Sonntag, April 06, 2025

»Die Energiepreise werden in den nächsten Jahren signifikant nach oben gehen«, prognostiziert Leo Windtner, Generaldirektor Energie AG.Für Leo Windtner, Generaldirektor des oberösterreichischen Energieversorgers Energie AG, sind Energieeffizienz, Alternativenergie und die Reduktion von CO2-Emissionen bereits ständige Begleiter in der Energiepolitik.

Einem Masterplan der Europäischen Union zufolge soll der Anteil der erneuerbaren Energie am Gesamt­energieverbrauch innerhalb der nächsten zehn Jahre auf 20 Prozent steigen. Ebenso sollen Treibhausgasemissionen um 20 Prozent gesenkt und weitreichende Maßnahmen bei Energieeffizienz ergriffen werden.

»Das Thema ist brisant. Wir nehmen diese Ziele sehr ernst«, betont Windtner. Er fürchtet aber, dass die Klimaschutz-Agenda der EU von den nationalen Regierungen derzeit unterschätzt wird. Die EU werde im Jahr 2020 nicht zimperlich sein, Österreich und andere Staaten mit saftigen Strafen zur Kasse zu bitten, sollten die ambitionierten Ziele nicht erreicht werden. Allein aus Eigeninteresse sollten daher Staaten und auch Unternehmen grenzenlos dazu zusammenarbeiten.

Im Falle von Windkraft und Solarenergie kann dies bedeuten, dass die heimischen Pumpspeicherkraftwerke eine zunehmend wichtige Rolle im europäischen Kontext einnehmen. Der Grund: Die oft stark schwankende Erzeugungsleistung bei erneuerbaren Energieformen braucht Möglichkeiten zur Energiespeicherung. Mit überschüssiger Energie kann Wasser in die Speicherseen gepumpt werden, dieses steht dann zur lukrativen Spitzenlastabdeckung zu Verfügung. Windtner lässt dazu auch prüfen, in welcher Intensität die Errichtung von großflächigen Windkraft- und Solaranlagen in Oberösterreich sinnvoll ist. „Wir werden uns künftig um jede Gigawattstunde aus erneuerbarer Energie bemühen.“ Die Leistung aller Pumpspeicherkraftwerke Österreichs zusammengenommen stellt ein stolzes Fünftel der gesamten Ausgleichsenergie in Europa.

 

 

Meistgelesene BLOGS

Andreas Pfeiler
19. Dezember 2024
Unlängst mit der Frage »Was sind die Gründe für die sinkende Produktivität in der Baustoffindustrie?« konfrontiert, begab sich der Autor dieser Zeilen auf die Suche nach Antworten. Und wurde rasch fün...
AWS (Amazon Web Services)
11. Dezember 2024
Amazon hat sein europäisches Reverse-Logistics-Programm durch re:Cycle Reverse Logistics erweitert. re:Cycle Reverse Logistics betreibt Einrichtungen in Dublin, die Geräte aus AWS-Rechenzentren testen...
Firmen | News
16. Dezember 2024
Kryptowährungen und Investieren erscheinen oft exklusiv und komplex, doch innovative Technologien machen sie zunehmend einfacher und für alle zugänglich. Mit einer niedrigen Einstiegsschwelle von 50 €...
AWS (Amazon Web Services)
18. Dezember 2024
Amazon Web Services (AWS) stellt 100 Millionen Dollar für benachteiligte Schüler:innen zur Verfügung, um ihnen Kenntnisse in den Bereichen KI, Cloud Computing und Alphabetisierung zu vermitteln. In de...
Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
Alfons A. Flatscher
19. Dezember 2024
Europa steht vor drängenden Herausforderungen: Banken sind zunehmend restriktiv, alternative Formen der Finanzierung sind unterentwickelt. Die Folge? Vielversprechende Projekte und innovative Ideen sc...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
Bernd Affenzeller
18. Dezember 2024
 Das Auslaufen der KIM-Verordnung hat in der Bau- und Immobilienbranche zu einem deutlich wahrnehmbaren Aufatmen geführt. Und tatsächlich mehren sich die Anzeichen, dass 2025 besser laufen wird a...

REPORT | Meistgelesen

Log in or Sign up