Mittwoch, April 09, 2025
Das Jobkarussell dreht sich im September 2024
Bild: iStock

In den Chefetagen ist einiges in Bewegung. Wer dockt wann bei welchem Unternehmen an?


Technik in Frauenhand: Alina Absmeier

Alina_Absmeier_c_Infineon_Austria.jpg

Seit 1. August 2024 hat die Innovationsfabrik von Infineon in Villach eine neue Produktionsleiterin. Die promovierte Chemikerin Alina Absmeier verfügt über langjährige Expertise in der Halbleiterindustrie. Sie folgt Bernd Steiner, der nach 26 Jahren bei Infineon in die Selbstständigkeit wechselte. Absmeier ist seit 2007 bei Infineon tätig und führte als Modulleiterin bereits sechs Jahre eines der größten Fertigungsteams. Ab nun verantwortet sie die gesamte Hochvolumenfertigung der »Energiesparchips«, die etwa in Autos, Rechenzentren und Solar- und Windenergieanlagen zum Einsatz kommen.


CEO auf Sparkurs: Rohit Aggarwal

Rohit_Aggarwal_c_Lenzing_AG.jpg

Beim Faserkonzern Lenzing nahm mit 1. September Rohit Aggarwal als neuer Vorstandschef den Sitz von Stephan Sielaff ein, der Ende August aus dem Unternehmen ausschied. Aggarwal verfügt über jahrzehntelange Erfahrung in der Textil- und Chemieindustrie. Aufgrund zahlreicher globaler Führungspositionen verfüge er über ein »fundiertes Verständnis für die strategische Entwicklung internationaler Märkte und den Aufbau effizienter Managementteams«, so die Lenzing AG. Der Konzern verzeichnete zuletzt 65,4 Mio. Euro Verlust und durchläuft ein umfassendes Sparprogramm.

 

Turbo für Erneuerbare: Marco Vitula

Marco_Vitula_c_Verbund.jpg

Der Energiekonzern Verbund hat Marco Vitula zum neuen Geschäftsführer von Verbund Energy for Customers ernannt. Der 40-Jährige teilt sich die Leitung des Endkundengeschäfts mit Jürgen Bormann und wird Innovationen in den Bereichen Photovoltaik, E-Mobilität und Wämepumpen vorantreiben. Vitual blickt auf eine erfolgreiche Unternehmerkarriere zurück. Er gründete mehrere Betriebe im Health-Tech- und E-Commerce-Sektor. Zuletzt war er Geschäftsführer des Photovoltaik-Start-ups Hallosonne GmbH.

 

Erfahrene Finanzmanagerin: Barbara Potisk-Eibensteiner

Barbara_Potisk-Eibensteiner_c_Österreichische_Post_AG_Lukas_Ilgner.jpg

Der Aufsichtsrat der Österreichischen Post AG hat Barbara Potisk-Eibensteiner per 1. Jänner 2025 als Finanzvorständin bestellt. Sie tritt die Nachfolge von Walter Oblin an, der am 1. Oktober 2024 zum Generaldirektor aufsteigt. Potisk-Eibensteiner, Jahrgang 1968, setzte sich in einer internationalen Ausschreibung durch. Die studierte Betriebswirtin verfügt über umfangreiche Finanz- und Managementerfahrung, unter anderem bei Böhler-Uddeholm und RHI. Seit 2017 ist sie Finanzchefin beim Papierkonzern Heinzel Group.

Meistgelesene BLOGS

Andreas Pfeiler
19. Dezember 2024
Unlängst mit der Frage »Was sind die Gründe für die sinkende Produktivität in der Baustoffindustrie?« konfrontiert, begab sich der Autor dieser Zeilen auf die Suche nach Antworten. Und wurde rasch fün...
AWS (Amazon Web Services)
11. Dezember 2024
Amazon hat sein europäisches Reverse-Logistics-Programm durch re:Cycle Reverse Logistics erweitert. re:Cycle Reverse Logistics betreibt Einrichtungen in Dublin, die Geräte aus AWS-Rechenzentren testen...
Firmen | News
16. Dezember 2024
Kryptowährungen und Investieren erscheinen oft exklusiv und komplex, doch innovative Technologien machen sie zunehmend einfacher und für alle zugänglich. Mit einer niedrigen Einstiegsschwelle von 50 €...
AWS (Amazon Web Services)
18. Dezember 2024
Amazon Web Services (AWS) stellt 100 Millionen Dollar für benachteiligte Schüler:innen zur Verfügung, um ihnen Kenntnisse in den Bereichen KI, Cloud Computing und Alphabetisierung zu vermitteln. In de...
Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
Alfons A. Flatscher
19. Dezember 2024
Europa steht vor drängenden Herausforderungen: Banken sind zunehmend restriktiv, alternative Formen der Finanzierung sind unterentwickelt. Die Folge? Vielversprechende Projekte und innovative Ideen sc...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
Bernd Affenzeller
18. Dezember 2024
 Das Auslaufen der KIM-Verordnung hat in der Bau- und Immobilienbranche zu einem deutlich wahrnehmbaren Aufatmen geführt. Und tatsächlich mehren sich die Anzeichen, dass 2025 besser laufen wird a...

REPORT | Meistgelesen