Freitag, April 18, 2025
Leicht getrübter Optimismus
"Die Unternehmen spüren die Nachwirkungen der Krisen der vergangenen Jahre", beobachtet Hans Unterdorfer, Firmenkundenvorstand Erste Bank Österreich.

Digitalisierung und Nachhaltigkeit sind die Dauerthemen für heimische Klein- und Mittelbetriebe. Sorgen bereitet zunehmend der Arbeitskräftemangel, wie eine aktuelle IMAS-Studie im Auftrag von Erste Bank und Sparkassen zeigt.


Die Stimmung unter den kleineren und mittleren Unternehmen in Österreich war schon einmal besser. Zwei von drei KMU blicken heute optimistisch in die Zukunft. Im Jahr 2022 waren es noch fast 75 Prozent. Für Hans Unterdorfer, Firmenkundenvorstand der Erste Bank Österreich, ist das angesichts des schwierigen wirtschaftlichen Umfelds keine Überraschung: „Die Unternehmen spüren die Nachwirkungen der Krisen der vergangenen Jahre. In Kombination mit dem Arbeitskräftemangel stellt das viele Betriebe vor Herausforderungen.“ Tatsächlich geben 63 Prozent der befragten Betriebe an, dass ihr Marktumfeld in den vergangenen zwei bis drei Jahren schwieriger geworden sei. Als Hauptgründe werden Preissteigerungen, erhöhte Online-Konkurrenz und damit einhergehender Preisdruck sowie die schlechte Auftragslage genannt.

Infolge der jüngsten Zinssenkung der EZB erwartet Unterdorfer jedoch zumindest im finanziellen Bereich baldige Entspannung. War im Vorjahr bei vielen Unternehmen Zurückhaltung hinsichtlich Investitionen zu bemerken, rechnet der Erste-Vorstand nun wieder mit wachsender Kreditnachfrage. Die Voraussetzungen dafür seien durchaus gut, wie der hohe Eigenkapitalanteil von 39 Prozent zeige: „Viele Unternehmen konnten ihre Kapitalbasis nachhaltig stärken und stehen auf sehr gesunden Beinen. Das macht sie widerstandsfähiger und ermöglicht ihnen gezielt in ihre Zukunft zu investieren.“

Herausforderndes Umfeld

Vor allem das Thema Nachhaltigkeit nimmt hier einen hohen Stellenwert ein. Sieben von Zehn KMU erachten die grüne Transformation ihres Betriebs als „sehr wichtig“ oder „eher wichtig“ - insbesondere in den Bereichen Energie und Wertschöpfungskette. „Natürlich waren die hohen Preissteigerungen waren diesbezüglich ein Weckruf“, bestätigt Unterdorfer. Mehr als ein Viertel der Unternehmen hat den Umstieg auf alternative Energieformen bereits abgeschlossen, bei jeweils einem Fünftel ist er im Gange oder in Planung. Nur 23 Prozent der Unternehmen plant derzeit keinen Umstieg.

Auch Digitalisierung ist weiterhin ein Dauerbrenner. Für 77 Prozent der befragten Unternehmen steht das Thema auf der Prioritätenliste noch immer weit oben, auch wenn im Zuge der Pandemie viele Betriebe stark investiert haben, etwa in den Aufbau von Webshops. 20 Prozent der KMU setzen bereits KI-Lösungen ein.

Mit Blick in die Zukunft gehen 84 Prozent der Unternehmen davon aus, von steigenden regulatorischen Anforderungen und Bürokratie betroffen zu sein. Auch der Arbeitskräfte- bzw. Fachkräftemangel macht dem Großteil der Befragten (71 %) zu schaffen. Dieses Problem sei, so Unterdorfer, auf der Liste der Herausforderungen in den letzten Jahren „sukzessive nach oben gerückt“.

ascreenerste.jpg

Meistgelesene BLOGS

Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
Nicole Mayer
16. Jänner 2025
Gründe für das neue Excellence Framework EuropeDas aktuelle gesellschaftspolitische und wirtschaftliche Umfeld in Europa stellt Organisationen vor immer größere Herausforderungen. Exzellente Organisat...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
AWS (Amazon Web Services)
23. Jänner 2025
Von Maureen Lonergan, VP, Amazon Web Services (AWS) Training and Certification Unternehmen haben bereits viel über generative KI gesprochen und versucht, die Auswirkungen auf das eigene Unternehmen zu...
Firmen | News
27. Jänner 2025
Internationale Geschäftsreisen sind ein essenzieller Bestandteil vieler Unternehmen und erfordern eine präzise Planung, um Zeit- und Ressourcenkosten zu minimieren. Gerade im europäischen Markt, wo di...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) und Quality Austria suchen wieder die besten Organisationen in Österreich. Bis 15. März haben Organisationen noch die Möglichkeit, sich online au...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Wie wird sich der Trainingsbereich weiterentwickeln und welche Trends sind nun wirklich gekommen, um zu bleiben? Was erwartet uns 2025 im Bereich der Aus- und Weiterbildungsangebote, um den anderen im...
Alfons A. Flatscher
30. Jänner 2025
Der mündige Wähler hat Konsequenzen gezogen – und er wird es wieder tun.Die Welt befindet sich im Umbruch. Eine konservative Welle rollt: Donald Trump in den USA, Giorgia Meloni in Italien, Javier Mil...

REPORT | Meistgelesen

Log in or Sign up