Donnerstag, April 03, 2025
Europa im Produktivitätsdilemma
Martina Salomon (Kurier) mit Franz Schellhorn (Agenda Austria), Annette Scheckmann (Strabag), Walter Oblin (Post) und Michael Zettel (Accenture).(Foto: Christian Mikes)

Die USA steigern kontinuierlich ihre Produktivität. In Europa und Österreich dagegen stagniert sie. Das Zurückfallen bei der Produktivität führt zu einem klaren Wettbewerbsnachteil. Was sind die Gründe? Welche Maßnahmen müssen Staat, Gesellschaft und Manager setzen, um die Produktivität voranzutreiben, die Wettbewerbsfähigkeit zu forcieren und das Wachstum zu beflügeln? Diese Fragen diskutierte Kurier-Herausgeberin Martina Salomon mit Post-CEO Walter Oblin, Agenda Austria-Direktor Franz Schellhorn, Strabag-Vorständin Annette Scheckmann und Accenture Österreich-Geschäftsführer Michael Zettel beim Accenture-Zukunftstalk „Accent on the Future“ im Grand Ferdinand vor über 100 Gästen aus Wirtschaft, Politik und Verwaltung.

„Regulierung ist kein Wertschöpfungsmodell, Technologieführerschaft wäre es schon“, sagt Agenda Austria-Direktor Franz Schellhorn und bezeichnet Europa als „gelenkte Marktwirtschaft“. „Unternehmen verbringen zu viel Zeit mit Formularen und nicht mit Kunden und Produkten. Das kostet Wachstum und Produktivität“, betont Schellhorn. Der neue CEO der Österreichischen Post, Walter Oblin, führt aus: „Wir brauchen dringend eine Gegenbewegung zur Überregulierung der letzten Jahre, sowohl auf europäischer als auch auf nationaler Ebene.“ Oblin ist überzeugt: „Arbeit und Leistung müssen sich wieder stärker lohnen. Insbesondere bei niedrig qualifizierten Tätigkeiten ist der Abstand zu Einkommen ohne Arbeit in vielen Fällen zu wenig motivierend. Das Gleiche gilt für den Schritt von Teilzeit zu Vollzeit oder für den Zuverdienst im Alter, hier braucht es mehr Anreize.“

Scheckmann verortete die stagnierende Produktivität nicht in fehlendem Engagement der Mitarbeiter, sondern sieht die Unternehmen gefordert: „Wir müssen uns als Unternehmen fragen, wie wir unsere Mitarbeiter motivieren. Sie wollen anders arbeiten.“ Um das Produktivitätsdilemma zu lösen, wünscht sich Scheckmann Mut zur Umsetzung. „Wir müssen nach vorne gehen und neue Dinge ausprobieren“, ist die Strabag-Vorständin überzeugt. Michael Zettel sieht einen „signifikanten Standortnachteil, den Österreich in den letzten zwei bis drei Jahren erlitten hat“. „Wir müssen im Vergleich besser werden, Arbeitskosten reduzieren und technologischen Fortschritt vorantreiben.“ Der Accenture Österreich-Geschäftsführer und Gastgeber des Abends sieht zwei Chancen für einen Aufschwung in Österreich und Europa: das Ende des Ukraine-Kriegs und die digitale Transformation. „Cloud, Data und AI sind die Produktivitätstreiber“, ist er überzeugt. Europa habe, so Zettel, „nach wie vor“ Stärken. „Europa steht für Diversität. Wir können mit kleinen Strukturen umgehen, KMUs sind das Backbone unserer Wirtschaft. Wenn wir diese Stärken stärken, haben wir die besten Voraussetzungen“, so Zettel abschließend.

Meistgelesene BLOGS

Andreas Pfeiler
19. Dezember 2024
Unlängst mit der Frage »Was sind die Gründe für die sinkende Produktivität in der Baustoffindustrie?« konfrontiert, begab sich der Autor dieser Zeilen auf die Suche nach Antworten. Und wurde rasch fün...
AWS (Amazon Web Services)
05. Dezember 2024
Vor zehn Jahren eröffnete mit der AWS Europa (Frankfurt) Region die erste AWS-Region in Deutschland, die es Unternehmen aus dem DACH-Raum ermöglicht, ihre Rechenleistung und Speicher flexibel und kost...
Firmen | News
05. Dezember 2024
In der heutigen digitalen Welt eröffnen sich vielfältige Möglichkeiten, finanzielle Angelegenheiten effizient zu gestalten und dabei gleichzeitig Kosten zu sparen. Moderne Online-Tools unterstützen ni...
AWS (Amazon Web Services)
11. Dezember 2024
Amazon hat sein europäisches Reverse-Logistics-Programm durch re:Cycle Reverse Logistics erweitert. re:Cycle Reverse Logistics betreibt Einrichtungen in Dublin, die Geräte aus AWS-Rechenzentren testen...
Firmen | News
16. Dezember 2024
Kryptowährungen und Investieren erscheinen oft exklusiv und komplex, doch innovative Technologien machen sie zunehmend einfacher und für alle zugänglich. Mit einer niedrigen Einstiegsschwelle von 50 €...
AWS (Amazon Web Services)
18. Dezember 2024
Amazon Web Services (AWS) stellt 100 Millionen Dollar für benachteiligte Schüler:innen zur Verfügung, um ihnen Kenntnisse in den Bereichen KI, Cloud Computing und Alphabetisierung zu vermitteln. In de...
Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
Alfons A. Flatscher
19. Dezember 2024
Europa steht vor drängenden Herausforderungen: Banken sind zunehmend restriktiv, alternative Formen der Finanzierung sind unterentwickelt. Die Folge? Vielversprechende Projekte und innovative Ideen sc...

REPORT | Meistgelesen

Log in or Sign up