Donnerstag, Mai 22, 2025
2025: Leichte Entspannung, aber weiterhin Druck auf Gehälter
Bild: iStock

Rückläufige Gehaltsentwicklung: Für Österreich wird 2025 eine Gehaltssteigerung von 4,2% prognostiziert, nach 6,5% im Vorjahr.


Das Beratungsunternehmen Kienbaum hat seine aktuelle Gehaltsentwicklungs-prognose für das Jahr 2025 veröffentlicht. Die Ergebnisse basieren auf den Angaben von 1.258 Unternehmen, die im Zeitraum vom 26. August bis zum 23. September 2024 befragt wurden. Die Daten zeigen eine leichte Verlangsamung der Gehaltsdynamik in Österreich, während der Druck auf die Gehälter nach wie vor spürbar bleibt. Mit einer prognostizierten Gehaltssteigerung von durchschnittlich 4,2% ist ein Rückgang im Vergleich zu den Vorjahren zu verzeichnen. Die Kollektivverträge und der Fachkräftemangel bleiben dominante Faktoren, die die Gehaltsentwicklung auch weiterhin prägen.

Moderate Gehaltssteigerung
Nach den überdurchschnittlichen Gehaltserhöhungen der letzten Jahre zeigen die Ergebnisse der Kienbaum-Prognose eine Verlangsamung. Die durchschnittliche Gehaltserhöhung in Österreich wird für 2025 auf 4,2% geschätzt, nach 6,5% im Vorjahr.

Trotz der moderateren Gehaltserhöhungen können Arbeitnehmende in Österreich auch 2025 mit einem Reallohnzuwachs rechnen. Die Prognosen zeigen, dass der Reallohn um 1,3 % steigen wird. Dies bedeutet, dass die Gehaltsanpassungen weiterhin über der Inflationsrate liegen und zu einem realen Einkommenszuwachs führen.

Eine positive Entwicklung zeigt sich in der Entspannung des Arbeitsmarktes: 51 % der befragten Unternehmen berichten, dass es ihnen im Jahr 2024 leichter fällt, offene Stellen zu besetzen. Trotz dieser Verbesserung bleiben die Gehaltsforderungen der Bewerbenden hoch. Nur 9 % der Unternehmen berichten von sinkenden Gehaltserwartungen, was den anhaltenden Druck auf die Gehälter unterstreicht. Dabei sind die wesentlichsten Treiber der Gehaltsentwicklung die Kollektivverträge und der Fachkräftemangel.

Pressefolien_Gehaltsentwicklungsprognose-8.jpg

Die globale Perspektive
Die Inflation als Treiber schwächt ab – und es wird eine Rückkehr zu moderaten Gehaltssteigerungen erwartet. In Deutschland wird eine durchschnittliche Gehaltssteigerung von 3,8%, bei einer Inflationsprognose 2025 von 2,2% erwartet. Eine durchschnittliche Gehaltsentwicklung von 1,6% bei einer prognostizierten Inflation von 1,4% führt zu einem minimalen Reallohnwachstum von 0,2% in der Schweiz.

Die Studie zeigt auch interessante Einblicke in die anderen Nachbarländer Österreichs. In der Slowakei wird eine Gehaltssteigerung von 5,5 % erwartet, während die Tschechische Republik eine Gehaltsentwicklung von 4,8 % prognostiziert. In Slowenien wird eine Zunahme von 4,6 % erwartet, und Ungarn verzeichnet mit 6,9 % das stärkste Wachstum in der Region, während Italien das geringste Wachstum mit 2,9% aufweist.

International betrachtet verzeichnen die USA und Spanien vergleichbare durchschnittliche Entwicklungen von 3,3% bzw. 3,4%, bei Inflationserwartungen von 2,2% und 2,3%. In Japan wiederrum wird eine reale Gehaltsentwicklung von 1,1%, bei einer durchschnittlichen Gehaltsentwicklung von 3,1% erwartet.

Ausblick
Trotz der leichten Entspannung am Arbeitsmarkt bleibt der Druck auf die Gehälter hoch. „Die Gehaltssteigerungen gehen im Vergleich zum Vorjahr deutlich zurück. Die angespannte gesamtwirtschaftliche Lage und die Kollektivvertragsabschlüsse setzen die Unternehmen weiter unter Druck. Die knappen Budgets gilt es sinnvoll einzusetzen“, erklärt David Jaksch, Manager Compensation & Performance Management bei Kienbaum.

Meistgelesene BLOGS

AWS (Amazon Web Services)
23. Jänner 2025
Von Maureen Lonergan, VP, Amazon Web Services (AWS) Training and Certification Unternehmen haben bereits viel über generative KI gesprochen und versucht, die Auswirkungen auf das eigene Unternehmen zu...
Firmen | News
27. Jänner 2025
Internationale Geschäftsreisen sind ein essenzieller Bestandteil vieler Unternehmen und erfordern eine präzise Planung, um Zeit- und Ressourcenkosten zu minimieren. Gerade im europäischen Markt, wo di...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) und Quality Austria suchen wieder die besten Organisationen in Österreich. Bis 15. März haben Organisationen noch die Möglichkeit, sich online au...
Alfons A. Flatscher
30. Jänner 2025
Der mündige Wähler hat Konsequenzen gezogen – und er wird es wieder tun.Die Welt befindet sich im Umbruch. Eine konservative Welle rollt: Donald Trump in den USA, Giorgia Meloni in Italien, Javier Mil...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Wie wird sich der Trainingsbereich weiterentwickeln und welche Trends sind nun wirklich gekommen, um zu bleiben? Was erwartet uns 2025 im Bereich der Aus- und Weiterbildungsangebote, um den anderen im...

REPORT | Meistgelesen

Log in or Sign up