Dienstag, April 22, 2025

Die österreichische Wirtschaft ist im Jahr 2012 nach Berechnungen von Statistik Austria real um 0,9 % gewachsen.

Zwar war das Wachstum im Jahr 2011 noch merklich kräftiger ausgefallen (+2,8 %), jedoch war die Dämpfung der Konjunktur 2012 im internationalen Umfeld noch deutlicher zu beobachten. Sowohl in der Europäischen Union insgesamt (-0,4 %) als auch im Euroraum (-0,6 %) war die reale Wirtschaftsentwicklung sogar rückläufig. Während etwa die deutsche Wirtschaft 2012 ein ähnliches Wachstum wie die österreichische verzeichnete (+0,7 %), ist das reale Bruttoinlandsprodukt in Italien um 2,4 % gesunken.

Das österreichische Bruttoinlandsprodukt zu laufenden Preisen lag 2012 bei rund 307 Mrd. Euro (+2,6%), was einem Wert von 36.430 Euro pro Einwohner entspricht.

Eine detaillierte Betrachtung des Produktionsansatzes nach Wirtschaftsbereichen zeigt, dass die Energie- und Wasserversorgung 2012 das mit Abstand kräftigste reale Wachstum von 9,7% erzielte. Die Herstellung von Waren (real +1,1%) und die Bauwirtschaft (real +0,8%) entwickelten sich ähnlich dem gesamtwirtschaftlichen Trend. Im Dienstleistungsbereich, der sich insgesamt mit einem realen Plus von 0,6% deutlich schwächer entwickelte als der Produzierende Bereich (real +1,9%), wuchs das Finanz- und Versicherungswesen (+2,7%) am stärksten. Handel (-1,7%) und Verkehr (-1,0%) wiesen jeweils reale Rückgänge auf. Neben der Bauwirtschaft war es vor allem der Verkehr, der den starken realen Rückgang im Krisenjahr 2009 noch nicht kompensieren konnte.
Moderater Anstieg bei Investitionen, Konsumentwicklung weiterhin schwach

Verwendungsseitig entwickelten sich die Bruttoanlageinvestitionen mit einem realen Wachstum von 1,6% am kräftigsten. Die Nachfrage nach Investitionsgütern fiel jedoch sehr unterschiedlich aus. Während die Investitionen in Maschinen real um 5,5% und die Bauinvestitionen real um 2,5% zulegten, gingen die Fahrzeuginvestitionen real um 6,0% zurück. Die Exporte von Waren und Dienstleistungen waren von einer weiter nachlassenden Dynamik geprägt (2010: real +9,4%, 2011: real +6,6%, 2012: real +1,2%), wobei die Dienstleistungsexporte (real +4,2%) deutlich stärker zulegten als die Warenexporte (real +0,4%). Die Entwicklung des Konsums war 2012 insgesamt neuerlich schwach (real +0,4%). Die Konsumausgaben der privaten Haushalte stiegen real um 0,4%, die öffentlichen Konsumausgaben wuchsen real gegenüber dem Vorjahr nur um 0,2%.

Produktivitätszuwachs
Das nominelle Arbeitnehmerentgelt (die Summe aller Geld- und Sachleistungen von Arbeitgebern an Arbeitnehmer) nahm 2012 um 4,1% zu. In Verbindung mit einem mäßigen BIP-Zuwachs ergibt das für Bruttobetriebsüberschuss und Selbständigeneinkommen entsprechend der Logik der funktionalen Einkommensverteilung einen deutlich geringeren Anstieg von 0,5%. Das reale verfügbare Nettoeinkommen der gesamten Volkswirtschaft sank um 0,1%. Gründe dafür waren die sich verschlechternden Terms of Trade (=Verhältnis von Export- zu Importpreisen) sowie ein stärkerer Anstieg bei den Abschreibungen (real +2,2%).

Die Beschäftigung in Vollzeitäquivalenten nahm um 1,3% zu. Die Anzahl der Beschäftigungsverhältnisse erhöhte sich um 1,4% auf beinahe 4,4 Mio. Gleichzeitig ging die durchschnittlich geleistete Arbeitszeit je Beschäftigungsverhältnis um 1,4% zurück, was ein gegenüber dem Vorjahr praktisch unverändertes Arbeitsvolumen (=Summe der geleisteten Arbeitsstunden) ergibt. Die Entwicklung bei den Erwerbstätigen bedeutete letztlich für das Jahr 2012 einen leichten Rückgang der gesamtwirtschaftlichen Arbeitsproduktivität von -0,4% je Erwerbstätigem bzw. einen Anstieg um +0,9% je geleisteter Arbeitsstunde.

Der "BIP-Deflator" (impliziter Preisindex, errechnet aus nominellem und realem Bruttoinlandsprodukt auf Vorjahrespreisbasis) betrug 101,7. Die Entwicklung des gesamtwirtschaftlichen inländischen Preisauftriebs blieb damit unter der Veränderungsrate des Verbraucherpreisindex (+2,4%).

Meistgelesene BLOGS

Nicole Mayer
16. Jänner 2025
Gründe für das neue Excellence Framework EuropeDas aktuelle gesellschaftspolitische und wirtschaftliche Umfeld in Europa stellt Organisationen vor immer größere Herausforderungen. Exzellente Organisat...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
AWS (Amazon Web Services)
23. Jänner 2025
Von Maureen Lonergan, VP, Amazon Web Services (AWS) Training and Certification Unternehmen haben bereits viel über generative KI gesprochen und versucht, die Auswirkungen auf das eigene Unternehmen zu...
Firmen | News
27. Jänner 2025
Internationale Geschäftsreisen sind ein essenzieller Bestandteil vieler Unternehmen und erfordern eine präzise Planung, um Zeit- und Ressourcenkosten zu minimieren. Gerade im europäischen Markt, wo di...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) und Quality Austria suchen wieder die besten Organisationen in Österreich. Bis 15. März haben Organisationen noch die Möglichkeit, sich online au...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Wie wird sich der Trainingsbereich weiterentwickeln und welche Trends sind nun wirklich gekommen, um zu bleiben? Was erwartet uns 2025 im Bereich der Aus- und Weiterbildungsangebote, um den anderen im...
Alfons A. Flatscher
30. Jänner 2025
Der mündige Wähler hat Konsequenzen gezogen – und er wird es wieder tun.Die Welt befindet sich im Umbruch. Eine konservative Welle rollt: Donald Trump in den USA, Giorgia Meloni in Italien, Javier Mil...

REPORT | Meistgelesen

Log in or Sign up