Dienstag, April 22, 2025

Die Analysten von Raiffeisen Research über Märkte und Inflationsentwicklungen in Rumänien, Lettland, Tschechien und Ungarn.

Entspannung in Rumänien
Für die rumänische Inflationsrate im Juni erwarten Analysten von Raiffeisen Research einen Anstieg gegenüber dem Vormonat von 5,3 % auf 5,5 %. Sie gehen jedoch von einem "ab Juli schrittweise abebbenden Druck auf die Verbraucherpreise" aus. Dennoch könnten unerwartet stark steigende Lebensmittelpreise bewirken, dass die Verbraucherpreisrate leicht über dem 5,6%-igen Konsenswert landet, heißt es. In einigen Ländern der Region wurde dies im selben Zeitraum bereits beobacht. Keine Marktreaktionen erwarten die Analysten auch im Falle eines leichten Überschießens. Auch der aktuelle Zinssenkungszyklus wird Raiffeisen Research zufolge "aller Wahrscheinlichkeit nach nicht beeinträchtigt" werden. Für die rumänischen Industrieproduktionsdaten für Juni erwartet man "eine leichte Beruhigung nach der überraschend starken Performance in den ersten vier Monaten des Jahres".

Erfolgreiches Lettland
Die Inflationsrate Lettlands lag mit 1,3% p.a. im Vorjahr – dies nur zum Vergleich – deutlich niedriger. Die übrigen Maastricht-Kriterien konnte das Land ebenfalls erfolgreich erfüllen und wird ab 1. Jänner 2014 das 18. Mitglied der Eurozone werden. Dabei wurde am 9. Juli auch der Umrechnungskurs unwiderruflich auf 0.702804 Lats/Euro festgesetzt.

Wenig Neues in Tschechien
Am 10. Juli vereidigte Präsident Zeman in Tschechien eine neue von seinem Wirtschaftsberater Jiri Rusnok geführte Technokraten-Regierung. Dieser neuen Regierung gehören mehrere enge Alliierte des Präsidenten an. "Die Ernennung eines neuen Kabinetts wird der politischen Instabilität kaum ein Ende setzen, da die scheidende Koalition neue Ernennungen abgeurteilt hat", beurteilen die Analysten. Die Regierung müsse noch ein Vertrauensvotum im Parlament überstehen, was angesichts der derzeit herrschenden politischen Spannungen kein einfaches Unterfangen sei. Das Parlament wird auch am 17. Juli eine Abstimmung über vorgezogene Wahlen abhalten.

Ungarn senkt Zinsen
Bei den Inflationszahlen in Ungarn wird ein VPI-Wachstum von 0,3 % p.m. (Konsensus: 0,1 %) und 2,0 % p.a. (Konsensus: 1,8 %) erwartet. Trotz geringeren Stockens wird die Inflation in Ungarn im Jahr 2013 durchgehend niedrig bleiben und somit den Weg für weitere Zinssenkungen ebnen. Da es eine stabile Währung politischen Entscheidungsträgern erlaubt, von einer Verlangsamung der Inflation zu profitieren, ist zu erwarten, dass die serbische Nationalbank den Zinssatz im dritten Monat in Folge um 25 BP auf 10,75 % senken wird.

Meistgelesene BLOGS

Nicole Mayer
16. Jänner 2025
Gründe für das neue Excellence Framework EuropeDas aktuelle gesellschaftspolitische und wirtschaftliche Umfeld in Europa stellt Organisationen vor immer größere Herausforderungen. Exzellente Organisat...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
AWS (Amazon Web Services)
23. Jänner 2025
Von Maureen Lonergan, VP, Amazon Web Services (AWS) Training and Certification Unternehmen haben bereits viel über generative KI gesprochen und versucht, die Auswirkungen auf das eigene Unternehmen zu...
Firmen | News
27. Jänner 2025
Internationale Geschäftsreisen sind ein essenzieller Bestandteil vieler Unternehmen und erfordern eine präzise Planung, um Zeit- und Ressourcenkosten zu minimieren. Gerade im europäischen Markt, wo di...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) und Quality Austria suchen wieder die besten Organisationen in Österreich. Bis 15. März haben Organisationen noch die Möglichkeit, sich online au...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Wie wird sich der Trainingsbereich weiterentwickeln und welche Trends sind nun wirklich gekommen, um zu bleiben? Was erwartet uns 2025 im Bereich der Aus- und Weiterbildungsangebote, um den anderen im...
Alfons A. Flatscher
30. Jänner 2025
Der mündige Wähler hat Konsequenzen gezogen – und er wird es wieder tun.Die Welt befindet sich im Umbruch. Eine konservative Welle rollt: Donald Trump in den USA, Giorgia Meloni in Italien, Javier Mil...

REPORT | Meistgelesen

Log in or Sign up