Samstag, April 05, 2025
calpana business consulting schaufelt mit IT-Risikobewertungen Unternehmen wieder Ressourcen frei. Die Experten sehen Risikomanagement als große Chance.

Es gibt eigentlich nichts, was dieser Mann noch nicht gesehen hat. Manfred Stallinger ist Ziviltechniker, gerichtlich beeideter Sachverständiger, promovierte in technischen und Wirtschaftwissenschaften und bewertet seit über einem Jahrzehnt EDV-Systeme in Unternehmen. Letzteres dient einer guten Sache: der vernünftigen Finanzierung und dem Ressourcenmanagement in den Unternehmen. Analysiert werden aber nicht nur die Wahrscheinlichkeiten von Serverausfällen sondern vor allem Geschäftsprozesse. Die Beschäftigung mit IT-Risikomanagement ist dem Oberösterreicher ans Herz gewachsen. Für Stallinger betrifft es mehr als nur IT-Sicherheit. Völlig falsch sei auch, Risikomanagement lediglich als großen Kostenfaktor anzusehen. „IT-Risikomanagement muss stattdessen als Chancenmanagement gesehen werden. Erst basierend darauf ist eine nachhaltige und effiziente Unternehmensführung möglich“, sagt er.

Während viele Risikomanagement vornehmlich auf Absicherungen gegen Überschwemmungen, Datencrashes und Leitungsausfälle reduzieren, ist für den Experten diese Disziplin bester Freund, Geld zu sparen. Denn Systeme können auch übertrieben gut und entsprechend teuer in Unternehmensbereichen ausgebaut sein. "Es ist ebenfalls ein Risiko, wenn Ressourcen nicht dort einsetzbar sind, wo sie tatsächlich benötigt werden", bringt Stallinger ein Beispiel aus einem Rechenzentrum. So macht ein neues, stärkeres Notstromaggregat dort wenig Sinn, wenn die Klimatisierung falsch läuft und dadurch der Energieverbrauch höher als eigentlich nötig ist. Unternehmen mit besonders kritischen Infrastrukturen wie Energieversorger haben bereits eine Tradition in der Betrachtung von Prozesswertigkeiten aufgebaut. Nun gelte es, dies auch in der IT zu etablieren.

Die Zeiten, Risikomanagement als Management von Chancen zu sehen, sind nicht schlecht. Die wirtschaftlichen Wachstumsmöglichkeiten sind für viele im Keller. Eine effizientere Betrachtung der eigenen Prozesswelt könnte für manch Unternehmen wieder Ressourcen freischaufeln. Die Vorgabe: Investments dort ansetzen, wo sie am meisten bringen. Risiko in der IT ist für Stallinger vor allem die Abweichung zwischen Soll- und Ist-Zustand. "Wir hatten in einem Industriebetrieb einmal einen Ausfall eines aufwändig zweifach gesicherten SAP-Systems. Das Schlimmste an dem Ausfall war aber, dass sich in der gesamten Zeit des Breakdowns kein einziger Benutzer beschwert hatte", erzählt er von klassischen Überinvestitionen in Firmen. Was die Kosten der mitunter komplexen Analyse und Bewertung von Unternehmens-IT selbst betrifft, wiegelt der Experte ab. Mit den richtigen Werkzeugen im Bauchladen ist man zuversichtlich, in jedem Projekt mehr Gewinn als Kosten zu liefern. "Risiken zu identifizieren und letztlich zu kontrollieren finanziert sich von selbst", steht calpana vor einem expandierenden Markt – gerade in einem Jahr wie 2009.

Stallinger betont, sowohl die Unternehmensorganisation, als auch den Faktor Mensch stets in seine Überlegungen einzubeziehen. Erst wenn die Mitarbeiter mit der vorhandenen Technik umgehen können, ist auch das damit verbundene Risiko minimiert. Eine Pauschalierung der Sicht auf Prozesse ist deshalb nicht möglich, eine Risikobewertung in jedem Betrieb anders und subjektiv. calpana business consulting wurde 2005 gemeinsam mit Kapsch BusinessCom gegründet und beschäftigt zehn Mitarbeiter. Hundertprozentige Sicherheit will auch Stallinger nicht garantieren können - das hieße, enorme Investitionen zu tätigen und mangelnde Wettbewerbsfähigkeit in Kauf zu nehmen. Oder, wie der Experte, nicht ganz ernst gemeint, formuliert: "No risk, no fun".

Meistgelesene BLOGS

Andreas Pfeiler
19. Dezember 2024
Unlängst mit der Frage »Was sind die Gründe für die sinkende Produktivität in der Baustoffindustrie?« konfrontiert, begab sich der Autor dieser Zeilen auf die Suche nach Antworten. Und wurde rasch fün...
AWS (Amazon Web Services)
11. Dezember 2024
Amazon hat sein europäisches Reverse-Logistics-Programm durch re:Cycle Reverse Logistics erweitert. re:Cycle Reverse Logistics betreibt Einrichtungen in Dublin, die Geräte aus AWS-Rechenzentren testen...
Firmen | News
16. Dezember 2024
Kryptowährungen und Investieren erscheinen oft exklusiv und komplex, doch innovative Technologien machen sie zunehmend einfacher und für alle zugänglich. Mit einer niedrigen Einstiegsschwelle von 50 €...
AWS (Amazon Web Services)
18. Dezember 2024
Amazon Web Services (AWS) stellt 100 Millionen Dollar für benachteiligte Schüler:innen zur Verfügung, um ihnen Kenntnisse in den Bereichen KI, Cloud Computing und Alphabetisierung zu vermitteln. In de...
Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
Alfons A. Flatscher
19. Dezember 2024
Europa steht vor drängenden Herausforderungen: Banken sind zunehmend restriktiv, alternative Formen der Finanzierung sind unterentwickelt. Die Folge? Vielversprechende Projekte und innovative Ideen sc...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
Bernd Affenzeller
18. Dezember 2024
 Das Auslaufen der KIM-Verordnung hat in der Bau- und Immobilienbranche zu einem deutlich wahrnehmbaren Aufatmen geführt. Und tatsächlich mehren sich die Anzeichen, dass 2025 besser laufen wird a...

Log in or Sign up