Freitag, April 04, 2025
Kreislaufwirtschaft mit großer Wertschöpfung
Alfred Berger (Vorstand NÖM AG), Robert Nagele (Vorstand Billa AG), Agatha Kalandra (PwC Österreich) und ARA-Vorstand Harald Hauke (v. li.) präsentierten die Forderungen des »Senats der Kreislaufwirtschaft«. (Foto: APA Fotoservice/Tanzer)

Sieben Unternehmen haben sich unter der Ägide der Altstoff Recycling Austria (ARA) zum Senat der Kreislaufwirtschaft zusammengeschlossen. Sie fordern eine klare politische Strategie, um das große Potenzial in Österreich besser zu nutzen. Eine aktuelle PwC-Studie beziffert erstmals die große Wirtschaftskraft der Kreislaufwirtschaft: Bereits jetzt generieren 13.000 Unternehmen mit rund 48.600 Beschäftigten vier Milliarden Euro Bruttowertschöpfung direkt aus diesem Bereich – eine Milliarde Euro mehr als beispielsweise die Wertschöpfung der Stahlindustrie beträgt.

Bis 2030 wären insgesamt 35 Milliarden Euro möglich, wenn bessere Rahmenbedingungen geschaffen werden, betont PwC-Vorstandsmitglied Agatha Kalandra: »Die Niederlande haben früh erkannt, welcher Hebel Kreislaufwirtschaft sein kann. Entsprechende Gesetze, etwa betreffend der Verwendung recyclingfähiger Produkte in Neubauten wurden dort bereits 2016 beschlossen.«

Die sieben Leitbetriebe – Alpla Werke, Billa AG, Brau Union, Holcim Österreich, Mayr-Melnhof Karton AG, NÖM AG und Spar Österreich – fordern eine umfassende Kunststoff-Strategie, die Einrichtung einer interministeriellen Koordinierungsstelle, die Schaffung eines »Schengenraums« für die Abfallwirtschaft sowie eine erweiterte Herstellerverantwortung für Textilien. Derzeit blockieren und bremsen viele bürokratische Prozesse das Wachstum.

Mit einer Zirkularitätsrate von 12,8 Prozent liegt Österreich zwar über dem EU-Durchschnitt. Um das angestrebte Ziel von 18 Prozent bis 2030 zu erreichen, braucht es aber noch erhebliche Anstrengungen. Der Bedarf der Industrie an Sekundärrohstoffen wächst enorm, bislang kommen nur 9,5 Prozent des gesamten verarbeiteten Materials aus Recycling. Diese Menge müsse deutlich anwachsen, sagt ARA-Vorstandssprecher Harald Hauke: »Damit sorgen wir für Rohstoffsicherheit und verlagern immer mehr Wertschöpfung nach Österreich.«

Meistgelesene BLOGS

Andreas Pfeiler
19. Dezember 2024
Unlängst mit der Frage »Was sind die Gründe für die sinkende Produktivität in der Baustoffindustrie?« konfrontiert, begab sich der Autor dieser Zeilen auf die Suche nach Antworten. Und wurde rasch fün...
AWS (Amazon Web Services)
05. Dezember 2024
Vor zehn Jahren eröffnete mit der AWS Europa (Frankfurt) Region die erste AWS-Region in Deutschland, die es Unternehmen aus dem DACH-Raum ermöglicht, ihre Rechenleistung und Speicher flexibel und kost...
AWS (Amazon Web Services)
11. Dezember 2024
Amazon hat sein europäisches Reverse-Logistics-Programm durch re:Cycle Reverse Logistics erweitert. re:Cycle Reverse Logistics betreibt Einrichtungen in Dublin, die Geräte aus AWS-Rechenzentren testen...
Firmen | News
16. Dezember 2024
Kryptowährungen und Investieren erscheinen oft exklusiv und komplex, doch innovative Technologien machen sie zunehmend einfacher und für alle zugänglich. Mit einer niedrigen Einstiegsschwelle von 50 €...
AWS (Amazon Web Services)
18. Dezember 2024
Amazon Web Services (AWS) stellt 100 Millionen Dollar für benachteiligte Schüler:innen zur Verfügung, um ihnen Kenntnisse in den Bereichen KI, Cloud Computing und Alphabetisierung zu vermitteln. In de...
Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
Alfons A. Flatscher
19. Dezember 2024
Europa steht vor drängenden Herausforderungen: Banken sind zunehmend restriktiv, alternative Formen der Finanzierung sind unterentwickelt. Die Folge? Vielversprechende Projekte und innovative Ideen sc...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...

REPORT | Meistgelesen

Log in or Sign up