Dienstag, April 22, 2025

Das französische Institut für alternative Energien und Kernenergie (CEA) und das Rechenzentrum für Forschung und Technologie (CCRT) investieren in einen neuen Supercomputer der Petaflop-Klasse, der von Bull, der Atos Marke für Technologieprodukte und Software, entwickelt wird.

Mit einer dreifach höheren Leistung im Vergleich zum aktuellen Rechner des CCRT wird der Bull-Supercomputer ab Mitte 2016 im Rechenzentrum der CEA (TGCC) in Bruyères-le-Châtel (Essonne) installiert. Dadurch hilft Bull, dem wachsenden Industriebedarf nach digitalen Simulationen gerecht zu werden.

Der neue Supercomputer namens COBALT bietet eine Spitzenrechenleistung von etwa 1,4 Petaflops und ist dreimal leistungsstärker und energieeffizienter als der derzeitige Rechner des CCRT. Anwender können damit Daten in einem privaten, rechnerexternen Speichersystem mit einer Kapazität von 2,5 Petabyte und einer Geschwindigkeit von 60 Gigabyte pro Sekunde speichern.

Der Supercomputer nutzt 2.304 Intel-Xeon-Prozessoren mit insgesamt 32.256 E5-Broadwell-Kernen mit 2,4 Ghz Taktfrequenz und 18 Hybridknoten auf Basis von Nvidia-Pascal-Prozessoren für die Remote-Berechnung und -Visualisierung. Eine speziell für das „France Génomique"-Projekt dedizierte Partition wird mit 4.032 Intel-Xeon-E5-Broadwell-Kernen mit 2,4 Ghz Taktfrequenz und vier Speicher-Knoten mit einer Kapazität von je drei Terabyte ausgestattet sein. Das Herzstück des neuen Rechners bildet die Interconnect-Lösung InfiniBand EDR mit einer Leistung von 100 Gigabyte pro Sekunde. Damit kann der Supercomputer, zugeschnitten auf den Bedarf der Partner, die Kapazität in den kommenden vier bis fünf Jahren steigern.

Auftrag des CCRT ist die Weiterentwicklung der digitalen Simulation, insbesondere in der Industrie. Das Rechenzentrum wurde 2003 gegründet, basiert auf einem in Frankreich einzigartigen Partnerschaftsmodell und hat bereits mehrfach bewiesen, dass es die Anforderungen im industriellen Bereich erfüllen kann. Dafür bietet das CCRT ein umfangreiches Angebot im High Performance Computing (HPC), das der steigenden Nachfrage seiner Partner gerecht wird und Sicherheit mit Flexibilität beim Einsatz der Mittel verbindet.

Mitarbeiter der Partnerunternehmen - Airbus D&S, Areva, EDF, Herakles, Ineris, LOréal, Safran Tech, Snecma, Thales, Thales Alenia Space, Techspace Aero, Turbomeca, Valeo  und des CEA - werden über erstklassige Rechenressourcen verfügen, um zukünftige Projekte weiterzuentwickeln.

Philippe Vannier, Executive Vice President Big Data & Security bei Atos, erklärt: „Dieses Projekt ist ein erneuter Vertrauensbeweis von CEA und CCRT in die Technologien von Bull. Damit läuten wir ein neues Kapitel in unserem Exascale-Programm ein, das bis 2020 eine neue Generation von Supercomputern entwickeln möchte. Diese sollen eine Leistung jenseits eines Exaflops erreichen, also mehr als eine Trillion Operationen pro Sekunde, und gleichzeitig den Energieverbrauch drastisch

 

 

 

 

Meistgelesene BLOGS

Nicole Mayer
16. Jänner 2025
Gründe für das neue Excellence Framework EuropeDas aktuelle gesellschaftspolitische und wirtschaftliche Umfeld in Europa stellt Organisationen vor immer größere Herausforderungen. Exzellente Organisat...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
AWS (Amazon Web Services)
23. Jänner 2025
Von Maureen Lonergan, VP, Amazon Web Services (AWS) Training and Certification Unternehmen haben bereits viel über generative KI gesprochen und versucht, die Auswirkungen auf das eigene Unternehmen zu...
Firmen | News
27. Jänner 2025
Internationale Geschäftsreisen sind ein essenzieller Bestandteil vieler Unternehmen und erfordern eine präzise Planung, um Zeit- und Ressourcenkosten zu minimieren. Gerade im europäischen Markt, wo di...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) und Quality Austria suchen wieder die besten Organisationen in Österreich. Bis 15. März haben Organisationen noch die Möglichkeit, sich online au...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Wie wird sich der Trainingsbereich weiterentwickeln und welche Trends sind nun wirklich gekommen, um zu bleiben? Was erwartet uns 2025 im Bereich der Aus- und Weiterbildungsangebote, um den anderen im...
Alfons A. Flatscher
30. Jänner 2025
Der mündige Wähler hat Konsequenzen gezogen – und er wird es wieder tun.Die Welt befindet sich im Umbruch. Eine konservative Welle rollt: Donald Trump in den USA, Giorgia Meloni in Italien, Javier Mil...

Log in or Sign up