Sonntag, April 06, 2025

Das Gebäude der Arbeiterkammer in Linz wurde mit dem FM Award 2010 ausgezeichnet. Dabei bereitete die Bewahrung der denkmalgeschützten Teile anfänglich Schwierigkeiten.

Desolat war das Arbeiterkammergebäude in Linz vor seinem Umbau im Jahr 2007. Das Haus wurde in den Jahren 1928 bis 1932 nach den Plänen von Hubert Gessner, einem Schüler Otto Wagners, errichtet. Ende der 40er-Jahre wurde es umgebaut und erweitert. Nach fast 80 Jahren war das Gebäude dann schließlich am Ende seiner Lebenszeit angelangt. Die Räumlichkeiten entsprachen keineswegs mehr den modernen Anforderungen. Die Beratungsstellen der AK waren in unterschiedlichen Teilen des Gebäudes verteilt, was die Wege der Ratsuchenden unnötig lang und die Zusammenarbeit der verschiedenen Stellen ineffizient gestaltete. Außerdem wiesen sowohl die gesamte Gebäudetechnik, also Sanitäranlagen, Heizung und Elektrik, als auch die Dachkonstruktion große Unzulänglichkeiten auf. 2006 beschloss die Vollversammlung der AK Oberösterreich schließlich einstimmig den kompletten Umbau des Hauses. 

Komplettumbau als einzige Lösung

Aufgrund der schweren Mängel und der mäßigen Funktionalität des Gebäudes wurde schnell klar, dass einzig ein Komplettumbau eine sinnvolle Lösung darstellte. Unterstützung für die Planung des Projekts holte sich die AK beim Bauherrenberater M.O.O.CON.  Dieser half bei der Bewertung der Bausubstanz, entwickelte Sanierungsvarianten, erstellte ein Funktionskonzept, bewertete eingebrachte Vorschläge und schuf Entscheidungsstrukturen. Wichtig war es auch für die AK, sowohl innerhalb als auch außerhalb ihrer Reihen Akzeptanz für das Projekt zu schaffen.
Die Gesamtverantwortung für Bau, Gebäudetechnik, Finanzierung und Gebäudebetrieb wurde an ein Konsortium unter der Führung der Firma Porr vergeben.

Denkmalschutz
Der Umbau wurde nach dem Entwurf des Linzer Architekturbüros Riepl Riepl durchgeführt. Bei der Entwicklung der Baupläne setzte das Bundesdenkmalamt den Architekten bestimmte Grenzen.  Der denkmalgeschützte Altbau blieb vollkommen erhalten. Mittels Sägeschnitten trennten Spezialisten den Bereich vom Rest des Gebäudes ab. Der restliche Bau wurde abgerissen und danach neu errichtet.

Barrierefreiheit, Energieeffizienz, Kunst

Das Hallendach wurde neu konstruiert und über das sechste Obergeschoß angehoben. Das gesamte Gebäude wurde um zwei Geschoße aufgestockt. Herzstück der neuen Arbeiterkammer wurde der durch ein Glasdach geschützte Innenhof. Das ÖGB-Gebäude, das ebenfalls der AK angehört, wurde im Rahmen des Umbaus generalsaniert und ist nun über eine Verbindungsbrücke mit dem AK-Gebäude verbunden. Beim gesamten Umbau wurde auf Barrierefreiheit geachtet. Für die Kühlung der Büros wird Grundwasser verwendet und die Energieoptimierung im Haus funktioniert über eine zentrale Bus-Steuerung. Die gesamten Baukosten für das Projekt betrugen inklusive Möblierung 33,6 Mio. Euro.

FM-Award 2010
Im Rahmen des ATGA Facility Kongresses wurde das neue AK-Gebäude Anfang Mai auch mit dem Facility Management Award ausgezeichnet. Architektur, Kostenstruktur, Funktionalität und Organisationskonzept des Projekts sind sehr überzeugend, so die Jury. 


Daten & Fakten

- Gesamtkosten: 33,6 Mio. Euro
- Baubeginn: April 2007
- Bauende: Dezember 2008
- Architekt: Riepl Riepl Architekten
- Bauherrenberater: M.O.O.CON
- Gebäudetechnik: Siemens Bacon
- Finanzierung: Landeshypo NÖ
- Bewirtschaftung: Siemens Gebäudemanagement & -Services
- Projektmanagement: Bene Consult

Meistgelesene BLOGS

Andreas Pfeiler
19. Dezember 2024
Unlängst mit der Frage »Was sind die Gründe für die sinkende Produktivität in der Baustoffindustrie?« konfrontiert, begab sich der Autor dieser Zeilen auf die Suche nach Antworten. Und wurde rasch fün...
AWS (Amazon Web Services)
11. Dezember 2024
Amazon hat sein europäisches Reverse-Logistics-Programm durch re:Cycle Reverse Logistics erweitert. re:Cycle Reverse Logistics betreibt Einrichtungen in Dublin, die Geräte aus AWS-Rechenzentren testen...
Firmen | News
16. Dezember 2024
Kryptowährungen und Investieren erscheinen oft exklusiv und komplex, doch innovative Technologien machen sie zunehmend einfacher und für alle zugänglich. Mit einer niedrigen Einstiegsschwelle von 50 €...
AWS (Amazon Web Services)
18. Dezember 2024
Amazon Web Services (AWS) stellt 100 Millionen Dollar für benachteiligte Schüler:innen zur Verfügung, um ihnen Kenntnisse in den Bereichen KI, Cloud Computing und Alphabetisierung zu vermitteln. In de...
Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
Alfons A. Flatscher
19. Dezember 2024
Europa steht vor drängenden Herausforderungen: Banken sind zunehmend restriktiv, alternative Formen der Finanzierung sind unterentwickelt. Die Folge? Vielversprechende Projekte und innovative Ideen sc...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
Bernd Affenzeller
18. Dezember 2024
 Das Auslaufen der KIM-Verordnung hat in der Bau- und Immobilienbranche zu einem deutlich wahrnehmbaren Aufatmen geführt. Und tatsächlich mehren sich die Anzeichen, dass 2025 besser laufen wird a...

REPORT | Meistgelesen

Log in or Sign up