Freitag, April 04, 2025
Wie man richtig Pause macht
Bild: iStock

Wir können zurecht stolz sein auf unser Gehirn, das tags und nachts zuverlässig ein neuronales Netzwerk baut, das seinesgleichen sucht. Diese Höchstleistungen erfordern auch Ruhezeiten, um Platz für neue Impulse zu schaffen.


»Wissen, denken, träumen. Es ist alles da«, schreibt der Schriftsteller Victor Hugo. Gemeint ist unser Gehirn. Dieses Wunderwerk der Evolution ist ein mentaler Staubsauger, der alle Impulse empfängt, begutachtet, speichert, entsorgt und bei Bedarf aktiviert. Außerdem steuert diese Zentralinstanz alle physiologischen Vorgänge, kümmert sich um den Blutdruck, die Atmung, eine innere Balance und kämpft gegen eingedrungene Fremdkörper. Ach ja, und lernen kann es auch, sogar in hervorragender Weise.

Unser Oberstübchen funktioniert so wie vor sechzigtausend Jahren. Es arbeitet analog, langsam und manchmal für uns Menschen unverständlich. Dabei überschätzen wir oft die Leistungskraft des Nervennetzwerks unter unserer Schädeldecke. Die Flut von einprasselnden Informationen ist ein Gräuel für unser Denk­organ. Immer wieder will der Hirnbesitzer alles auf einmal hineinstopfen, betreibt Multitasking und sorgt sich wenig um die Aufnahmekapazität des Gehirns.

Um zu lernen – und das tut unser Denkpalast vom ersten bis zum letzten Moment unseres Lebens – benötigt unser Hirn Zeit. Zeit, um die Impulse aller fünf Sinne aufzunehmen, sie zu sichten, zu verarbeiten, zu speichern, zu entsorgen. Überprüft wird, inwiefern die eintreffenden Impulse für das zukünftige Leben wertvoll und nützlich sind. Und anschließend, wenn die eingetroffenen Informationen positiv beurteilt wurden, wird viel Zeit benötigt, um die Speicherung im Langzeitgedächtnis zu bewerkstelligen. Das geschieht während des Schlafes, wenn Wissen konsolidiert und für lange Zeit aufbewahrt werden soll. Während sich der Körper in Ruhe befindet, vollbringt das Hirn Höchstleistungen: Toxische Stoffwechselprodukte werden entsorgt und das Hirn wird darauf vorbereitet, am nächsten Tag arbeiten zu können.

Wie und wo wir lernen
Alle fünf Sinne sind permanent auf Empfang geschaltet. Deshalb nehmen wir auch bei voller Konzentration nicht nur das wahr, womit wir gerade beschäftigt sind, sondern auch, was um uns herum geschieht. Das ist auch sinnvoll, denn es könnten wichtige Informationen dabei sein. Ein Beispiel: Sie fahren ein Auto und unterhalten sich angeregt mit dem Beifahrer. Nebenbei registrieren alle Sinne das Geschehen. Plötzlich leuchten vor Ihnen die Bremslichter auf. Die Unterhaltung ist augenblicklich unterbrochen, Sie treten rechtzeitig auf die Bremse … und dann kann das Gespräch fortgesetzt werden. Ein anderes Beispiel: Sie befinden sich auf einer Cocktailparty. Dutzende Gäste halten ein Sektglas in der Hand und reden miteinander. Plötzlich hören Sie, wie am Ende des Saales Ihr Name genannt wird. Der Small Talk mit Ihrem Gesprächspartner ist sofort unterbrochen und Sie wollen wissen, wer über Sie gesprochen hat…

Gerade für das Lernen – und wir lernen nicht nur, wenn wir ein Lehrbuch aufschlagen – ist es wichtig zu wissen, wie Lernstoff ins Gehirn gelangt, wie er dort verarbeitet wird und welche Bedingungen erfüllt sein sollten, damit der Lernstoff erfolgreich im Gehirn wird.

Die Kapazität unseres Gehirns ist begrenzt. Wir besitzen ein kleines Arbeitsgedächtnis, das ermüdet, wenn es zu stark beansprucht wird. So wie auch ein Motor nicht pausenlos mit Vollgas gefahren werden kann, verlangt auch unser Hirn Auszeiten, um die eingetroffenen Informationen zu verarbeiten, im neuronalen Netzwerk einzuordnen und Zusammenhänge herzustellen. Neurowissenschafter*innen haben aufgezeigt, dass Ruhepausen genutzt werden, um Energiereserven zu mobilisieren. Das Gehirn bildet bei völliger Stille neue Nervenzellen im Hippocampus. Diese Region ist verantwortlich dafür, dass nützliche Gedächtnisinhalte herausgefiltert werden, um sie später in das Langzeitgedächtnis zu überführen. Der Hippocampus verhält sich wie ein »Besser­wisser des Großhirns« (Henning Beck). Er arbeitet als temporärer Zwischenspeicher und entscheidet, welche Informationen weitergeleitet werden. Das geschieht im Schlaf.

Dem Gehirn Gutes tun
Die besten Ideen haben wir beim Duschen, beim Autofahren oder beim Joggen. Wenn anspruchsarme Tätigkeiten ausgeübt und keine neuen Informationen angeboten werden, gehen die Gedanken auf Reisen. Im Hintergrund verarbeitet das Gehirn die zuvor aufgenommenen Impulse. Auch wenn das Oberstübchen scheinbar inaktiv ist, tauchen häufig Lösungen für Probleme auf, nach denen wir am Schreibtisch vergeblich gesucht hatten.

Wer etwas Neues lernt, etwa eine Sprache oder ein Musikinstrument, verbringt viel Zeit mit Übungen, denn »Übung macht den Meister«. Das scheint, wie Studien ergeben haben, aber nicht immer der beste Weg zum Erfolg zu sein. Der eigentliche Lernprozess findet augenscheinlich im Gehirn gerade dann statt, wenn wir zwischendurch kurze Pausen einlegen. Im Gehirn treten in der Pause die gleichen Aktivitätsmuster auf wie während der Übungen, allerdings dreimal so häufig und mit 20-facher Geschwindigkeit. Ohne Ruhemomente gelingt auch das Lernen nicht gut. Der Zeitforscher Karlheinz Geißler meint, dass Menschen Pausenwesen seien: »Wer nicht zwischen Zeiten der Aktivität und der Passivität wechselt, der wird atemlos und gestresst.« Bei Stress wird Cortisol ausgeschüttet, ein Kampf- und Fluchthormon, das jeden Lernprozess verhindert. Stress entsteht auch, wenn wir zu viel auf einmal erledigen wollen und wenn wir nichts beenden. Jedes Informationsangebot buhlt in unseren temporeichen Zeiten. Die Ablenkung ist häufig nur einen Klick entfernt.

 

Über den Autor
Michael Kühl-Lenjer verknüpft langjährige Vertriebs-, Führungs- und Trainingserfahrungen mit aktuellen Erkenntnissen der Gehirnforschung. Der Business-Coach und Kommunikationsberater ist Mitglied der Akademie für neurowissenschaftliches Bildungs­management (AFNB).
www.kuehl-lenjer-training.de 

Buchtipp:
Michael Kühl-Lenjer: Leben und Lernen mit Köpfchen. Potenzial nutzen, Leichtigkeit gewinnen! Eine Gebrauchsanleitung fürs Gehirn.
Verlag BusinessVillage 2024
ISBN: 978-3-86980-744-7

 

Drei Pausentipps

1. Ruhemodus
Aktivieren Sie Ihr Ruhe­modus-Netzwerk, indem Sie gedankenlos aus dem Fenster oder sonst wohin schauen.

2. Unterbrechungen
Gehen Sie joggen oder draußen spazieren. Verzichten Sie bei Pausen unbedingt auf elektronische Medien! Wenn Sie am Schreibtisch vergeblich eine Lösung für ein Problem suchen, unterbrechen Sie Ihre Arbeit und unternehmen Sie eine rhythmische Tätigkeit, zum Beispiel Laufen, Gehen, Fahrradfahren. Währenddessen arbeitet Ihr Gehirn an der Frage weiter und bietet Ihnen eine Lösung an.

3. Langeweile?
Wenn Kinder jammern, ihnen sei langweilig, dann lassen Sie es zu und verzichten Sie darauf, dem Nachwuchs Vorschläge gegen Langeweile zu unterbreiten. Smartphones sind in dieser Situation
besonders tabu!

Meistgelesene BLOGS

Andreas Pfeiler
19. Dezember 2024
Unlängst mit der Frage »Was sind die Gründe für die sinkende Produktivität in der Baustoffindustrie?« konfrontiert, begab sich der Autor dieser Zeilen auf die Suche nach Antworten. Und wurde rasch fün...
AWS (Amazon Web Services)
05. Dezember 2024
Vor zehn Jahren eröffnete mit der AWS Europa (Frankfurt) Region die erste AWS-Region in Deutschland, die es Unternehmen aus dem DACH-Raum ermöglicht, ihre Rechenleistung und Speicher flexibel und kost...
Firmen | News
05. Dezember 2024
In der heutigen digitalen Welt eröffnen sich vielfältige Möglichkeiten, finanzielle Angelegenheiten effizient zu gestalten und dabei gleichzeitig Kosten zu sparen. Moderne Online-Tools unterstützen ni...
AWS (Amazon Web Services)
11. Dezember 2024
Amazon hat sein europäisches Reverse-Logistics-Programm durch re:Cycle Reverse Logistics erweitert. re:Cycle Reverse Logistics betreibt Einrichtungen in Dublin, die Geräte aus AWS-Rechenzentren testen...
Firmen | News
16. Dezember 2024
Kryptowährungen und Investieren erscheinen oft exklusiv und komplex, doch innovative Technologien machen sie zunehmend einfacher und für alle zugänglich. Mit einer niedrigen Einstiegsschwelle von 50 €...
AWS (Amazon Web Services)
18. Dezember 2024
Amazon Web Services (AWS) stellt 100 Millionen Dollar für benachteiligte Schüler:innen zur Verfügung, um ihnen Kenntnisse in den Bereichen KI, Cloud Computing und Alphabetisierung zu vermitteln. In de...
Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
Alfons A. Flatscher
19. Dezember 2024
Europa steht vor drängenden Herausforderungen: Banken sind zunehmend restriktiv, alternative Formen der Finanzierung sind unterentwickelt. Die Folge? Vielversprechende Projekte und innovative Ideen sc...

REPORT | Meistgelesen

Log in or Sign up