Montag, April 28, 2025

Das Wachstum des österreichischen BIP beschleunigte sich im II. Quartal etwas auf 0,3% gegenüber der Vorperiode. Die gesamtwirtschaftliche Nachfrage aus dem In- und Ausland verlieh der heimischen Konjunktur neuerlich keine wesentlichen Impulse.

 

Vor allem die anhaltende Investitionsschwäche prägt die Wirtschaftsentwicklung in Österreich auch im 1. Halbjahr. Die vorausschauenden Wirtschaftsindikatoren deuten für die Folgequartale im Wesentlichen eine Fortsetzung der verhaltenen Erholung an.

Nach der schwachen Entwicklung zu Jahresbeginn dürfte sich das weltweite Wirtschaftswachstum im Frühjahr 2015 nur wenig verstärkt haben. Ein wichtiger Faktor für die geringfügige Besserung war die Konjunkturbelebung in den USA. In China setzte sich im II. Quartal die zuvor beobachtete Wachstumsverlangsamung nicht fort, die Risiken einer stärkeren Abkühlung bleiben jedoch hoch. Trotz der erneuten Zuspitzung der Staatsschuldenkrise Griechenlands hielt die Erholung im Euro-Raum an. Trüber war das Konjunkturbild jedoch neben Russland auch in Brasilien, das in eine ausgeprägte Rezession geraten ist. Insgesamt wuchs die Weltwirtschaft damit im 1. Halbjahr 2015 nur mäßig.

Die österreichische Volkswirtschaft entwickelt sich weiterhin knapp über der Stagnation. Das BIP wuchs im II. Quartal gegenüber der Vorperiode um 0,3%; der unbereinigte Wert übertraf das Vorjahresniveau im II. Quartal um 0,5%. Das Wachstum bleibt unter dem Durchschnitt des Euro-Raumes.

Die gesamtwirtschaftliche Nachfrage aus dem In- und Ausland verlieh der heimischen Konjunktur auch im II. Quartal keine wesentlichen Impulse. Vor allem die anhaltende Investitionsschwäche prägte die Entwicklung im 1. Halbjahr. Die privaten Investitionen leisten seit über einem Jahr einen negativen bzw. keinen Wachstumsbeitrag. Der öffentliche Konsum weist eine nur geringfügig stärkere Dynamik auf, sodass die Konsumnachfrage insgesamt um nur 0,1% zunahm

Für die nächsten Monate kündigen die vorausschauenden Wirtschaftsindikatoren im Wesentlichen eine Fortsetzung der verhaltenen Erholung an. Die Ergebnisse des WIFO-Konjunkturtests vom August zeigen nach wie vor eine leicht unterdurchschnittliche Lagebeurteilung durch die österreichischen Unternehmen. Allerdings verbesserte sich der Ausblick auf die nächsten Monate zum dritten Mal in Folge etwas.

Die Inflationsrate lag im Juli mit 1,1% (HVPI) neuerlich deutlich über dem Durchschnitt des Euro-Raumes (0,2%). Die Differenz nahm zuletzt weiter zu.

Trotz schwachen Wirtschaftswachstums weitet sich die Zahl der Beschäftigungsverhältnisse kontinuierlich aus. Im August war sie mit knapp 3,5 Mio. unselbständig aktiv Beschäftigten um fast 1% höher als im Vorjahr. Die Zahl der beim Arbeitsmarktservice gemeldeten Erwerbslosen überstieg mit knapp 330.000 den Vorjahreswert um 35.000 oder fast 12%. Nach nationaler Berechnungsmethode erreichte die Arbeitslosenquote im August 8,4% (Juli 2014: 8,1%).

Meistgelesene BLOGS

AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
Nicole Mayer
16. Jänner 2025
Gründe für das neue Excellence Framework EuropeDas aktuelle gesellschaftspolitische und wirtschaftliche Umfeld in Europa stellt Organisationen vor immer größere Herausforderungen. Exzellente Organisat...
AWS (Amazon Web Services)
23. Jänner 2025
Von Maureen Lonergan, VP, Amazon Web Services (AWS) Training and Certification Unternehmen haben bereits viel über generative KI gesprochen und versucht, die Auswirkungen auf das eigene Unternehmen zu...
Firmen | News
27. Jänner 2025
Internationale Geschäftsreisen sind ein essenzieller Bestandteil vieler Unternehmen und erfordern eine präzise Planung, um Zeit- und Ressourcenkosten zu minimieren. Gerade im europäischen Markt, wo di...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) und Quality Austria suchen wieder die besten Organisationen in Österreich. Bis 15. März haben Organisationen noch die Möglichkeit, sich online au...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Wie wird sich der Trainingsbereich weiterentwickeln und welche Trends sind nun wirklich gekommen, um zu bleiben? Was erwartet uns 2025 im Bereich der Aus- und Weiterbildungsangebote, um den anderen im...
Alfons A. Flatscher
30. Jänner 2025
Der mündige Wähler hat Konsequenzen gezogen – und er wird es wieder tun.Die Welt befindet sich im Umbruch. Eine konservative Welle rollt: Donald Trump in den USA, Giorgia Meloni in Italien, Javier Mil...

REPORT | Meistgelesen

Log in or Sign up