Samstag, April 05, 2025

Laut einer Studie der WU Linz erreicht die Schattenwirtschaft am Bau heuer einen Wert von 400 Millionen Euro. Mit einem reduziertem Mehrwertsteuersatz will die Bauwirtschaft Krise und Pfusch entgegen treten.

Neue Chancen für einen reduzierten Mehrwertsteuersatz für Bauleistungen sieht das heimische Baugewerbe nach dem jüngsten Treffen des Ecofin-Rates in Brüssel, bei dem Deutschlands Finanzminister Peer Steinbrück seine bisherige Blockadehaltung gegenüber einer EU-weiten Regelung aufgab. Bis März wollen die Finanzminister der EU 27 eine Abmachung finden, von der laut Frankreichs Wirtschafts- und Finanzministerin Christine Lagarde vor allem Dienstleistungen zur Energieeinsparung und arbeitsintensive Branchen profitieren sollen.

Der Bundesinnungsmeister Bau, Hans-Werner Frömmel, hofft gerade angesichts der Wirtschaftskrise und der neuerlichen Zunahme der Schattenwirtschaft im Bauwesen auf eine Einigung, die auch von Österreich mitgetragen wird. Der preismindernde Effekt dieses Steuerprivilegs würde, so Frömmel, einerseits die Bereitschaft zu dringend notwendigen Investitionen in die thermische Sanierung zusätzlich erhöhen und andererseits zur Eindämmung der illegalen Bautätigkeit beitragen. Letztere nehme, so Frömmel mit Hinweis auf eine aktuelle Studie der WU Linz, erstmals seit vier Jahren wieder zu und werde laut Prognose des Studienautors und Wirtschaftsprofessors Friedrich Schneider heuer gegenüber 2008 um fünf Prozent und damit allein auf dem Bausektor um rund 400 Millionen Euro höher ausfallen. Dadurch werde auch das Budget die anteiligen Einnahmen an Steuern und Sozialabgaben verlieren.

Der Normalsatz der Mehrwertsteuer darf nach EU-Regeln in den einzelnen Mitgliedstaaten 15 Prozent nicht unterschreiten. Dadurch sollen Wettbewerbsverzerrungen vermieden werden. Ausnahmen müssen von den Finanzministern einstimmig beschlossen werden. Nach dem nunmehrigen Einlenken des deutschen Finanzministers wird die Einigung auf verminderte Mehrwertsteuersätze in einigen ausgewählten arbeitsintensiven Branchen für wahrscheinlich gehalten. Von den bisherigen Optionen für eine freiwillige nationale Entscheidung zur Reduzierung des Mehrwertsteuersatzes hat Österreich keinen Gebrauch gemacht.

Meistgelesene BLOGS

Andreas Pfeiler
19. Dezember 2024
Unlängst mit der Frage »Was sind die Gründe für die sinkende Produktivität in der Baustoffindustrie?« konfrontiert, begab sich der Autor dieser Zeilen auf die Suche nach Antworten. Und wurde rasch fün...
AWS (Amazon Web Services)
11. Dezember 2024
Amazon hat sein europäisches Reverse-Logistics-Programm durch re:Cycle Reverse Logistics erweitert. re:Cycle Reverse Logistics betreibt Einrichtungen in Dublin, die Geräte aus AWS-Rechenzentren testen...
Firmen | News
16. Dezember 2024
Kryptowährungen und Investieren erscheinen oft exklusiv und komplex, doch innovative Technologien machen sie zunehmend einfacher und für alle zugänglich. Mit einer niedrigen Einstiegsschwelle von 50 €...
AWS (Amazon Web Services)
18. Dezember 2024
Amazon Web Services (AWS) stellt 100 Millionen Dollar für benachteiligte Schüler:innen zur Verfügung, um ihnen Kenntnisse in den Bereichen KI, Cloud Computing und Alphabetisierung zu vermitteln. In de...
Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
Alfons A. Flatscher
19. Dezember 2024
Europa steht vor drängenden Herausforderungen: Banken sind zunehmend restriktiv, alternative Formen der Finanzierung sind unterentwickelt. Die Folge? Vielversprechende Projekte und innovative Ideen sc...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
Bernd Affenzeller
18. Dezember 2024
 Das Auslaufen der KIM-Verordnung hat in der Bau- und Immobilienbranche zu einem deutlich wahrnehmbaren Aufatmen geführt. Und tatsächlich mehren sich die Anzeichen, dass 2025 besser laufen wird a...

Log in or Sign up