüros an den Tagen der offenen Tür des TGM, am 11. und 12. November 2016, besichtigen.

 

 

Meistgelesene BLOGS

Nicole Mayer
16. Jänner 2025
Gründe für das neue Excellence Framework EuropeDas aktuelle gesellschaftspolitische und wirtschaftliche Umfeld in Europa stellt Organisationen vor immer größere Herausforderungen. Exzellente Organisat...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
AWS (Amazon Web Services)
23. Jänner 2025
Von Maureen Lonergan, VP, Amazon Web Services (AWS) Training and Certification Unternehmen haben bereits viel über generative KI gesprochen und versucht, die Auswirkungen auf das eigene Unternehmen zu...
Firmen | News
27. Jänner 2025
Internationale Geschäftsreisen sind ein essenzieller Bestandteil vieler Unternehmen und erfordern eine präzise Planung, um Zeit- und Ressourcenkosten zu minimieren. Gerade im europäischen Markt, wo di...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) und Quality Austria suchen wieder die besten Organisationen in Österreich. Bis 15. März haben Organisationen noch die Möglichkeit, sich online au...
Alfons A. Flatscher
30. Jänner 2025
Der mündige Wähler hat Konsequenzen gezogen – und er wird es wieder tun.Die Welt befindet sich im Umbruch. Eine konservative Welle rollt: Donald Trump in den USA, Giorgia Meloni in Italien, Javier Mil...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Wie wird sich der Trainingsbereich weiterentwickeln und welche Trends sind nun wirklich gekommen, um zu bleiben? Was erwartet uns 2025 im Bereich der Aus- und Weiterbildungsangebote, um den anderen im...

Log in or Sign up