Montag, April 28, 2025

Der Finanzdienstleisters Swiss Life Select ortet ein phantasieloses Sparverhalten in Österreich und setzt auf den Wunsch vieler, auch im Alter finanziell unabhängig zu sein.

Wie werden die Österreicherinnen und Österreicher im nächsten Jahr das durch die Steuerersparnis zusätzlich verfügbare Geld - durchschnittlich 100 Euro im Monat - verwenden? Das Kalkül der Bundesregierung, damit die Konjunktur zu beleben, dürfte nur teilweise aufgehen: Einer Studie von GfK im Auftrag des Finanzberatungsunternehmens Swiss Life Select zufolge plant lediglich ein Viertel von 1000 Befragten, das Geld sofort auszugeben. Die Mehrheit wird es eher auf ein Sparbuch legen (19 %), einen bestehenden Kredit zurückzahlen (18 %), die eigene Wohnsituation verbessern (16 %) oder online sparen (11 %).

GfK-Studienleiterin Christina Tönniges sieht das Bewusstsein für das Thema Vorsorge bei der österreichischen Bevölkerung seit Jahren konstant hoch. Die Demografin klassifiziert den Typus Österreicher als "Sicherheitsmenschen". "Er möchte am liebsten für alles vorsorgen. Eine große Sorge ist, im Alter arm zu sein." Der durchschnittliche Betrag, den die Österreicher in die Vorsorge investieren, beträgt monatlich 235 Euro.

Durchschnittlich sorgen zwei Drittel mit einem Sparbuch, Sparkonto oder einem Bausparvertrag für die Zukunft vor – Anlageformen, die bei dem herrschenden Niedrigzinsniveau aber an Attraktivität verlieren. Jeder zweite besitzt eine Lebensversicherung. "Der Wunsch nach privaten Absicherungs- und Vorsorgekonzepten wird immer größer", bestätigt auch Christoph Obererlacher, Vorsitzender der Geschäftsführung von Swiss Life Select Österreich. "Ein wichtiger Aspekt für immer mehr Menschen ist dabei die Pflegevorsorge, die später nicht nur ein weitgehend selbstbestimmtes Leben in den eigenen vier Wänden ermöglichen, sondern darüber hinaus die Angehörigen finanziell entlasten soll", so Obererlacher. Derzeit verfügen erst rund zwei Prozent über eine private Pflegeversicherung.

Obererlacher kritisiert dazu ein "phantasielose Sparverhalten" im Land. "2016 sind durch die Inflation Negativrenditen bei Sparbüchern zu erwarten. Die Menschen werden damit netto Geld verlieren." Die Wechselbereitschaft zu alternativen Investmentmodellen sei zwar vorhanden, aber noch auf kleinem Niveau.

Der Finanzdienstleister verwaltet insgesamt mehr als zwei Milliarden Euro Kapital in Österreich. Im ersten Halbjahr 2015 gab es laut Obererlacher eine "deutlich zweistellige" Wachstumsrate im Umsatz. SwissLife visiert den gehobenen Mittelstand bei Privatkunden an. Jeder dritte Kunde investierte heuer in Investmentfonds.

Meistgelesene BLOGS

AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
Nicole Mayer
16. Jänner 2025
Gründe für das neue Excellence Framework EuropeDas aktuelle gesellschaftspolitische und wirtschaftliche Umfeld in Europa stellt Organisationen vor immer größere Herausforderungen. Exzellente Organisat...
AWS (Amazon Web Services)
23. Jänner 2025
Von Maureen Lonergan, VP, Amazon Web Services (AWS) Training and Certification Unternehmen haben bereits viel über generative KI gesprochen und versucht, die Auswirkungen auf das eigene Unternehmen zu...
Firmen | News
27. Jänner 2025
Internationale Geschäftsreisen sind ein essenzieller Bestandteil vieler Unternehmen und erfordern eine präzise Planung, um Zeit- und Ressourcenkosten zu minimieren. Gerade im europäischen Markt, wo di...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) und Quality Austria suchen wieder die besten Organisationen in Österreich. Bis 15. März haben Organisationen noch die Möglichkeit, sich online au...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Wie wird sich der Trainingsbereich weiterentwickeln und welche Trends sind nun wirklich gekommen, um zu bleiben? Was erwartet uns 2025 im Bereich der Aus- und Weiterbildungsangebote, um den anderen im...
Alfons A. Flatscher
30. Jänner 2025
Der mündige Wähler hat Konsequenzen gezogen – und er wird es wieder tun.Die Welt befindet sich im Umbruch. Eine konservative Welle rollt: Donald Trump in den USA, Giorgia Meloni in Italien, Javier Mil...

REPORT | Meistgelesen

Log in or Sign up