Sonntag, April 06, 2025
Die Wachstumsbremse 
Freie Stellen mit qualifiziertem Personal zu besetzen, ist für viele Betriebe zu einer Herausforderung geworden. (Fotocredit: iStock)

Der Fachkräftemangel bleibt das vordringlichste Problem der heimischen Unternehmen. Knapp die Hälfte der Betriebe verzeichnet deshalb bereits Umsatzeinbußen.

Der Wirtschaft fehlt es branchenübergreifend an qualifiziertem Personal. 82 Prozent der rund 600 Unternehmen, die für die aktuelle EY-Studie zum Thema Beschäftigung befragt wurden, klagen über Schwierigkeiten, ausreichend qualifizierte Mitarbeiter*innen zu finden. Nur rund jedem fünften mittelständischen Betrieb (18 Prozent) fällt es nach eigenen Angaben derzeit eher oder sehr leicht Fachpersonal zu finden. Damit hat sich die Lage im Vergleich zum Vorjahr etwas entspannt: Nur 13 Prozent haben 2023 leicht Personal gefunden. Zwei Drittel der österreichischen Unternehmer*innen sehen den Fachkräftemangel darüber hinaus auch als enormes Risiko für die Zukunft des Betriebs – noch vor hohen Rohstoffpreisen, möglicher Rezession und Inflation. Besonders angespannt ist die Personalsituation in den Branchen Gesundheit, Tourismus und Industrie.

Der Fachkräftemangel wirkt sich inzwischen bereits auf die Wirtschaftsleistung des Landes aus. Knapp die Hälfte der befragten Unternehmen verzeichnen wegen fehlenden Personals Umsatzeinbußen. Bei fast einem Fünftel sanken die Umsätze um mehr als fünf Prozent. Erich Lehner, Managing Partner Markets bei EY Österreich, sieht ein komplexes Problem, das eine vielschichtige und nachhaltige Strategie erfordert: »Der Fachkräftemangel wird zum größten Risiko für die heimische Wirtschaft und ist für viele Unternehmen existenzbedrohend.«

Das Vollzeitproblem

Nur mehr jeder fünfte Betrieb in Österreich will in den kommenden Monaten zusätzliche Beschäftigte einstellen. Gleichzeitig ist der Anteil derer, die Stellen streichen möchten, gegenüber Jänner 2023 von 15 auf 18 Prozent gestiegen. So hoch war dieser Prozentsatz seit 2009, dem Höhepunkt der weltweiten Wirtschafts- und Finanzkrise, nicht mehr. Damals wollten sogar 27 Prozent der Unternehmen Stellen streichen. Unterm Strich ergibt sich ein Beschäftigungsplus von drei Prozent. EY-Experte Lehner erwartet nur mehr leichte Impulse: »Eine ähnlich geringe Beschäftigungsdynamik gab es zuletzt 2013 mit vier Prozent, selbst im Corona-Krisenjahr 2021 lag der Saldo mit neun Prozent noch höher als aktuell.« 

Erich Lehner, Managing Partner Market EY Österreich: »Der Fachkräftemangel wird zum größten Risiko für die heimische Wirtschaft.« (Foto: EY Österreich)


Die Unternehmen wünschen sich von der Regierung verstärkte Maßnahmen, etwa Förderungen für Ausbildung und Weiterbildung sowie eine gezielte Zuwanderung von qualifizierten Arbeitskräften. Denn zwei grundlegende Probleme werden durch die Studie bestätigt: die mangelhafte Ausbildung der Bewerber*innen und die fehlende Bereitschaft zu Vollzeitarbeit. »Teilzeitarbeit ist ein gesamtgesellschaftliches Thema und wird zunehmend auch von jungen Menschen, unabhängig von Kinderbetreuungspflichten eingefordert«, sagt Lehner. An flexiblen Arbeitszeitmodellen führe kein Weg vorbei – neun von zehn Unternehmen diesbezüglich bereits Maßnahmen gesetzt. Auch mit attraktiven Zusatzleistungen und Benefits versuchen Betriebe, Arbeitskräfte zu überzeugen. Höhere Löhne sind jedoch nur für ein Prozent der Befragten Teil der Strategie. 

Meistgelesene BLOGS

Andreas Pfeiler
19. Dezember 2024
Unlängst mit der Frage »Was sind die Gründe für die sinkende Produktivität in der Baustoffindustrie?« konfrontiert, begab sich der Autor dieser Zeilen auf die Suche nach Antworten. Und wurde rasch fün...
AWS (Amazon Web Services)
11. Dezember 2024
Amazon hat sein europäisches Reverse-Logistics-Programm durch re:Cycle Reverse Logistics erweitert. re:Cycle Reverse Logistics betreibt Einrichtungen in Dublin, die Geräte aus AWS-Rechenzentren testen...
Firmen | News
16. Dezember 2024
Kryptowährungen und Investieren erscheinen oft exklusiv und komplex, doch innovative Technologien machen sie zunehmend einfacher und für alle zugänglich. Mit einer niedrigen Einstiegsschwelle von 50 €...
AWS (Amazon Web Services)
18. Dezember 2024
Amazon Web Services (AWS) stellt 100 Millionen Dollar für benachteiligte Schüler:innen zur Verfügung, um ihnen Kenntnisse in den Bereichen KI, Cloud Computing und Alphabetisierung zu vermitteln. In de...
Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
Alfons A. Flatscher
19. Dezember 2024
Europa steht vor drängenden Herausforderungen: Banken sind zunehmend restriktiv, alternative Formen der Finanzierung sind unterentwickelt. Die Folge? Vielversprechende Projekte und innovative Ideen sc...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
Bernd Affenzeller
18. Dezember 2024
 Das Auslaufen der KIM-Verordnung hat in der Bau- und Immobilienbranche zu einem deutlich wahrnehmbaren Aufatmen geführt. Und tatsächlich mehren sich die Anzeichen, dass 2025 besser laufen wird a...

REPORT | Meistgelesen

Log in or Sign up