Montag, April 07, 2025
Digitale Landwirtschaft
Bundesminister Norbert Totschnig (Mitte) und Staatssekretär Florian Tursky (re.). (Fotocredit: BKA/ Aigner)

Im Rahmen des Digitalen Aktionsplans Austria wurde das Maßnahmenpaket »Smart Farming« präsentiert. Es soll Bäuerinnen und Bauern u.a. bei Investitionen in neue Technologien unterstützen. 

Text: Angela Heissenberger

Die Digitalisierung macht auch vor der Landwirtschaft nicht halt. Für die kleinstrukturierten Betriebe in Österreich bieten sich dadurch viele Chancen – von effizienteren Anbaumethoden bis zu einer genauen Beobachtung des Tierwohls. »Der digitale Aktionsplan Landwirtschaft setzt gezielt auf die transformative Kraft der Digitalisierung, um Fortschritte in der Landwirtschaft zu erzielen. Beispiele wie der Einsatz von Drohnen zur Ausbringung von Nützlingen auf Ackerflächen oder die Nutzung von Melkrobotern in österreichischen Milchviehbetrieben zeigen, wie konkrete digitale Lösungen für die Landwirtschaft aussehen können«, erklärte Florian Tursky, Staatssekretär für Digitalisierung und Telekommunikation, bei der Vorstellung des Aktionsplans. »Dennoch ist für diesen Fortschritt nicht nur digitales Know-how, sondern auch eine solide technische Infrastruktur absolut notwendig.« Weitere Investitionen in den Breitbandausbau sind daher geplant, um die nötige digitale Infrastruktur zu schaffen.

In die Erstellung des Digitalen Aktionsplans »Smart Farming« wurden rund 100 Expert*innen  aus mehr als 50 Institutionen eingebunden. Zwei Forschungseinrichtungen waren maßgeblich beteiligt: Josephinum Research an der Höheren Bundeslehr- und Forschungsanstalt Francisco Josephinum in Wieselburg legte eine umfangreiche Recherche zu nationalen Initiativen und internationalen Best-Practice-Beispielen vor, die Universität für Weiterbildung Krems (UWK) erarbeitete eine rechtswissenschaftliche Analyse insbesondere zu Rechten an Daten.

Neues Kompetenzzentrum

Bei der Beschäftigung mit dem Thema zeigte sich, dass ein intensiverer Austausch und eine engere Zusammenarbeit der einzelnen Akteure – Bäuerinnen und Bauern, Verwaltung, Forschung und Entwicklung, Dienstleistung oder Industrie – erforderlich ist. Den Rahmen für diese Vernetzung bildet ein Kompetenzzentrum für Digitale Landwirtschaft, das in Wieselburg eingerichtet wird. Dort sollen die Kompetenzen der Digitalisierung gebündelt und intensiviert werden, um Synergien zu nützen und den Brückenschlag zwischen den agrarwissenschaftlichen und praktischen Problemstellungen zur technologischen Entwicklung zu bilden.

»Der digitale Wandel erfordert nicht nur Investitionen in neue Technologien, sondern auch den Aufbau und die Weiterentwicklung neuer Kompetenzen«, sagte Landwirtschaftsminister Norbert Totschnig. »Dadurch sollen Österreichs Bäuerinnen und Bauern dabei unterstützt werden, neue Chancen zu nutzen, aber auch mögliche Risiken abzuwenden. Alle landwirtschaftlichen Betriebe, unabhängig von Größe, Lage oder Produktionsrichtung, sollen von der digitalen Weiterentwicklung in ihrem Sektor profitieren.« Geplant sind Innovationen, Produkte und Services, die einen echten Mehrwert schaffen und den Wirtschaftsstandort Österreich nachhaltig stärken und sichern.


Acht Handlungsfelder

  1. Erhöhung der Datenverfügbarkeit und -qualität in der digitalen Infrastruktur
  2. Mehr Innovation durch verstärkten Austausch unter den Akteur*innen
  3. Intensivierte Forschung und Entwicklung zur Digitalisierung in der Landwirtschaft
  4. Schaffung von Beratungs- und Weiterbildungsangeboten, um digitale Kompetenzen im Sinne des »lebenslangen Lernens« zu vermitteln
  5. Ausweitung und Vertiefung der Ausbildung zum Thema Digitalisierung in der Landwirtschaft auf Ebene des Bundes, der Länder, der Universitäten sowie im gegenseitigen Austausch
  6. Strategisch abgestimmte, institutionsübergreifende Kommunikationskampagnen über digitale Vorteile im Bereich der Öffentlichkeitsarbeit
  7. Erhöhung von Förderungen für technische Innovationen in der Landwirtschaft
  8. Vereinfachung und Beschleunigung von Verfahren im Bereich der Verwaltung

 

Meistgelesene BLOGS

Andreas Pfeiler
19. Dezember 2024
Unlängst mit der Frage »Was sind die Gründe für die sinkende Produktivität in der Baustoffindustrie?« konfrontiert, begab sich der Autor dieser Zeilen auf die Suche nach Antworten. Und wurde rasch fün...
AWS (Amazon Web Services)
11. Dezember 2024
Amazon hat sein europäisches Reverse-Logistics-Programm durch re:Cycle Reverse Logistics erweitert. re:Cycle Reverse Logistics betreibt Einrichtungen in Dublin, die Geräte aus AWS-Rechenzentren testen...
Firmen | News
16. Dezember 2024
Kryptowährungen und Investieren erscheinen oft exklusiv und komplex, doch innovative Technologien machen sie zunehmend einfacher und für alle zugänglich. Mit einer niedrigen Einstiegsschwelle von 50 €...
AWS (Amazon Web Services)
18. Dezember 2024
Amazon Web Services (AWS) stellt 100 Millionen Dollar für benachteiligte Schüler:innen zur Verfügung, um ihnen Kenntnisse in den Bereichen KI, Cloud Computing und Alphabetisierung zu vermitteln. In de...
Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
Alfons A. Flatscher
19. Dezember 2024
Europa steht vor drängenden Herausforderungen: Banken sind zunehmend restriktiv, alternative Formen der Finanzierung sind unterentwickelt. Die Folge? Vielversprechende Projekte und innovative Ideen sc...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
Bernd Affenzeller
18. Dezember 2024
 Das Auslaufen der KIM-Verordnung hat in der Bau- und Immobilienbranche zu einem deutlich wahrnehmbaren Aufatmen geführt. Und tatsächlich mehren sich die Anzeichen, dass 2025 besser laufen wird a...

REPORT | Meistgelesen

Log in or Sign up