Donnerstag, April 03, 2025
2025: Leichte Entspannung, aber weiterhin Druck auf Gehälter
Bild: iStock

Rückläufige Gehaltsentwicklung: Für Österreich wird 2025 eine Gehaltssteigerung von 4,2% prognostiziert, nach 6,5% im Vorjahr.


Das Beratungsunternehmen Kienbaum hat seine aktuelle Gehaltsentwicklungs-prognose für das Jahr 2025 veröffentlicht. Die Ergebnisse basieren auf den Angaben von 1.258 Unternehmen, die im Zeitraum vom 26. August bis zum 23. September 2024 befragt wurden. Die Daten zeigen eine leichte Verlangsamung der Gehaltsdynamik in Österreich, während der Druck auf die Gehälter nach wie vor spürbar bleibt. Mit einer prognostizierten Gehaltssteigerung von durchschnittlich 4,2% ist ein Rückgang im Vergleich zu den Vorjahren zu verzeichnen. Die Kollektivverträge und der Fachkräftemangel bleiben dominante Faktoren, die die Gehaltsentwicklung auch weiterhin prägen.

Moderate Gehaltssteigerung
Nach den überdurchschnittlichen Gehaltserhöhungen der letzten Jahre zeigen die Ergebnisse der Kienbaum-Prognose eine Verlangsamung. Die durchschnittliche Gehaltserhöhung in Österreich wird für 2025 auf 4,2% geschätzt, nach 6,5% im Vorjahr.

Trotz der moderateren Gehaltserhöhungen können Arbeitnehmende in Österreich auch 2025 mit einem Reallohnzuwachs rechnen. Die Prognosen zeigen, dass der Reallohn um 1,3 % steigen wird. Dies bedeutet, dass die Gehaltsanpassungen weiterhin über der Inflationsrate liegen und zu einem realen Einkommenszuwachs führen.

Eine positive Entwicklung zeigt sich in der Entspannung des Arbeitsmarktes: 51 % der befragten Unternehmen berichten, dass es ihnen im Jahr 2024 leichter fällt, offene Stellen zu besetzen. Trotz dieser Verbesserung bleiben die Gehaltsforderungen der Bewerbenden hoch. Nur 9 % der Unternehmen berichten von sinkenden Gehaltserwartungen, was den anhaltenden Druck auf die Gehälter unterstreicht. Dabei sind die wesentlichsten Treiber der Gehaltsentwicklung die Kollektivverträge und der Fachkräftemangel.

Pressefolien_Gehaltsentwicklungsprognose-8.jpg

Die globale Perspektive
Die Inflation als Treiber schwächt ab – und es wird eine Rückkehr zu moderaten Gehaltssteigerungen erwartet. In Deutschland wird eine durchschnittliche Gehaltssteigerung von 3,8%, bei einer Inflationsprognose 2025 von 2,2% erwartet. Eine durchschnittliche Gehaltsentwicklung von 1,6% bei einer prognostizierten Inflation von 1,4% führt zu einem minimalen Reallohnwachstum von 0,2% in der Schweiz.

Die Studie zeigt auch interessante Einblicke in die anderen Nachbarländer Österreichs. In der Slowakei wird eine Gehaltssteigerung von 5,5 % erwartet, während die Tschechische Republik eine Gehaltsentwicklung von 4,8 % prognostiziert. In Slowenien wird eine Zunahme von 4,6 % erwartet, und Ungarn verzeichnet mit 6,9 % das stärkste Wachstum in der Region, während Italien das geringste Wachstum mit 2,9% aufweist.

International betrachtet verzeichnen die USA und Spanien vergleichbare durchschnittliche Entwicklungen von 3,3% bzw. 3,4%, bei Inflationserwartungen von 2,2% und 2,3%. In Japan wiederrum wird eine reale Gehaltsentwicklung von 1,1%, bei einer durchschnittlichen Gehaltsentwicklung von 3,1% erwartet.

Ausblick
Trotz der leichten Entspannung am Arbeitsmarkt bleibt der Druck auf die Gehälter hoch. „Die Gehaltssteigerungen gehen im Vergleich zum Vorjahr deutlich zurück. Die angespannte gesamtwirtschaftliche Lage und die Kollektivvertragsabschlüsse setzen die Unternehmen weiter unter Druck. Die knappen Budgets gilt es sinnvoll einzusetzen“, erklärt David Jaksch, Manager Compensation & Performance Management bei Kienbaum.

Meistgelesene BLOGS

Andreas Pfeiler
19. Dezember 2024
Unlängst mit der Frage »Was sind die Gründe für die sinkende Produktivität in der Baustoffindustrie?« konfrontiert, begab sich der Autor dieser Zeilen auf die Suche nach Antworten. Und wurde rasch fün...
AWS (Amazon Web Services)
05. Dezember 2024
Vor zehn Jahren eröffnete mit der AWS Europa (Frankfurt) Region die erste AWS-Region in Deutschland, die es Unternehmen aus dem DACH-Raum ermöglicht, ihre Rechenleistung und Speicher flexibel und kost...
Firmen | News
05. Dezember 2024
In der heutigen digitalen Welt eröffnen sich vielfältige Möglichkeiten, finanzielle Angelegenheiten effizient zu gestalten und dabei gleichzeitig Kosten zu sparen. Moderne Online-Tools unterstützen ni...
AWS (Amazon Web Services)
11. Dezember 2024
Amazon hat sein europäisches Reverse-Logistics-Programm durch re:Cycle Reverse Logistics erweitert. re:Cycle Reverse Logistics betreibt Einrichtungen in Dublin, die Geräte aus AWS-Rechenzentren testen...
Firmen | News
16. Dezember 2024
Kryptowährungen und Investieren erscheinen oft exklusiv und komplex, doch innovative Technologien machen sie zunehmend einfacher und für alle zugänglich. Mit einer niedrigen Einstiegsschwelle von 50 €...
AWS (Amazon Web Services)
18. Dezember 2024
Amazon Web Services (AWS) stellt 100 Millionen Dollar für benachteiligte Schüler:innen zur Verfügung, um ihnen Kenntnisse in den Bereichen KI, Cloud Computing und Alphabetisierung zu vermitteln. In de...
Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
Alfons A. Flatscher
19. Dezember 2024
Europa steht vor drängenden Herausforderungen: Banken sind zunehmend restriktiv, alternative Formen der Finanzierung sind unterentwickelt. Die Folge? Vielversprechende Projekte und innovative Ideen sc...

REPORT | Meistgelesen

Log in or Sign up