Freitag, April 04, 2025
Alternativen zum Sparbuch
Privatkundenvorstand Maximilian Clary und Aldringen und CEO Gerda Holzinger-Burgstaller, Erste Bank. (Foto: Marlena König)

Das Sparen genießt in Österreich traditionell einen hohen Stellenwert. Das Sparbuch führt nach wie vor das Ranking der beliebtesten Sparformen an, doch die Österreicher*innen legen ihr Geld inzwischen diversifizierter an.


Sparen ist altmodisch? Neun von zehn Österreicher*innen sind keineswegs dieser Meinung. Im Gegenteil: Sie finden, jeder Mensch sollte eine finanzielle Reserve zur Verfügung haben. Mit 308 Euro ist der durchschnittliche monatliche Sparbetrag im Vergleich zum Vorjahr nur minimal angestiegen (2023: 307 Euro, 2022: 301 Euro). 60 Prozent der Befragten würden jedoch gerne mehr Geld auf die Seite legen, wie die aktuelle Sparstudie von Erste Bank und Sparkasse zeigt. „Die Einkommen sind im Rahmen der Lohnabschlüsse der letzten Jahre stark gestiegen. Die Sparquote zeigt, dass diese Zuwächse aber eher zum Sparen als für den Konsum genutzt werden“, analysiert Gerda Holzinger-Burgstaller, Vorstandsvorsitzende der Erste Bank Oesterreich. „Die letzten Jahre waren von negativen Nachrichten geprägt, die wirtschaftliche Erholung im nächsten Jahr fällt nur spärlich aus.“

Sicherheit bleibt beim Thema Geldanlage ein bestimmender Faktor. 78% sind bereit, dafür auf Ertrag zu verzichten. 22% geben an, zumindest für einen Teil der Veranlagung Risiko in Kauf zu nehmen, um die Chance auf mehr Rendite zu haben. Wenig überraschend ist deshalb das Sparkonto weiterhin die präferierte Sparform der Österreicher*innen, 78% (2023: 75%) nutzen es und damit ebenso viele wie vor zehn Jahren. „Sicherheit hat in der Geldanlage Priorität und da bildet das Sparkonto die Basis. Das allein reicht aber nicht“, sagt Maximilian Clary und Aldringen, Privatkundenvorstand der Erste Bank Oesterreich. „Mittel- und langfristig gilt es, sich in der Geldanlage möglichst breit aufzustellen, um sein Erspartes gegen Wert- und Kaufkraftverlust abzusichern. Diversifikation ist der Grundstein zur Risikominimierung.“

Die hohe negative Realverzinsung der letzten Jahre hat immerhin dazu geführt, dass sich mehr Menschen als bisher mit alternativen Anlageformen beschäftigten. Wertpapiere, Pensionsvorsorgeprodukte sowie Gold stiegen in der Gunst der Österreicher*innen. Vor allem Jüngere haben Wertpapiere für sich entdeckt – in der Gruppe der 16- bis 29-Jährigen investieren bereits 44 % in Aktien. Der Beratungsbedarf wird allerdings unabhängig vom Alter hoch eingestuft. Die Erste Group bietet mit neuen Depot-Modellen eine niederschwelligen Einstieg, um interessierte Anleger*innen abzuholen.

Meistgelesene BLOGS

Andreas Pfeiler
19. Dezember 2024
Unlängst mit der Frage »Was sind die Gründe für die sinkende Produktivität in der Baustoffindustrie?« konfrontiert, begab sich der Autor dieser Zeilen auf die Suche nach Antworten. Und wurde rasch fün...
AWS (Amazon Web Services)
11. Dezember 2024
Amazon hat sein europäisches Reverse-Logistics-Programm durch re:Cycle Reverse Logistics erweitert. re:Cycle Reverse Logistics betreibt Einrichtungen in Dublin, die Geräte aus AWS-Rechenzentren testen...
Firmen | News
16. Dezember 2024
Kryptowährungen und Investieren erscheinen oft exklusiv und komplex, doch innovative Technologien machen sie zunehmend einfacher und für alle zugänglich. Mit einer niedrigen Einstiegsschwelle von 50 €...
AWS (Amazon Web Services)
18. Dezember 2024
Amazon Web Services (AWS) stellt 100 Millionen Dollar für benachteiligte Schüler:innen zur Verfügung, um ihnen Kenntnisse in den Bereichen KI, Cloud Computing und Alphabetisierung zu vermitteln. In de...
Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
Alfons A. Flatscher
19. Dezember 2024
Europa steht vor drängenden Herausforderungen: Banken sind zunehmend restriktiv, alternative Formen der Finanzierung sind unterentwickelt. Die Folge? Vielversprechende Projekte und innovative Ideen sc...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
Bernd Affenzeller
18. Dezember 2024
 Das Auslaufen der KIM-Verordnung hat in der Bau- und Immobilienbranche zu einem deutlich wahrnehmbaren Aufatmen geführt. Und tatsächlich mehren sich die Anzeichen, dass 2025 besser laufen wird a...

REPORT | Meistgelesen

Log in or Sign up