Dienstag, Mai 20, 2025
Alternativen zum Sparbuch
Privatkundenvorstand Maximilian Clary und Aldringen und CEO Gerda Holzinger-Burgstaller, Erste Bank. (Foto: Marlena König)

Das Sparen genießt in Österreich traditionell einen hohen Stellenwert. Das Sparbuch führt nach wie vor das Ranking der beliebtesten Sparformen an, doch die Österreicher*innen legen ihr Geld inzwischen diversifizierter an.


Sparen ist altmodisch? Neun von zehn Österreicher*innen sind keineswegs dieser Meinung. Im Gegenteil: Sie finden, jeder Mensch sollte eine finanzielle Reserve zur Verfügung haben. Mit 308 Euro ist der durchschnittliche monatliche Sparbetrag im Vergleich zum Vorjahr nur minimal angestiegen (2023: 307 Euro, 2022: 301 Euro). 60 Prozent der Befragten würden jedoch gerne mehr Geld auf die Seite legen, wie die aktuelle Sparstudie von Erste Bank und Sparkasse zeigt. „Die Einkommen sind im Rahmen der Lohnabschlüsse der letzten Jahre stark gestiegen. Die Sparquote zeigt, dass diese Zuwächse aber eher zum Sparen als für den Konsum genutzt werden“, analysiert Gerda Holzinger-Burgstaller, Vorstandsvorsitzende der Erste Bank Oesterreich. „Die letzten Jahre waren von negativen Nachrichten geprägt, die wirtschaftliche Erholung im nächsten Jahr fällt nur spärlich aus.“

Sicherheit bleibt beim Thema Geldanlage ein bestimmender Faktor. 78% sind bereit, dafür auf Ertrag zu verzichten. 22% geben an, zumindest für einen Teil der Veranlagung Risiko in Kauf zu nehmen, um die Chance auf mehr Rendite zu haben. Wenig überraschend ist deshalb das Sparkonto weiterhin die präferierte Sparform der Österreicher*innen, 78% (2023: 75%) nutzen es und damit ebenso viele wie vor zehn Jahren. „Sicherheit hat in der Geldanlage Priorität und da bildet das Sparkonto die Basis. Das allein reicht aber nicht“, sagt Maximilian Clary und Aldringen, Privatkundenvorstand der Erste Bank Oesterreich. „Mittel- und langfristig gilt es, sich in der Geldanlage möglichst breit aufzustellen, um sein Erspartes gegen Wert- und Kaufkraftverlust abzusichern. Diversifikation ist der Grundstein zur Risikominimierung.“

Die hohe negative Realverzinsung der letzten Jahre hat immerhin dazu geführt, dass sich mehr Menschen als bisher mit alternativen Anlageformen beschäftigten. Wertpapiere, Pensionsvorsorgeprodukte sowie Gold stiegen in der Gunst der Österreicher*innen. Vor allem Jüngere haben Wertpapiere für sich entdeckt – in der Gruppe der 16- bis 29-Jährigen investieren bereits 44 % in Aktien. Der Beratungsbedarf wird allerdings unabhängig vom Alter hoch eingestuft. Die Erste Group bietet mit neuen Depot-Modellen eine niederschwelligen Einstieg, um interessierte Anleger*innen abzuholen.

Meistgelesene BLOGS

AWS (Amazon Web Services)
23. Jänner 2025
Von Maureen Lonergan, VP, Amazon Web Services (AWS) Training and Certification Unternehmen haben bereits viel über generative KI gesprochen und versucht, die Auswirkungen auf das eigene Unternehmen zu...
Firmen | News
27. Jänner 2025
Internationale Geschäftsreisen sind ein essenzieller Bestandteil vieler Unternehmen und erfordern eine präzise Planung, um Zeit- und Ressourcenkosten zu minimieren. Gerade im europäischen Markt, wo di...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) und Quality Austria suchen wieder die besten Organisationen in Österreich. Bis 15. März haben Organisationen noch die Möglichkeit, sich online au...
Alfons A. Flatscher
30. Jänner 2025
Der mündige Wähler hat Konsequenzen gezogen – und er wird es wieder tun.Die Welt befindet sich im Umbruch. Eine konservative Welle rollt: Donald Trump in den USA, Giorgia Meloni in Italien, Javier Mil...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Wie wird sich der Trainingsbereich weiterentwickeln und welche Trends sind nun wirklich gekommen, um zu bleiben? Was erwartet uns 2025 im Bereich der Aus- und Weiterbildungsangebote, um den anderen im...

REPORT | Meistgelesen

Log in or Sign up