Samstag, April 19, 2025
Hoher Sprung bei  Einstiegsgehältern
Das Gehalt ist ein wichtiger, aber nicht der einzige entscheidende Faktor bei der Jobwahl. (Bild: iStock)

Berufsanfänger*innen verdienen derzeit mehr denn je. Je nach Ausbildungsgrad gibt es jedoch große Unterschiede – und das Lohnwachstum kühlt sich ab, wie die aktuelle Gehaltsstudie des ÖPWZ (Österreichisches Produktivitäts- und Wirtschaftlichkeits-Zentrum) belegt.


Seit 40 Jahren erhebt das Institut im Zweijahresrhythmus die Einstiegsgehälter in Österreich, doch so einen großen Gehaltssprung wie 2024 gab es noch nie. Die höchste Steigerung (plus 20 %) gab es für Absolvent*innen von Handelsakademien, deren Einstiegsgehalt aktuell zwischen 2.904 und 3.145 Euro liegt. Dahinter folgen Jobeinsteiger*innen, die eine Universität mit Wirtschaftsschwerpunkt absolviert haben (18 %) oder von einer Berufsschule kommen (17 %). Generell bewegt sich die Spanne der Einstiegsgehälter zwischen 2.592 (Berufsschule) und 4.200 (Rechtswissenschaften LL.M.) Euro brutto. Wer eine Fachhochschule oder Universität mit einem Bachelor abgeschlossen hat, kann mit einem Bruttomonatsgehalt von 3.328 Euro (14mal jährlich) rechnen. Ein Masterabschluss hebt das Gehalt nochmals um mindestens 223 Euro.

Besonders gefragt sind weiterhin Absolvent*innen mit einer technischen Ausbildung, allerdings nehmen viele Unternehmen inzwischen eine »abwartende Haltung« ein und bremsen bei Neueinstellungen, meint ÖPWZ-Geschäftsführer Armand Kaáli-Nagy: »In den letzten Jahren gab es einen Bewerbermarkt, das hat sich aber abgekühlt.« Das Gehalt sei für junge Leute auch nicht mehr der einzige entscheidende Faktor. Unternehmen müssten heute ein Bündel an Leistungen und Angeboten offerieren – vom Mittagessen über Öffi-Tickets bis zu Krankenzusatzversicherungen. Flexible Arbeitszeitmodelle werden inzwischen vorausgesetzt, so Kaáli-Nagy: »Homeoffice ja, maximal 40 Prozent der Arbeitszeit an zwei Tagen pro Woche, ist der aktuelle Standard.«

Meistgelesene BLOGS

Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
Nicole Mayer
16. Jänner 2025
Gründe für das neue Excellence Framework EuropeDas aktuelle gesellschaftspolitische und wirtschaftliche Umfeld in Europa stellt Organisationen vor immer größere Herausforderungen. Exzellente Organisat...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
AWS (Amazon Web Services)
23. Jänner 2025
Von Maureen Lonergan, VP, Amazon Web Services (AWS) Training and Certification Unternehmen haben bereits viel über generative KI gesprochen und versucht, die Auswirkungen auf das eigene Unternehmen zu...
Firmen | News
27. Jänner 2025
Internationale Geschäftsreisen sind ein essenzieller Bestandteil vieler Unternehmen und erfordern eine präzise Planung, um Zeit- und Ressourcenkosten zu minimieren. Gerade im europäischen Markt, wo di...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) und Quality Austria suchen wieder die besten Organisationen in Österreich. Bis 15. März haben Organisationen noch die Möglichkeit, sich online au...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Wie wird sich der Trainingsbereich weiterentwickeln und welche Trends sind nun wirklich gekommen, um zu bleiben? Was erwartet uns 2025 im Bereich der Aus- und Weiterbildungsangebote, um den anderen im...
Alfons A. Flatscher
30. Jänner 2025
Der mündige Wähler hat Konsequenzen gezogen – und er wird es wieder tun.Die Welt befindet sich im Umbruch. Eine konservative Welle rollt: Donald Trump in den USA, Giorgia Meloni in Italien, Javier Mil...

REPORT | Meistgelesen

Log in or Sign up