Samstag, Mai 10, 2025

Konjunkturerwartung mit Frühlingsgefühlen: Eine GfK-Studie sieht Einkommenserwartung und Anschaffungsneigung im Aufwärtstrend. Und: Deutschland und Österreich sind Konjunkturmotoren in der EU.

Die Konjunkturerwartung der Österreicherinnen und Österreicher hat sich auch im 1. Quartal 2013 weiter verbessert und erstmals einen positiven Wert seit 2011 erreicht.
 
Das erste Quartal 2013 stand in Österreich im Zeichen einer anhaltenden konjunkturellen Aufwärtsbewegung. Trotz wirtschaftlicher Schwäche des gesamten Euro-Raums und geringer Erwartungen der Wirtschaft verbesserte sich die Konjunkturerwartung im zweiten Quartal in Folge. "Die Konjunktur in Österreich verspürt aus Sicht der Befragten Frühlingsgefühle. Erstmals seit 2011 ist das zarte Pflänzchen der Konjunkturerwartung wieder im positiven Bereich der Skala", so Paul Unterhuber von der Sozial- und Organisationsforschung der GfK. Österreich hält im März mit plus 1 von insgesamt theoretisch +/-100 Punkten derzeit gegenüber Dezember einen um 25 Punkte besseren Wert bei der Konjunkturerwartung, gegenüber September 2012 hat sich der Wert sogar um 40 Punkte verbessert.

Europa ist zweigeteilt
Die hohe Arbeitslosigkeit und das weiterhin rückläufige Wirtschaftswachstum vor allem in den südeuropäischen Krisenländern belasten die wirtschaftliche Entwicklung in der EU weiterhin. Während vor allem die nördlichen und östlichen Staaten auf eine Erholung zusteuern, steht den Krisenländern im Süden und Westen ein weiteres hartes Jahr bevor. Die europäischen Verbraucher schätzen die Entwicklung der Konjunktur in ihrem jeweiligen Land während der nächsten Monate sehr unterschiedlich ein. Während in einigen Ländern die Hoffnungen auf einen wirtschaftlichen Aufschwung deutlich wachsen, stagnieren sie in anderen Ländern oder gehen weiter zurück. Den höchsten Wert weisen derzeit Österreich und Deutschland (beide plus 1 Punkt) auf, gefolgt von Rumänien (-13,6 Punkte). Am negativsten beurteilen die Portugiesen (-43,4 Punkte), Franzosen (-41,6 Punkte) und Griechen (-36,9 Punkte) die Aussicht auf eine wirtschaftliche Besserung.

Österreich legt zu
Während Europa ebenso ein uneinheitliches Bild  bei der Einkommenserwartung zeigt, legt Österreich um 11 Punkte auf plus 7,6 Punkte zu. Österreich ist damit neben Deutschland (29,4 Punkte) und der Tschechischen Republik (-3,3 Punkte) das einzige Land, in der die Befragten von nennenswerten steigenden oder stabilen Einkommen ausgehen. Dagegen rechnen die Franzosen (-57,9 Punkte), Italiener (-51 Punkte) und die Portugiesen (-50,8 Punkte) mit weiter sinkenden Löhnen beziehungsweise steigenden Steuern und Abgaben.

Stabil hohes Niveau
In den meisten europäischen Ländern müssen die Bürger ihr Geld zusammenhalten und sehr genau wirtschaften. Ausgabefreudig zeigen sich die Deutschen (36,2 Punkte), Österreicher (18,2 Punkte) und die Bulgaren (10,9 Punkte). Drastisch sparen müssen hingegen die Portugiesen (-44,7 Punkte), Italiener (-44,4 Punkte) sowie die Franzosen (-36,2 Punkte).  "Die Österreicherinnen und Österreicher trotzen auch weiterhin dem Trend vieler europäischer Staaten und sind bei ihrer Konsumfreude ungetrübt. Dieser anhaltende Trend wirkt sich offenbar sehr positiv auch auf die Konjunktur und die Einkommenserwartung aus", so Unterhuber.

Meistgelesene BLOGS

Nicole Mayer
16. Jänner 2025
Gründe für das neue Excellence Framework EuropeDas aktuelle gesellschaftspolitische und wirtschaftliche Umfeld in Europa stellt Organisationen vor immer größere Herausforderungen. Exzellente Organisat...
AWS (Amazon Web Services)
23. Jänner 2025
Von Maureen Lonergan, VP, Amazon Web Services (AWS) Training and Certification Unternehmen haben bereits viel über generative KI gesprochen und versucht, die Auswirkungen auf das eigene Unternehmen zu...
Firmen | News
27. Jänner 2025
Internationale Geschäftsreisen sind ein essenzieller Bestandteil vieler Unternehmen und erfordern eine präzise Planung, um Zeit- und Ressourcenkosten zu minimieren. Gerade im europäischen Markt, wo di...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) und Quality Austria suchen wieder die besten Organisationen in Österreich. Bis 15. März haben Organisationen noch die Möglichkeit, sich online au...
Alfons A. Flatscher
30. Jänner 2025
Der mündige Wähler hat Konsequenzen gezogen – und er wird es wieder tun.Die Welt befindet sich im Umbruch. Eine konservative Welle rollt: Donald Trump in den USA, Giorgia Meloni in Italien, Javier Mil...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Wie wird sich der Trainingsbereich weiterentwickeln und welche Trends sind nun wirklich gekommen, um zu bleiben? Was erwartet uns 2025 im Bereich der Aus- und Weiterbildungsangebote, um den anderen im...

REPORT | Meistgelesen

Loading...