Freitag, April 04, 2025
Werben um die Erben
Bild: iStock

Private Banking zählt zu den am schnellsten wachsenden Bereichen des Finanzsektors. Um die nächste Generation als Kunden zu gewinnen, müssen sich Banken schon jetzt mit Beratungsangeboten in Stellung bringen.


923 Milliarden Euro beträgt das Gesamtvermögen im Private Banking in Österreich. Fast die Hälfte davon ist im Besitz der Generation 60plus – das bedeutet, in den kommenden Jahren werden knapp 500 Milliarden Euro an die Nachkommen übertragen. Eine aktuelle Studie von zeb Österreich sieht für die Banken große Chancen durch die Neuverteilung von Marktanteilen, zugleich aber auch die Gefahr einer Abwanderung des Kundenstamms zur Konkurrenz.

Michaela_Scheider_c_zeb.jpg

Bild: „Entscheidend wird sein, rechtzeitig die Weichen zu stellen, um bestehende Vermögen zu sichern und die nächste Generation als Kunden zu gewinnen“, sagt Michaela Schneider, Managing Partner von zeb Austria.

Während die Zinswende 2023 zur überdurchschnittlichen Ertragsentwicklung im PB-Geschäft – 11,3 % im Zeitraum 2019 bis 2023 – beigetragen hat, zeigen jüngste Zinsentwicklungen, dass dieser Bereich immer mehr unter Druck gerät.

Markus_Bräckle_c_zeb.jpg

Bild: „Der zunehmende Wettbewerb und die veränderten Kundenerwartungen machen innovative Strategien unerlässlich, um die langfristige Wettbewerbsfähigkeit zu sichern“, betont Markus Bräckle, Senior Manager und Studienautor bei zeb.

Kontinuierliches Wachstum

Derzeit können Kund*innen mit einem jährlichen Wachstum von 5,5 Prozent rechnen. Am Markt steigt jedoch die Dynamik im Sektor Private Banking merklich: Großbanken dominieren mit einem Marktanteil von 35 bis 37 Prozent das Feld, während eigenständige Privatbanken (25-30 % Marktanteil) und regional agierende Institute (10-15 %) zunehmend in Zugzwang geraten, ihre Wettbewerbsposition zu verteidigen.

Der anstehende Generationenwechsel treibt diese Entwicklung an. Um etablierte, ertragsstarke Kundenbeziehungen nicht zu verlieren, empfiehlen die zeb-Expert*innen frühzeitig auch sensible Themen, wie etwa die Vermögenssicherung im Ablebensfall, anzusprechen.

Ein dreistufiges Generationenmanagement – ganzheitliche Vermögensplanung, Aufbau eines externen Netzwerks, Begleitung von Unternehmerfamilien – soll dazu beitragen, langfristige Kundenbindungen zu sichern. „Besonders jene Generation, die sich jetzt noch im Vermögensaufbau befindet, aber ein Erbe zu erwarten hat, wird noch zu wenig von den Banken serviciert“, nimmt Bräckle die Berater*innen in die Pflicht. Statt sich auf gute Jahresergebnisse zu fokussieren, sei die Begleitung eines Generationenwechsels als strategisches Investment zu betrachten, das mitunter erst später Ertrag abwirft.

Meistgelesene BLOGS

Andreas Pfeiler
19. Dezember 2024
Unlängst mit der Frage »Was sind die Gründe für die sinkende Produktivität in der Baustoffindustrie?« konfrontiert, begab sich der Autor dieser Zeilen auf die Suche nach Antworten. Und wurde rasch fün...
AWS (Amazon Web Services)
05. Dezember 2024
Vor zehn Jahren eröffnete mit der AWS Europa (Frankfurt) Region die erste AWS-Region in Deutschland, die es Unternehmen aus dem DACH-Raum ermöglicht, ihre Rechenleistung und Speicher flexibel und kost...
Firmen | News
05. Dezember 2024
In der heutigen digitalen Welt eröffnen sich vielfältige Möglichkeiten, finanzielle Angelegenheiten effizient zu gestalten und dabei gleichzeitig Kosten zu sparen. Moderne Online-Tools unterstützen ni...
AWS (Amazon Web Services)
11. Dezember 2024
Amazon hat sein europäisches Reverse-Logistics-Programm durch re:Cycle Reverse Logistics erweitert. re:Cycle Reverse Logistics betreibt Einrichtungen in Dublin, die Geräte aus AWS-Rechenzentren testen...
Firmen | News
16. Dezember 2024
Kryptowährungen und Investieren erscheinen oft exklusiv und komplex, doch innovative Technologien machen sie zunehmend einfacher und für alle zugänglich. Mit einer niedrigen Einstiegsschwelle von 50 €...
AWS (Amazon Web Services)
18. Dezember 2024
Amazon Web Services (AWS) stellt 100 Millionen Dollar für benachteiligte Schüler:innen zur Verfügung, um ihnen Kenntnisse in den Bereichen KI, Cloud Computing und Alphabetisierung zu vermitteln. In de...
Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
Alfons A. Flatscher
19. Dezember 2024
Europa steht vor drängenden Herausforderungen: Banken sind zunehmend restriktiv, alternative Formen der Finanzierung sind unterentwickelt. Die Folge? Vielversprechende Projekte und innovative Ideen sc...

REPORT | Meistgelesen

Log in or Sign up