Mittwoch, April 23, 2025

Der chinesische Technologiegigant Huawei plant seine Strategien sehr langfristig – für eine Welt, wie sie sich die meisten noch nicht einmal erträumen.

In der schnelllebigen Wirtschaftswelt von heute scheint vielen Unternehmen schon der Blick aufs übernächste Quartal vermessen, und in der Hochtechnologiebranche überschlagen sich die auch von Experten kaum vorhersehbaren Revolutionen ohnedies. Umso erfrischender, wenn ein Unternehmen großzügig den Blick über den Horizont erhebt. Der chinesische Technologiegigant Huawei hat diesbezüglich eine Zukunft im Blick, die die meisten anderen Branchenplayer als reine Science-Fiction abtun würden.

Auf der renommierten Elektronikmesse CES Asia, die Mitte Mai in Shanghai über die Bühne ging, stellte Kevin Ho, Präsident von Huaweis Handheld-Sparte, eine atemberaubende – und wohl auch für viele beängstigende – Zukunftsvision zur Debatte, in der auch Huawei seinen Platz behaupten solle. »In 25 Jahren, vielleicht schon früher, werden vielleicht Hunger, Armut oder sogar Tod überwunden sein. Es kann gut sein, dass wir mit der nötigen Rechenleistung unsere Existenz von der physischen ganz in die digitale Welt verlegen können«, so Ho in seiner Keynote. Dank der Übertragung menschlichen Bewusstseins ins Digitale könnten so zum Beispiel als erster Schritt Enkel mit ihren verstorbenen Großeltern plaudern, die als gespeicherte Persönlichkeiten eine Art digitaler Unsterblichkeit erlangen. »Für derartige Technologien braucht man natürlich nicht nur gewaltige Rechnerleistung, sondern auch heute kaum vorstellbare Mengen an Speicher. Für einen Storage-Anbieter wie Huawei ergeben sich daraus fantastische neue Geschäftsmöglichkeiten.«

Die Matrix als Vision

Derartige Gedankenexperimente kommen Popkonsumenten bekannt vor, und Kevin Ho nennt auch tatsächlich Science-Fiction-Filme wie »The Matrix« als Ausgangspunkt für seine Überlegungen. Auch die im Kultfilm gezeigte Technologie, mit der Fähigkeiten per »Download« direkt ins menschliche Gehirn erlernt werden können, scheint Ho nicht nur reine Zukunftsmusik zu sein. Während westliche Technikgiganten wie Google oder die diversen Projekte des Milliardärs und Visionärs Elon Musk an auch nicht gerade unambitionierten Projekten wie der Kolonisierung des Mars tüfteln, macht sich bei Huawei zumindest Kevin Ho Gedanken über eine Zukunft auf der Erde, die man nur als transhumanistisch beschreiben kann.

Naiven Optimismus sollte man Ho trotz all seiner scheinbar unbekümmert vorgetragenen Ideen nicht unterstellen – auch wenn die Aussicht auf ewiges Leben, wenngleich auch »nur« digital, dies nahelegt. Als größte Gefahr, die aus der erwartbaren weiteren Explosion an technologischen Errungenschaften entstehen könnte, nennt Ho die Herausforderung durch künstliche Intelligenzen. »Die Gefahr, dass von uns geschaffene Technologie uns zerstört, ist durchaus real«, meint Ho. »Auch das ist ein Thema aus der Science-Fiction, das wir ernst nehmen sollten – wir wissen schließlich nicht, wie sich von uns geschaffene künstliche Intelligenzen verhalten werden. Deshalb sollten wir besonderes Augenmerk auf Authentifizierungstechnologien, besseren Technologieschutz und Remote-Abwehr legen. An diesen Technologien arbeiten wir deshalb bei Huawei schon jetzt.«

Wer kann schon sagen, ob Kevin Hos Visionen jemals eintreten werden? Dass sich die Welt in 25 Jahren aber fundamental von unserer unterscheiden könnte, ist einleuchtend – die digitale Revolution, die heutzutage unsere Wirtschaft, unser Arbeiten und unser ganzes Leben bestimmt, war vor einem Vierteljahrhundert für viele wohl genauso unvorstellbar, wie es Huaweis Szenario jetzt für uns ist. Egal, was passiert; Beim Technologiereisen aus China möchte man darauf vorbereitet sein. So viel Weitblick ist selten.n

Meistgelesene BLOGS

Nicole Mayer
16. Jänner 2025
Gründe für das neue Excellence Framework EuropeDas aktuelle gesellschaftspolitische und wirtschaftliche Umfeld in Europa stellt Organisationen vor immer größere Herausforderungen. Exzellente Organisat...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
AWS (Amazon Web Services)
23. Jänner 2025
Von Maureen Lonergan, VP, Amazon Web Services (AWS) Training and Certification Unternehmen haben bereits viel über generative KI gesprochen und versucht, die Auswirkungen auf das eigene Unternehmen zu...
Firmen | News
27. Jänner 2025
Internationale Geschäftsreisen sind ein essenzieller Bestandteil vieler Unternehmen und erfordern eine präzise Planung, um Zeit- und Ressourcenkosten zu minimieren. Gerade im europäischen Markt, wo di...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) und Quality Austria suchen wieder die besten Organisationen in Österreich. Bis 15. März haben Organisationen noch die Möglichkeit, sich online au...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Wie wird sich der Trainingsbereich weiterentwickeln und welche Trends sind nun wirklich gekommen, um zu bleiben? Was erwartet uns 2025 im Bereich der Aus- und Weiterbildungsangebote, um den anderen im...
Alfons A. Flatscher
30. Jänner 2025
Der mündige Wähler hat Konsequenzen gezogen – und er wird es wieder tun.Die Welt befindet sich im Umbruch. Eine konservative Welle rollt: Donald Trump in den USA, Giorgia Meloni in Italien, Javier Mil...

Log in or Sign up