Samstag, April 19, 2025

Autor Spudich: ''Die Gründe für das Engagement sind vielfältig. Es zählt der Effekt.''Sie sind steinreich. Und sie wollen Gutes tun.

Den Anfang machte 1997 CNN-Gründer Ted Turner, als er der UNO eine Milliarde Dollar spendete. Bill Gates steckte bereits Hunderte Millionen Dollar in die Erforschung und Entwicklung eines Malaria-Impfstoffes, in den nächsten zehn Jahren sollen es zehn Milliarden Dollar sein. Warren Buffett hat sich zum Ziel gesetzt, noch zu Lebzeiten 99 Prozent seines Vermögens – 2010 immerhin 47 Milliarden Dollar – für gemeinnützige Zwecke auszugeben. Ihrem »Klub der Milliardäre« haben sich inzwischen eine ganze Reihe von Superreichen angeschlossen.

Die geviften Unternehmer verteilen ihr Geld aber nicht mit der Gießkanne, sondern investieren durchwegs mit Bedacht und Strategie, »in Lücken im Sozialsystem, die weder der Staat noch internationale Gemeinschaften schließen können«. Zu diesem Ergebnis kommt Standard-Redakteur Helmut Spudich in seinem Buch »Reich & gut: Wie Bill Gates & Co. die Welt retten«.

Die Wohltäterwelle ist längst auch auf Europa übergeschwappt. Gemessen an der Zahl der Stiftungen, aber auch an der Summe des Stiftungsvermögens hat Europa die USA bereits überholt. Im Unterschied zu den meisten anderen Ländern ist in Österreich, bedingt durch die steuerliche Begünstigung, der Stiftungszweck freilich selten gemeinnützig.

Sechs Privatstiftungen – die Erste Stiftung, die Essl Foundation, die Rudolf Humer Privatstiftung, die Schweighofer Privatstiftung die Katharina Turnauer Privatstiftung sowie die Unruhe Privatstiftung – haben sich nun zu einer gemeinsamen Initiative zusammengeschlossen. Vorerst zwei Projekte werden unterstützt: Mit der »Gründermillion« sollen pro Jahr 400 Langzeitarbeitslose die Möglichkeit bekommen, sich mit einem Mikrokredit von rund 12.500 Euro selbstständig zu machen. Das zweite Projekt ist ein 2011 startendes Festival, das soziales Engagement in regionalen Kooperationen von Wirtschaft und Gesellschaft fördern soll. Von dem Vorwurf, der Abschaffung von Steuervorteilen durch die Absetzbarkeit von gemeinnützigen Projekten zu entgehen, hält Spudich wenig. Die Gründe für sozialen Einsatz seien ebenso vielfältig wie nebensächlich – was zähle, seien die erzielten Effekte.

Meistgelesene BLOGS

Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
Nicole Mayer
16. Jänner 2025
Gründe für das neue Excellence Framework EuropeDas aktuelle gesellschaftspolitische und wirtschaftliche Umfeld in Europa stellt Organisationen vor immer größere Herausforderungen. Exzellente Organisat...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
AWS (Amazon Web Services)
23. Jänner 2025
Von Maureen Lonergan, VP, Amazon Web Services (AWS) Training and Certification Unternehmen haben bereits viel über generative KI gesprochen und versucht, die Auswirkungen auf das eigene Unternehmen zu...
Firmen | News
27. Jänner 2025
Internationale Geschäftsreisen sind ein essenzieller Bestandteil vieler Unternehmen und erfordern eine präzise Planung, um Zeit- und Ressourcenkosten zu minimieren. Gerade im europäischen Markt, wo di...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) und Quality Austria suchen wieder die besten Organisationen in Österreich. Bis 15. März haben Organisationen noch die Möglichkeit, sich online au...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Wie wird sich der Trainingsbereich weiterentwickeln und welche Trends sind nun wirklich gekommen, um zu bleiben? Was erwartet uns 2025 im Bereich der Aus- und Weiterbildungsangebote, um den anderen im...
Alfons A. Flatscher
30. Jänner 2025
Der mündige Wähler hat Konsequenzen gezogen – und er wird es wieder tun.Die Welt befindet sich im Umbruch. Eine konservative Welle rollt: Donald Trump in den USA, Giorgia Meloni in Italien, Javier Mil...

REPORT | Meistgelesen

Log in or Sign up