Dienstag, Mai 06, 2025

Internationale Wirtschaftseliten verlieren zunehmen das Vertrauen in den Standort Österreich. Größtes Hemmnis ist die Reformunwilligkeit des öffentlichen Sektors.

Der aktuelle »Deloitte Radar 2015« stellt Österreich ein schlechtes Zeugnis aus. Im internationalen Vergleich der Wirtschaftsstandorte rutscht die Alpenrepublik ins Mittelmaß ab. In drei der sieben bewerteten Faktoren zeigt sich ein Negativtrend. Globale Wirtschaftseliten trauen Österreich die Trendwende nicht zu. »Wir verlieren den Blick auf die Zukunft«, warnt Bernhard Gröhs, Geschäftsführer von Deloitte Österreich, und fordert einen »wirtschaftspolitischen Masterplan«.

Die Studie wurde heuer zum zweiten Mal erstellt. Internationale Rankings und Indizes werden für die Bewertung mit eigenen Ergebnissen aus der Beratung von 5.000 Kunden zusammengeführt. Schon die erste Bilanz 2013/14 fiel besorgniserregend aus, die Deloitte-Experten empfahlen damals sofortige Maßnahmen.

Die schlechteste Bewertung (1 Punkt von 5) gab es wie im Vorjahr in der Kategorie »Kosten«. Aus Sicht der Unternehmen gebe es große Verunsicherung bezüglich der steuerlichen Planungs- und Rechtssicherheit, meinen die Wirtschaftsprüfer. Die Reformunwilligkeit des öffentlichen Sektors wird als größtes Hemmnis für die Wettbewerbsfähigkeit angesehen. Deutlich verschlechtert hat sich das Ergebnis bei der »Verfügbarkeit von Arbeitskräften« (2 Punkte), wegen des Fachkräftemangels, der steigenden Jugendarbeitslosigkeit und der mangelnden Berücksichtigung von Frauen und älteren Erwerbstätigen. Positiv schnitt Österreich nur noch in den Bereichen Innovation, Forschung und Technologie (4 Punkte), Unternehmensinfrastruktur und Umfeld (4 Punkte) sowie Lebensqualität (5 Punkte) ab.

Meistgelesene BLOGS

Nicole Mayer
16. Jänner 2025
Gründe für das neue Excellence Framework EuropeDas aktuelle gesellschaftspolitische und wirtschaftliche Umfeld in Europa stellt Organisationen vor immer größere Herausforderungen. Exzellente Organisat...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
AWS (Amazon Web Services)
23. Jänner 2025
Von Maureen Lonergan, VP, Amazon Web Services (AWS) Training and Certification Unternehmen haben bereits viel über generative KI gesprochen und versucht, die Auswirkungen auf das eigene Unternehmen zu...
Firmen | News
27. Jänner 2025
Internationale Geschäftsreisen sind ein essenzieller Bestandteil vieler Unternehmen und erfordern eine präzise Planung, um Zeit- und Ressourcenkosten zu minimieren. Gerade im europäischen Markt, wo di...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) und Quality Austria suchen wieder die besten Organisationen in Österreich. Bis 15. März haben Organisationen noch die Möglichkeit, sich online au...
Alfons A. Flatscher
30. Jänner 2025
Der mündige Wähler hat Konsequenzen gezogen – und er wird es wieder tun.Die Welt befindet sich im Umbruch. Eine konservative Welle rollt: Donald Trump in den USA, Giorgia Meloni in Italien, Javier Mil...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Wie wird sich der Trainingsbereich weiterentwickeln und welche Trends sind nun wirklich gekommen, um zu bleiben? Was erwartet uns 2025 im Bereich der Aus- und Weiterbildungsangebote, um den anderen im...

REPORT | Meistgelesen

Log in or Sign up